04) DAS ADJEKTIV (Das Eigenschaftswort)

UND DAS ADVERB (Das Umstandswort)

 

Inhaltsverzeichnis

 

 

A) DAS ADJEKTIV

 

Das Adjektiv, im Deutschen auch Eigenschaftswort genannt, hat die Aufgabe, ein Substantiv, also ein Hauptwort, näher zu bestimmen. Es kann prädikativ (Das Haus ist schön.“) oder attributiv („Das schöne Haus ist weiß.“) gebraucht werden.

 

Attributive Adjektive („der heiße Sommer“ / „ein heißer Sommer“ / „heißer Sommer“) stehen im Deutschen vor dem Substantiv. Die Nachstellung kommt vor, ist aber ganz selten. Das Adjektiv wird im Deutschen dekliniert außer beim prädikativen Gebrauch („Der Sommer ist heiß.“), wo es immer unverändert bleibt, meist als Kopula mit Verben wie „sein“ oder „werden“ u.e.m.. Es gibt allerdings auch einige Adjektive, die beim attributiven Gebrauch nicht dekliniert werden. Das Adjektiv hat eine maskuline, feminine und neutrale Form. Es muss in der Regel beim attributiven Gebrauch in Numerus (Anzahl) und Genus (Geschlecht) und Kasus (Fall) mit seinem Bezugswort übereinstimmen. Dies nennt man Kongruenz. Es kann auch gesteigert werden („Komparativ“ + „Superlativ“ - „heißer“ + „der / die / das heißeste + Substantiv“ bzw. „am heißesten“).

 

Es gibt im Deutschen 3 verschiedene Typen der Adjektiv-Deklination :

1) Für Adjektive, die nach dem bestimmten Artikel stehen

2) Für Adjektive, die nach dem unbestimmten Artikel stehen

3) Für Adjektive, die ohne Artikel (= Null-Artikel) stehen

 

Zudem gibt es eine starke und schwache Deklination (Sieh auch  Kapitel 03) Substantiv, Seiten 42-44 !) - des Adjektivs, genauso wie beim Substantiv, wo es auch noch eine gemischte Deklination gibt, die es bei der Adjektiv-Deklination nicht gibt.

 

Wenn dem Adjektiv ein deklinierter Artikel vorangeht, wird das Adjektiv schwach dekliniert, ansonsten stark.

 

Beim Adjektiv sind die Deklinationsendungen beim bestimmten und unbestimmten Artikel allerdings unterschiedlich, verglichen mit dem Substantiv, da es dort immer die gleiche Form hat.

 

Als Einleitung vorab die kompletten Deklinationstabellen im Singular und Plural der vorgenannten 3 verschiedenen Typen der Adjektiv-Deklination :

1) Für Adjektive, die nach dem bestimmten Artikel stehen

2) Für Adjektive, die nach dem unbestimmten Artikel stehen

3) Für Adjektive, die ohne Artikel (= Null-Artikel) stehen

 

 

 

zu 1) Adjektive, die nach dem bestimmten Artikel stehen

Die Kasus-Markierung steht beim bestimmten Artikel.

 

Kasus

maskulin

feminin

neutrum

 

SINGULAR

 

Nominativ

der gute Mann

die gute Frau

das gute Kind

Akkusativ

den guten Mann

die gute Frau

das gute Kind

Dativ

dem guten Mann

der guten Frau

dem guten Kind

Genitiv

des guten Manns

der guten Frau

des guten Kind(e)s

 

 

PLURAL

 

Nominativ

die guten Männer

die guten Frauen

die guten Kinder

Akkusativ

die guten Männer

die guten Frauen

die guten Kinder

Dativ

den guten Männern

den guten Frauen

den guten Kindern

Genitiv

der guten Männer

der guten Frauen

der guten Kinder

 

 

NB :

- Im Singular sind der Nominativ und Akkusativ beim Femininum und Neutrum formengleich; beim Femininum noch zusätzlich der Dativ und der Genitiv.

- Im Plural bleibt das Adjektiv in allen Kasus und Genera unverändert.

- Der Nominativ, Akkusativ und Genitiv sind bei allen Genera formengleich.

