01) Die Groß- und Kleinschreibung
Inhaltsverzeichnis |
Bei der Groß- und Kleinschreibung hebt sich die deutsche Sprache von den meisten anderen Sprachen ab. Die Regeln für die Groß- und Kleinschreibung sind selbst für den deutschen Muttersprachler teilweise sehr kompliziert, da teilweise auch unlogisch, für den Deutsch lernenden Ausländer stellen sie oft eine unüberwindbare Hürde da.
Nachfolgend möchte ich versuchen, die Regeln für die Groß- und Kleinschreibung kurz, knapp und präzise, vor allem aber verständlich, zu erklären.
DIE GROß- UND KLEINSCHREIBUNG
Großgeschrieben werden :
a) das erste Wort in einem Satz
Eines Tages stand er vor der Tür. Morgen gibt es schönes Wetter. Als er mich sah, blickte er weg. |
b)
das erste Wort nach einem Doppelpunkt (:),
wenn ein ganzer Satz folgt
Er fragte : „Was machen wir morgen ?“ Er lernt nie. Die Folge : Er ist sitzen geblieben. Er sagte : „Warum gehen wir nicht sofort ?“ |
NB :
Folgt kein ganzer Satz, wird das dem Doppelpunkt (:) folgende Wort
kleingeschrieben.
Es fehlt noch : eine Prise Salz |
c) alle reinen Substantive
„rein“ bedeutet alle einfachen Substantive wie „Hand“, alle abgeleiteten Substantive wie „Handlung“ und alle zusammengesetzten Substantive wie „Handschuh“.
Früher gab es mal die allgemeine Regel, dass alles großgeschrieben wird, was man anfassen kann, d.h. alle konkreten Dinge, wie z.B. bei „Auto“, „Haus“, „Stift“, „Vase“, „Wagen“, „Zug“ uva. Auf nicht abstrakte Dinge trifft diese Regel auch zu. Alle abstrakten Dinge kann man nicht zwar anfassen, sie werden aber trotzdem großgeschrieben, wie z.B. „Freundschaft“, „Hass“ „Liebe“, „Schmerz“, „Sehnsucht“, „Zuneigung“ uva.
d) Adjektive, die als Substantive gebraucht werden
Adjektive werden in der Regel kleingeschrieben, egal ob sie attributiv oder prädikativ gebraucht werden. Man schreibt sie jedoch groß, wenn ein bestimmter Artikel („der / der / das“), unbestimmter Artikel („ein / eine / ein“), versteckter Artikel („am / ans / beim / im / zum“) oder ein Pronomen („sein / ihr – dieser / diese / dieses“) davor steht. Ebenso werden sie großgeschrieben, wenn ihnen eine unbestimmte Mengenangabe („viel Gutes / wenig Erbauliches / genug Interessantes / manches Sinnlose“) vorausgeht. Ist allerdings das Adjektiv nicht dekliniert, wird es kleingeschrieben.
Das substantivierte Verb kann nur im Neutrum Singular in allen Kasus dekliniert werden.
Das Schöne an dem Spiel war das Ergebnis. (bestimmter Artikel) Ein Billigeres wäre besser gewesen. (unbestimmter Artikel) Zum Angenehmen kamen wir später. (versteckter Artikel) Dieses Blau gefällt mir nicht. (Pronomen) Sie erzählten wenig Richtiges. (unbestimmte Mengenangabe)
Daran war viel Schönes* (unbestimmte Mengenangabe) Aber : Daran war viel schön.* |
NB :
* Im 1. Satz ist das Adjektiv dekliniert und hat eine Endung, also Großschreibung; im 2. Satz ist das Adjektiv nicht dekliniert und hat keine Endung, also Kleinschreibung.
- Gesteigerte Adjektive (Komparativ oder Superlativ) werden immer kleingeschrieben, wenn die Bezugsgröße angegeben wird; steht aber z.B. eine unbestimmte Mengenangabe vor dem gesteigerten Adjektiv, greift die Regel, wonach das Adjektiv dann großgeschrieben wird.
Dieses Haus ist größer als das gegenüber. Dieses Haus ist am größten von allen Häusern dieser Straße.** Dieses Haus ist das größte aller Häuser dieser Straße. An etwas Interessanteres hatte ich schon geglaubt. |
** Hier ist kein Genitiv möglich. Beim Superlativ mit „am + Adjektiv“ (Satz 2) wird die Bezugsgröße immer mit „von + Dativ“ angeschlossen.