- Die Artikel-Wörter

 

dieser (m / Sg.) / diese (f / Sg.) / dieses (Sg. / n)“

diese (m / f / n – Pl.)“

 

der gleiche (m / Sg.) / die gleiche (f / Sg.) / das gleiche (Sg. / n)“

die gleichen (m / f / n – Pl.)“

 

derselbe (m / Sg.) / dieselbe (f / Sg.) / dasselbe (Sg. / n)“

dieselben (m / f / n – Pl.)“

 

jeder (m / Sg.) / jede (f / Sg.) / jedes (Sg. / n)“

alle (m / f / n – Pl.)“

 

jener (m / Sg.) / jene (f / Sg.) / jenes (Sg. / n)“

jene (m / f / n – Sg.)“

 

mancher (m / Sg.) / manche (f / Sg.) / manches (Sg. / n)“

manche (m / f / n – Pl.)“

 

solche (m / Sg.) / solche (f / Sg.) / solches (Sg. / n)“

solche (m / f / n – Pl.)“

 

welcher (m / Sg.) / welche (f / Sg.) / welche (Sg. / n)“

welche (m / f / n – Pl.)“

 

werden genauso dekliniert.

 

-alle“, „irgendwelche“ und „sämtliche“ kommen nur im Plural vor und werden ebenfalls nach Typ 1 dekliniert.

Vor nicht zählbaren Substantiven können sie auch im Singular stehen.

 

Sämtliche Bücher wurden bei dem Brand vernichtet.

Sämtliches Geld wurde bei dem Überfall geraubt.

 

 

 

zu 2) Adjektive, die nach dem unbestimmten Artikel stehen

Die Kasus-Markierung steht beim Adjektiv.

 

Kasus

maskulin

feminin

neutrum

 

SINGULAR

 

Nominativ

ein guter Mann

eine gute Frau

ein gutes Kind

Akkusativ

einen guten Mann

eine gute Frau

ein gutes Kind

Dativ

einem guten Mann

einer guten Frau

einem guten Kind

Genitiv

eines guten Manns

einer guten Frau

eines guten Kind(e)s

 

 

NB :

- Im Singular sind der Nominativ und Akkusativ nur im Femininen und Neutrum formengleich; das Maskulinum weicht ab, anders als beim bestimmten Artikel. Beim Femininum ist noch zusätzlich der Dativ und der Genitiv gleich.

- Da es den Plural des unbestimmten Artikels nicht gibt, wird auch keine Deklination im Plural angegeben.

- Beziehen sich 2 Adjektive beide auf das gleiche Substantive, haben sie die gleiche Endung.

 

Kaufst du mir einen anderen billigen Computer ?

Du kannst dir meiner bedingungslosen Hilfe sicher sein.

 

- Nach Kardinal-Zahlen wird das Adjektiv nach Typ 2 dekliniert.

 

Für die WM brauchen wir mindestens 20 gleichwertige Spieler.

 

- Steht das Adjektiv im Komparativ, dann hat es 2 Endungen. Einmal die Partikel des Komparativs „-er“ und dann die reguläre Adjektiv-Endung.

 

Das war ein noch interessanteres Angebot, als wir dachten.

 

 

 

zu 3) Adjektive, die ohne Artikel (= Null-Artikel) stehen

Die Kasus-Markierung steht beim Adjektiv.

 

 

Kasus

maskulin

feminin

neutrum

 

SINGULAR

 

Nominativ

guter Mann

gute Frau

gutes Kind

Akkusativ

guten Mann

gute Frau

gute Kind

Dativ

gutem Mann

guter Frau

gutem Kind

Genitiv

guten Manns

guter Frau

guten Kind(e)s

 

 

PLURAL

 

Nominativ

gute Männer

gute Frauen

gute Kinder

Akkusativ

gute Männer

gute Frauen

gute Kinder

Dativ

guten Männern

guten Frauen

guten Kindern

Genitiv

guter Männer

guter Frauen

guter Kinder

 

 

NB :

- Im Singular sind der Nominativ und Akkusativ nur beim Femininum formengleich; beim Femininum noch zusätzlich der Dativ und der Genitiv. Ansonsten gibt es beim Null-Artikel keine übereinstimmenden Formen. Dies ist beim bestimmten Artikel anders.

- Die Adjektiv-Endungen weichen nur im Genitiv Singular von denen des bestimmten Artikels ab (Statt „-s“ steht „-n“.).

- Die Formen aller Kasus sind jeweils für alle Genera im Plural gleich.

- Im Plural haben die Artikel-Wörter „andere“, „einige“, „etliche“, „folgende“, „mehrere“, „verschiedene“, „viele“ und „wenige“ die Endungen der Adjektive des Typ 3.

 

- Adjektiv-Endungen des Typs 3 stehen immer beim Null-Artikel. Auch für den unbestimmten Artikel, der ja bekanntlich keinen Plural besitzt, werden diese Adjektiv-Endungen benutzt, wenn diese im Plural stehen. Sie stellen die Ersatz-Formen für den fehlenden Plural des unbestimmten Artikels dar.

- Nach unbestimmten Zahl-Wörtern wie „allerlei“, „etwas“, „genug“, „mancherlei“, „mehr“, „viel“ und „wenig“ wird das Adjektiv ebenfalls nach diesem Typ 3 dekliniert.

Die nachfolgende Adjektiv wird dann groß geschrieben.

 

Hier kann man stets viel Spannendes erleben.

In diesem kleinen Dorf passiert selten etwas Aufregendes.

 

- Bei Superlativ-Formen muss die Adjektiv-Endung des Typs 3 stehen.

 

In solchen Fällen ist höchste Vorsicht geboten.

Solch ein Vorgehen bedarf klügster Planung.

 

 

 

Wichtige Bemerkungen zum Adjektiv :

 

Im Satz kann das Adjektiv verschiedene Funktionen einnehmen.

 

Es gibt 4 verschiedene Möglichkeiten, ein Adjektiv zu benutzen :

 

a) attributiver Gebrauch

b) substantivierter Gebrauch

c) prädikativer Gebrauch

d) adverbialer Gebrauch

 

 

Ein Adjektiv kann oft nicht alle 4 Möglichkeiten des Gebrauchs erfüllen. Aber den „attributiven Gebrauch“ kann man auf jedes Adjektiv anwenden.

 

 

 

zu a) attributiver Gebrauch

 

Beim attributiven Gebrauch wird das Adjektiv in Kasus, Numerus und Genus an das vorangestellte Substantiv angeglichen, was auch der Normalfall ist. In nur ganz wenigen Fällen wird das Adjektiv nicht angeglichen.

 

Die roten Autos stehen auf der Straße.

Du vertraust immer den falschen Menschen.

Die Hochzeit bedarf einer sorgfältigen Planung.

 

Das geschah eher auf gut Glück.

In einer solchen Situation musst du ruhig Blut haben.

In fast ganz Spanien werden Stierkämpfe geliebt.

 

 

NB :

Bei diesen vorangestellten, nicht deklinierten Adjektiven handelt es sich meist um Farb-Adjektive, die nicht so häufig benutzt werden, wie z.B. „creme“, „lila“ usw.. Häufig gebrauchte Adjektive, wie „blau“, „rot“ oder „gelb“ werden dekliniert.

 

Dein creme Hemd gefällt mir nicht.

Dein blaues Hemd steht dir gut.

 

Nachgestelltes, dekliniertes Adjektiv ist selten, das dann als Nachtrag angesehen wird; nachgestelltes, nicht dekliniertes ist noch seltener.

 

Kinder, auch kleinere, wissen, was sie dürfen und was nicht.

Mütter, vor allem ältere, sind häufig äußerst streng.

 

Er gab ihm 100€ bar.

Ich habe eine Flasche Shampoo mild und schuppenfrei gekauft.

 

 

 

zu b) substantivierter Gebrauch

 

Adjektive, die attributiv dekliniert werden, können substantiviert werden. Sie werden dann immer groß geschrieben. In Bezug auf Sachen und Sachverhalte sind sie immer Neutrum Singular.

 

Das Neue ist, dass er es selbst getan hat. Das war früher anders.

Er ist immer für etwas Besonderes zu haben.

Wir haben allerlei Brauchbares und Verwertbares gefunden.

 

 

 

zu c) prädikativer Gebrauch

 

Beim prädikativen Gebrauch wird das Adjektiv nicht dekliniert, bleibt also unverändert.