Beim Superlativ mit dem bestimmten Artikel sind beide Varianten möglich. Die Genitiv-Konstruktion sollte bevorzugt benutzt werden, da sie stilistisch schöner ist. Die „von + Dativ“-Konstruktion wird zwar geduldet, ist aber stilistisch unschön. Leider ist sie trotzdem verbreiteter als die Konstruktion mit dem Genitiv. → Sieh auch Kapitel 02) Der Artikel, Seiten 3+4 und 6+7 !
e) Verben, die als Substantive gebraucht werden
Verben, hier die infiniten Formen Infinitiv und Partizip, werden in der Regel kleingeschrieben. Man schreibt sie jedoch groß, wenn der bestimmter Artikel „das“ oder ein versteckter Artikel („am / ans / beim / im / zum“) davor steht. Zudem wird das Verb großgeschrieben, wenn es mit einem Possessiv-Adjektiv verbunden wird.
Das substantivierte Verb kann nur im Neutrum Singular in allen Kasus dekliniert werden.
Das Wandern interessiert mich. (bestimmter Artikel - Nominativ) Ich bin des Lernens überdrüssig. (bestimmter Artikel - Genitiv) Ich bin dem Schreiben zugetan. (bestimmter Artikel – Dativ) Ich liebe das Lösen von Rätseln. (bestimmter Artikel – Akkusativ) Zum Arbeiten brauche ich Konzentration. (versteckter Artikel) Dein ewiges Jammern nervt. (Possessiv-Adjektiv) |
f) Eigennamen
Alle Eigennamen, zu denen u.a. Städte, Flüsse, Länder, Vor- und Nachnamen gehören, werden großgeschrieben.
Hamburg La Coruña Le Havre London
Elbe Rhein Ob Weichsel
Australien Belgien Bosnien und Herzegowina China |
Dirc Dominik Franz Peter Jan Lukas
Jaworski Mostert Müller-Lüdenscheid Schneider
Dirc Mostert Dominik Jaworski Franz Peter Meyer Jan Lukas Schneider |
NB :
Bei mehrteiligen Eigennamen werden Artikel, Pronomina, Konjunktionen und Präpositionen kleingeschrieben. Alle anderen Wort-Formen werden großgeschrieben.
Wüste Sahara Zum Neuen Felsen
Hamburger Sportverein von 1887 Institut für Deutsche Sprache* |
* Adjektive im Innern mehrteiliger Eigennamen können auch kleingeschrieben werden.
Institut für Deutsche Sprache Institut für deutsche Sprache |
g) die höfliche Anrede „Sie (Sg. / Pl.)“
Das Subjekt-Pronomen als höfliche Anrede „Sie“ im Singular und Plural, das entsprechende Possessiv-Adjektiv „Ihr / Ihre“, das Possessiv-Pronomen „Ihr(e)s / Ihre“, das direkte Objekt-Pronomen „Sie“ im Singular und Plural, das indirekte Objekt-Pronomen „Ihnen“ im Singular und Plural sowie sonstige Ableitungen wie „Ihresgleichen“ und „Ihretwegen“ werden immer großgeschrieben.
Da die Form für den Singular und Plural gleich ist, muss immer aus dem Zusammenhang erschlossen werden, ob sich die höfliche Anrede auf eine oder mehrere Personen bezieht.
„Kommen Sie (Sg. / Pl.) bitte zu mir !“
„Ich glaube, das war Ihr (Sg. / Pl.) Fehler.“ „Ich denke, das waren Ihre (Sg. / Pl.) Nachlässigkeiten.“
„Das Auto vor der Tür, ist das Ihr(e)s (Sg. / Pl.) ?“ „Die Kinder, die draußen warten, sind das Ihre (Sg. / Pl.) ?
„Wo habe ich Sie (Sg. / Pl.) gestern gesehen ?“ „Warum habe ich Ihnen (Sg. / Pl.) nur vertraut ?