Es tritt häufig mit Kopula-Verben, wie „sein“, „werden“ oder „bleiben und anderen auf.

 

Mein kleiner Sohn sieht heute etwas krank aus.

Langsam wird die Sache ärgerlich und unangenehm.

Das Wetter bleibt leider sehr unbeständig.

 

 

 

zu d) adverbialer Gebrauch

 

Zum adverbialen Gebrauch des Adjektivs (= Adverb) sieh bitte in diesem Kapitel die Seiten 22-25 ! Dort werden die Formen und die Funktionen des Adverbs genauer erklärt und beleuchtet.

 

 

 

DER KOMPARATIV UND DER SUPERLATIV

 

Das Adjektiv hat 3 verschiedene Stufen :

 

 

1) Der Positiv ist die Grundstufe des Adjektivs.

schön / alt

 

NB :

- Durch Grad-Ausdrücke kann der Positiv die Bedeutung eines Elativs (Sieh unter Punkt 3) !) bekommen, wie z.B. „äußerst“, „besonders“, „höchst“, „furchtbar“, „irre“, „überaus“, „ungemein“ usw. („Das ist äußerst clever. / Dein Vater ist überaus nett.“).

 

 

2) Der Komparativ ist die 1. Steigerungsstufe des Adjektivs.

Das Komparativ-Suffix ist „-er“.

 

 

NB :

- Viele Adjektive bilden den Komparativ mit Umlaut.

ärmer / größer / dümmer

 

Diese Komparativ-Formen werden sowohl mit dem bestimmten, unbestimmten als auch ohne Artikel dekliniert (Seiten 2 4 / 5).

- Es gibt einen Komparativ der Überlegenheit, der am häufigsten vorkommt, und einen der Unterlegenheit sowie einen Komparativ der Gleichheit.

- Die Partikel für den Vergleich (Komparation) ist „als“ beim Komparativ der Überlegenheit bzw. der Unterlegenheit (mitweniger“ + Positiv), für den Komparativ der Gleichheit „wie“.

 

 

3) Der Superlativ ist die 2. Steigerungsstufe des Adjektivs.

Die Superlativ-Suffixe sind „-st“ oder „-est“.

der / die / das schönste – am schönsten

der / die / das älteste – am ältesten

 

 

NB :

- Der Superlativ steht immer mit dem bestimmten Artikel und wird dann dekliniert. Die Ersatz-Form mit „am + Adjektiv + -sten“ steht ohne Artikel. Diese beiden Konstruktionen sind gleichwertig. Die Ersatz-Konstruktion kann nur prädikativ gebraucht werden, bleibt also undekliniert.

- Es gibt auch noch einen sogenannten „Elativ“. Der „Elativ“ ist allerdings keine eigene Komparationsform, sondern eine besondere Gebrauchsweise des Superlativs.

Der bestimmte Artikel kann beim „Elativ“ fehlen, beim Superlativ nicht. Es kann auch der unbestimmte Artikel oder ein unbestimmtes Artikel-Wort stehen (z.B. „jeder“).

 

 

 

Deklinationsschema der Komparative mit bestimmtem Artikel

 

1) Komparative, die nach dem bestimmten Artikel stehen

Die Kasus-Markierung steht beim bestimmten Artikel.

 

Kasus

maskulin

feminin

neutrum

 

SINGULAR ohne Umlaut (froh)

 

Nominativ

der frohere Mann

die frohere Frau

das frohere Kind

Akkusativ

den froheren Mann

die frohere Frau

das frohere Kind

Dativ

dem froheren Mann

der froheren Frau

dem froheren Kind

Genitiv

des froheren Manns

der froheren Frau

des froheren Kind(e)s

 

 

 

PLURAL ohne Umlaut (froh)

 

Nominativ

die froheren Männer

die froheren Frauen

die froheren Kinder

Akkusativ

die froheren Männer

die froheren Frauen

die froheren Kinder

Dativ

den froheren Männern

den froheren Frauen

den froheren Kindern

Genitiv

der froheren Männer

der froheren Frauen

der froheren Kinder

 

 

 

Kasus

maskulin

feminin

neutrum

 

SINGULAR mit Umlaut (alt)

 

Nominativ

der ältere Mann

die ältere Frau

das ältere Kind

Akkusativ

den älteren Mann

die ältere Frau

das ältere Kind

Dativ

dem älteren Mann

der älteren Frau

dem älteren Kind

Genitiv

des älteren Manns

der älteren Frau

des älteren Kind(e)s

 

 

PLURAL mit Umlaut (alt)

 

Nominativ

die älteren Männer

die älteren Frauen

die älteren Kinder

Akkusativ

die älteren Männer

die älteren Frauen

die älteren Kinder

Dativ

den älteren Männern

den älteren Frauen

den älteren Kindern

Genitiv

der älteren Männer

der älteren Frauen

der älteren Kinder

 

 

 

Deklinationsschema der Komparative

mit unbestimmtem Artikel

 

1) Komparative, die nach dem unbestimmten Artikel stehen

Die Kasus-Markierung steht beim Adjektiv im Komparativ.

 

Kasus

maskulin

feminin

neutrum

 

SINGULAR ohne Umlaut (wild)

 

Nominativ

ein wilderer Mann

eine wildere Frau

ein wilderes Kind

Akkusativ

einen wilderen Mann

eine wildere Frau

ein wilderes Kind

Dativ

einem wilderen Mann

einer wilderen Frau

einem wilderen Kind

Genitiv

eines wilderen Manns

einer wilderen Frau

eines wilderen Kind(e)s

 

 

SINGULAR mit Umlaut (stark)

 

Nominativ

ein stärkerer Mann

eine stärkere Frau

ein stärkeres Kind

Akkusativ

einen stärkeren Mann

eine stärkere Frau

ein stärkeres Kind

Dativ

einem stärkeren Mann

einer stärkeren Frau

einem stärkeren Kind

Genitiv

eines stärkeren Manns

einer stärkeren Frau

eines stärkeren Kind(e)s

 

 

 

Deklinationsschema der Komparative mit Null-Artikel

 

1) Komparative, die nach dem Null-Artikel stehen

Die Kasus-Markierung steht beim Adjektiv im Komparativ.

 

Kasus

maskulin

feminin

neutrum

 

SINGULAR ohne Umlaut (froh)

 

Nominativ

froherer Mann

frohere Frau

froheres Kind

Akkusativ

froheren Mann

frohere Frau

froheres Kind

Dativ

froherem Mann

froheren Frau

froherem Kind

Genitiv

froheren Manns

froheren Frau

froheren Kind(e)s

 

 

PLURAL ohne Umlaut (froh)

 

Nominativ

frohere Männer

frohere Frauen

frohere Kinder

Akkusativ

frohere Männer

frohere Frauen

frohere Kinder

Dativ

froheren Männern

froheren Frauen

froheren Kindern

Genitiv

froherer Männer

froherer Frauen

froherer Kinder

 

 

 

Kasus

maskulin

feminin

neutrum

 

SINGULAR mit Umlaut (alt)

 

Nominativ

älterer Mann

ältere Frau

älteres Kind

Akkusativ

älteren Mann

ältere Frau

älteres Kind

Dativ

älterem Mann

älterer Frau

älterem Kind

Genitiv

älteren Manns

älterer Frau

älteren Kind(e)s

 

 

PLURAL mit Umlaut (alt)

 

Nominativ

ältere Männer

ältere Frauen

ältere Kinder

Akkusativ

ältere Männer

ältere Frauen

ältere Kinder

Dativ

älteren Männern

älteren Frauen

älteren Kindern

Genitiv

älterer Männer

älterer Frauen

älterer Kinder

 

 

 

Deklinationsschema der Superlative mit bestimmtem Artikel

 

Der Superlativ kann dekliniert nur mit dem bestimmten Artikel und dem Null-Artikel (eher selten) auftauchen.

 

1) Superlative, die nach dem bestimmten Artikel stehen

Die Kasus-Markierung steht beim bestimmten Artikel.