„Sie sollten sich Ihresgleichen (Sg. / Pl.) suchen.“ „Das habe ich nur Ihretwegen* (Sg. / Pl.) getan.“ |
NB :
* Die in der Umgangssprache gebrauchte Wendung „wegen + Pronomen im Dativ“ ist genauso falsch wie oft.
Es heißt immer nur :
„Ich habe das nur Ihretwegen getan.“ |
Aber nie :
„Ich habe das nur wegen Ihnen getan.“ |
- Die Pronomina der 2. Person Singular und Plural „du“ und „ihr“ und die Ableitungen können in privaten Briefen großgeschrieben werden.
h)
In den folgenden Fällen muss auchgroßgeschrieben werden :
01) bei Aneinanderreihungen mit oder ohne Bindestrich
„Das Auf-der-faulen-Haut-Liegen meines Sohns nervt.“ „Ein In-die-Luft-Starren ist im Straßenverkehr gefährlich.“ „Das ewige Hin und Her bringt nichts.“ „Ich werde das ohne Wenn und Aber machen.“ |
NB :
Sieh dazu NB unter Punkt e) !
02) bei einigen Präpositionen
Einige Präpositionen können statt in einem Wort auch in 2 Wörtern geschrieben werden.
aufgrund → auf Grund / anstelle → an Stelle mithilfe → mit Hilfe / zugunsten → zu Gunsten |
ZUSATZ :
Es gibt in der deutschen Sprache viele Wort-Kombinationen, sehr oft Substantive oder Adjektive in Kombination mit einem Verb, bei denen es schwierig ist zu wissen, ob diese zusammengeschrieben oder getrennt geschrieben werden und ob diese groß- oder kleingeschrieben werden.
Bei vielen Wort-Kombinationen hat sich die Rechtschreibung durch verschiedene Rechtschreibreformen in Bezug auf die Groß- und Kleinschreibung häufiger geändert.
Hier wird die aktuell gültige Rechtschreibung bezüglich der Groß- und Kleinschreibung angegeben. |
Es werden auch Beispiele für die Zusammen- und die Getrenntschreibung angegeben, die in einigen Fällen unlogisch ist.
Hier wird die aktuell gültige Rechtschreibung bezüglich der Zusammen- und Getrenntschreibung angegeben. |
Es gibt dafür keine Regeln, die als Ableitungen herhalten könnten. Man muss das einfach so lernen und auswendig lernen.
Falls mehrere Schreibweisen möglich sind, wird die häufiger gebräuchliche Möglichkeit farblich, nämlich grün, unterlegt.
Diese Liste ist bei weitem nicht vollständig - es gibt weitaus mehr Beispiele.
Hinweis : Trotz intensivster Recherche kann es trotzdem passiert sein, dass das eine oder andere Beispiel bei anderen Quellen anders geschrieben wird.
Bei sehr großer Unsicherheit habe ich ein Beispiel eher weg gelassen, als dass ich es aufgeführt habe. |
Beispiele für Groß- und Kleinschreibung
„A“
Es kamen Abertausende / abertausende von Leuten. |
abhandenkommen Mir ist mein Regenschirm abhandengekommen. |
Acht geben / achtgeben Aber nur : besser achtgeben Du solltest besser achtgeben, wenn du über die Straße gehst ! |
Ähnliches Mir ist Ähnliches widerfahren. Mir ist etwas Ähnliches widerfahren. |
allein lassen / alleinlassen Ich würde mein Kind nie allein (= ohne Aufsicht) lassen. Ich würde mein Kind nie alleinlassen (= im Stich). |
allein erziehend / alleinerziehend Es gibt viele allein erziehende / alleinerziehende Mütter. |
allein stehen / alleinstehen Mein Sohn kann schon allein (= ohne Hilfe) stehen. Meine Nachbarin will nicht alleinstehen (= ohne Partner sein). |
alles andere / alles Andere Alles andere / Alles Andere besprechen wir morgen. |
FORTSETZUNG „A“
Albtraum / Alptraum Er hat ständig Alpträume / Alpträume. |
Alt und Jung Auf der Feier trafen sich Alt und Jung. |
Du machst mir Angst und Bange.