 

Kasus

maskulin

feminin

neutrum

 

SINGULAR ohne Umlaut (froh)

 

Nominativ

der froheste Mann

die froheste Frau

das froheste Kind

Akkusativ

den frohesten Mann

die froheste Frau

das froheste Kind

Dativ

dem frohesten Mann

der frohesten Frau

dem frohesten Kind

Genitiv

des frohesten Manns

der frohesten Frau

des frohesten Kind(e)s

 

 

PLURAL ohne Umlaut (froh)

 

Nominativ

die frohesten Männer

die frohesten Frauen

die frohesten Kinder

Akkusativ

die frohesten Männer

die frohesten Frauen

die frohesten Kinder

Dativ

den frohesten Männern

den frohesten Frauen

den frohesten Kindern

Genitiv

der frohesten Männer

der frohesten Frauen

der frohesten Kinder

 

 

 

Kasus

maskulin

feminin

neutrum

 

SINGULAR mit Umlaut (alt)

 

Nominativ

der älteste Mann

die älteste Frau

das älteste Kind

Akkusativ

den ältesten Mann

die älteste Frau

das älteste Kind

Dativ

dem ältesten Mann

der ältesten Frau

dem ältesten Kind

Genitiv

des ältesten Manns

der ältesten Frau

des ältesten Kind(e)s

 

 

PLURAL mit Umlaut (alt)

 

Nominativ

die älteren Männern

die älteren Frauen

die älteren Kinder

Akkusativ

die älteren Männer

die älteren Frauen

die älteren Kinder

Dativ

den älteren Männern

den älteren Frauen

den älteren Kindern

Genitiv

der älteren Männer

der älteren Frauen

der älteren Kinder

 

 

 

1) Superlative, die nach dem Null-Artikel stehen

Die Kasus-Markierung steht beim Adjektiv im Superlativ.

 

Kasus

maskulin

feminin

neutrum

 

SINGULAR ohne Umlaut (froh)

 

Nominativ

frohester Mann

froheste Frau

frohestes Kind

Akkusativ

frohesten Mann

froheste Frau

frohestes Kind

Dativ

frohestem Mann

frohester Frau

frohestem Kind

Genitiv

frohesten Manns

frohester Frau

frohesten Kind(e)s

 

 

PLURAL ohne Umlaut (froh)

 

Nominativ

froheste Männer

froheste Frauen

froheste Kinder

Akkusativ

froheste Männer

froheste Frauen

froheste Kinder

Dativ

frohesten Männern

frohesten Frauen

frohesten Kindern

Genitiv

frohester Männer

frohester Frauen

frohester Kinder

 

 

 

Kasus

maskulin

feminin

neutrum

 

SINGULAR mit Umlaut (alt)

 

Nominativ

ältester Mann

älteste Frau

ältestes Kind

Akkusativ

ältesten Mann

älteste Frau

ältestes Kind

Dativ

ältestem Mann

ältester Frau

ältestem Kind

Genitiv

ältesten Manns

ältester Frau

ältesten Kind(e)s

 

PLURAL mit Umlaut (alt)

 

Nominativ

älteste Männer

älteste Frauen

älteste Kinder

Akkusativ

älteste Männer

älteste Frauen

älteste Kinder

Dativ

ältesten Männern

ältesten Frauen

ältesten Kindern

Genitiv

ältester Männer

ältester Frauen

ältester Kinder

 

 

 

Weitere wichtige Bemerkungen

zum Komparativ und Superlativ :

 

- Es gibt viele Adjektive, die im Komparativ einen Umlaut bilden. Dazu gehören die Adjektive mit Umlaut „ä“, wie z.B. „alt – älter“, „arm – ärmer“, „hart – härter“, „kalt – kälter“, „schwach – schwächer“, „stark – stärker“, „warm – wärmer“ u.v.a., die mit Umlaut „ö“, wie z.B. „grob – gröber“, „groß – größer“ u.e.a. und die mit Umlaut „ü“, wie z.B. „jung – jünger“, „klug - klüger“ u.e.a..

Daneben gibt es Adjektive, die mit oder Umlaut den Komparativ bilden. Dazu gehören bei Umlaut „ä“ z.B. „blass – blasser / blässer“, „schmaler – schmaler / schmäler“ u.e.a., bei Umlaut „ö“ „fromm – frömmer / frommer“, „rot – röter / roter“ u.e.a., wobei bei denen mit „o“ die Umlaut-Variante häufiger ist und bei Umlaut „ü“ z.B. „krumm – krummer / krümmer“.

Die einsilbigen Adjektiven außer den vorgenannten, alle Adjektive mit Stammvokal „au“ sowie alle mehrsilbigen außer „gesund“, das beide Varianten zulässt, bilden den Komparativ und Superlativ ohne Umlaut.

 

bunt – bunter der / die / das bunteste + Substantiv

froh – froherder / die / das froheste + Substantiv

schlau – schlauerder / die / das schlaueste + Substantiv

gesund – gesunder / gesünder -

der / die / das gesundeste – gesündeste + Substantiv

 

- Die vorgenannten Regeln zum Umlaut beziehen sich auch auf die Superlativ-Formen.

- Bei vielen Adjektiven, die auf unbetontes „-el“, „-en“ oder „-er“ enden, wird das „-e“ der Adjektiv-Endung weg gelassen, genauso wie im Komparativ. Dies ist vor allem bei den Adjektiven auf „-el“ der Fall.

 

dunkel – dunkler

eitel – eitler

trocken – trockner (selten) / trockener

sauer – saurer / sauerer (selten)

teuer – teurer / teuerer (selten)

- Es gibt 2 Superlativ-Suffixe :-st“ und „-est“.

Die Endung „-est“ steht, wenn a) die letzte oder einzige Silbe einen Vollvokal enthält und b) das Adjektiv auf „t“ oder einen „s-Laut“ endet. Wird einer der Punkte a) oder b) nicht erfüllt, steht die kurze Endung „-st“.

 

bunt – der / die / das bunteste + Substantiv

fett – der / die / das fetteste + Substantiv

sanft - der / die / das sanfteste + Substantiv

 

lieblos - der / die / das liebloseste + Substantiv

nass - der / die / das nasseste + Substantiv

rasch - der / die / das rascheste + Substantiv

 

 

NB :

Die Endung „-isch“ hat die kurze Endung „-st“.

 

fantastisch - der / die / das fantastischste + Substantiv

 

 

Aber :

 

gefürchtet - der / die / das gefürchtetste + Substantiv

passend - der / die / das passendste + Substantiv

 

 

NB :

Hier steht die kurze Endung „-st“, da Punkt a) nicht erfüllt wird.

 

- Der Komparativ der Gleichheit wird mit „so / ebenso / genauso / gleich + Adjektiv + der Vergleichspartikelwie““ gebildet.

 

Das Auto war so teuer wie die Einbauküche.

Das Auto war ebenso teuer wie die Einbauküche.

Das Auto war genauso teuer wie die Einbauküche.

Das Auto war gleich teuer wie die Einbauküche.

 

 

- Es gibt Adjektive, die unregelmäßige Komparativ- bzw. Superlativ-Endungen haben.

 

Adjektiv

Komparativ

Superlativ

groß

größer

der / die / das größte + Substantiv

gut

besser

der / die / das beste + Substantiv

hoch

höher

der / die / das höchste + Substantiv

nah

näher

der / die / das nächste + Substantiv

viel

mehr

der / die / das meiste + Substantiv

  

 

 

B) DAS ADVERB

 

Das Adverb, im Deutschen auch Umstandswort, hat die Aufgabe, Verben („Er spricht langsam.“), Adjektive („Er ist sehr schlau.“), andere Adverbien („Er spricht sehr gut Englisch.“) oder ganze Sätze („Leider konnte er nicht kommen.“) näher zu bestimmen.

Adverbien sind im Gegensatz zu Adjektiven unveränderlich und können nicht dekliniert werden. Allerdings können sie ebenso wie das Adjektiv einen Komparativ und Superlativ bilden. Der Komparativ des Adverbs ist identisch mit dem des Adjektivs im Nominativ Singular (Adverb + -er“). Der Superlativ entspricht immer der Ersatz-Form des Superlativs des Adjektivs („am + Adverb +(e)sten““).

Adjektiv und Adverb sind im Deutschen ziemlich schwierig zu unterscheiden, da es, im Gegensatz zu anderen romanischen Sprachen (außer dem Rumänischen in einigen Fällen) und dem Englischen, gleiche Formen gibt.

 

Der Schüler ist fleißig. (Adjektiv) → DEU

Der Schüler arbeitet fleißig. (Adverb)

 

The pupil is diligent. (Adjektiv) → ENG

The pupil works diligently. (Adverb)

 

L'élève est assidu. (Adjektiv) → FRA

L'élève travaille assidûment. (Adverb)

 

El alumno es diligente. (Adjektiv) → ESP

El alumno trabaja diligentemente. (Adverb)

 

O aluno é aplicado. (Adjektiv) → POR

O aluno trabalha aplicadamente. (Adverb)

 

L' alunno è applicato. (Adjektiv) → ITA

L' alunno lavora applicatamente. (Adverb)

 

Elevul este harnic. (Adjektiv) → RUM

Elevul lucrează harnic. (Adverb)

 

 

Die Formen des Adverbs :

 

Genauso wie das Adjektiv hat das Adverb 3 verschiedene Stufen :

 

1) Der Positiv ist die Grundstufe des Adverbs.

schön

 

2) Der Komparativ ist die 1. Steigerungsstufe des Adverbs.

Das Komparativ-Suffix ist „-er“.

schöner

 

- Es gibt einen Komparativ der Überlegenheit, der am häufigsten vorkommt, und einen der Unterlegenheit sowie einen Komparativ der Gleichheit.

- Die Partikel für den Vergleich (Komparation) ist „als“ beim Komparativ der Überlegenheit bzw. der Unterlegenheit (mitweniger“ + Positiv), für den Komparativ der Gleichheit „wie“.

 

3) Der Superlativ ist die 2. Steigerungsstufe des Adjektivs.

Er wird immer mit der Ersatz-Form des Adjektivs „am + Adverb +-sten““ gebildet.

Einen Superlativ mit dem bestimmten Artikel wie bei den Adjektiven gibt es beim Adverb nicht.

am schönsten

 

 

NB :

- Es gibt Adverbien, die unregelmäßige Komparativ- bzw. Superlativ-Endungen haben.

 

Adverb

Komparativ

Superlativ

bald

eher

am ehesten

gern

lieber

am liebsten

gut

besser

am besten

nah

näher

am nächsten

oft

öfter

am häufigsten

viel

mehr

am meisten

 

- Der Komparativ der Gleichheit wird beim Adverb mit „so / ebenso / genauso / gleich + Adjektiv + der Vergleichspartikelwie““ gebildet.

 

Er arbeitet so schnell wie sein Kollege.

Er arbeitet ebenso schnell wie sein Kollege.

Er arbeitet genauso schnell wie sein Kollege.

Er arbeitet gleich schnell wie sein Kollege.

 

 

 

Welche Arten von Adverbien gibt es ?

 

Neben den Adverbien, die Verben näher erläutern, von denen abgeleitet sind und meist die gleiche Form haben, gibt es noch eine Reihe von weiteren Gruppen von Adverbien wie z.B..

 

a) Adverbien der Zeit (Temporal-Adverbien)

 

Die Adverbien der Zeit informieren, wann, wie lange und wie oft etwas passiert.

 

eben / gelegentlich / heute / immer / jetzt / lange / morgens / manchmal / selten / sofort / stets / täglich / zeitweise / zuletzt u.v.a.

 

 

b) Adverbien des Ortes (Lokal-Adverbien)

 

Die Adverbien des Ortes bestimmen Orte und Richtungen.

 

dort / herauf / hier / hinten / links / nirgends / oben / unten u.v.a.

 

 

 

c) Adverbien des Grundes und der Ursache (Kausal-Adverbien)

 

Die Adverbien des Grundes und der Ursache erklären die Bedingung, die Einschränkung (warum ?), die Folge (wozu ?), den Grund (warum ?) oder den Zweck (wozu ?) einer Handlung.

 

andernfalls / ansonsten / darum / dazu / dennoch / deswegen / folglich / gleichwohl / infolgedessen / somit / sonst / trotzdem u.v.a.

 

 

 

d) Adverbien der Art und Weise (Modal-Adverbien)

 

Die Adverbien der Art und Weise geben Informationen darüber, wie, auf welche Art und wie intensiv etwas passiert.

 

anders / doch / ferner / folgendermaßen / irgendwie / kurzerhand / lediglich / mindestens / so / überdies / vergebens / zumindest u.v.a.