Aber nur : jdm. angst und bange sein / werden Mir ist / wird angst und bange, wenn ich nur daran denke. |
an Stelle / anstelle An Stelle / Anstelle des roten Autos kaufte er ein blaues. |
arbeitsaufwendig / arbeitsaufwändig Die Vorbereitungen waren arbeitsaufwendig / arbeitsaufwändig. |
Arm und Reich Die Kluft zwischen Arm und Reich wird immer größer. |
Ass Er hatte alle 4 Asse auf der Hand : Kreuzass / Kreuz-Ass, Pikass / Pik-Ass, Herzass / Herz-Ass und Karoass / Karo-Ass. |
auf ein Neues Leider haben wir den Aufstieg verpasst. Also auf ein Neues ! |
Auf Wiedersehen / auf Wiedersehen Wir sagten uns alle Auf Wiedersehen / auf Wiedersehen. |
aufrauen Du musst die Oberfläche aufrauen. |
FORTSETZUNG „A“
aufm / auf'm Der Topf steht aufm / auf'm Herd. |
aufs Äußerste / aufs äußerste Er war bis aufs Äußerste / aufs äußerste angespannt.
Ebenso : sich aufs Beste / aufs beste amüsieren Auf der Feier haben wir uns aufs Beste / auf beste amüsiert.
Aber nur : auf das Beste hoffen Wir hatten immer auf das Beste gehofft, aber leider vergeblich.
Genauso wie „aufs Äußerste / aufs äußerste“ verhalten sich : |
aufwendig / aufwändig Das ist mir alles zu aufwendig / aufwändig. |
außer Acht lassen Er hat bei seinen Entscheidungen alles außer Acht gelassen. |
außer Stande / außerstande Ich habe mich außer Stande / außerstande gesehen, ihm zu helfen. |
„B“
Bange machen Du machst mir Bange. → Sieh Seite 10 - Angst und Bange machen !
Aber nur : jdm. bang(e) sein Mir ist bang(e), wenn ich nur daran denke. |
bankrottgehen Seine Firma ist bankrottgegangen. |
bei Weitem / bei weitem Das ist bei Weitem / bei weitem die beste Möglichkeit. |
sich bereit erklären / sich bereiterklären Er hat sich sofort dazu bereit erklärt / bereiterklärt. |
Besorgnis erregend / besorgniserregend Diese Entwicklung ist Besorgnis erregend / besorgniserregend. |
besser gehen / bessergehen Nimm dieses Medikament; dann wird es dir bestimmt besser gehen / bessergehen. |
Betttuch / Bett-Tuch Ich habe das Betttuch / Bett-Tuch gewechselt. |
bewusst machen / bewusstmachen Ich habe das bewusst (= absichtlich) gemacht. Ich habe ihm das bewusstgemacht (= klarmachen). |
Bezug nehmend / bezugnehmend Bezug nehmend / Bezugnehmend auf den Artikel, sage ich nichts. |
FORTSETZUNG „B“
bis auf weiteres / bis auf Weiteres Es bleibt bis auf weiteres / bis auf Weiteres alles beim Alten. |
bis ins Kleinste Wir haben alles bis ins Kleinste geplant. |
bisschen Ich möchte ein bisschen mit dir diskutieren. |
blauer Brief / Blauer Brief Mein Sohn hat einen blauen Brief / Blauen Brief bekommen. |
Brennnessel / Brenn-Nessel Brennnesseln / Brenn-Nesseln tun richtig weh. |
Burn-out / Burnout Er hatte ein schlimmes Burn-out / Burnout. |
„C“
Callcenter / Call-Center Er arbeitet in einem Callcenter / Call-Center. |
Chicorée / Schikoree Chicorée / Schikoree ist sehr bitter. |
Code / Kode Ich kenne den Code / Kode des Tresors nicht. |
Coupon / Kupon Man muss bei Coupons / Kupons vorsichtig sein. Oft stecken Betrügereien dahinter. |
Courtage / Kurtage Ich würde nie eine Wohnung mit Courtage / Kurtage mieten. |
Creme / Crème / Krem / Kreme Die verschiedenen Schreibmöglichkeiten von Creme / Crème / Krem / Kreme sind seltsam. |
„D“
dafürkönnen Ich war sofort sicher, dass er nichts dafürkonnte. |
da gewesen / dagewesen Es kam eine nie da gewesene / dagewesene Begeisterung auf. |
das erste Mal Es war das erste Mal, das ich ihn gesehen hatte. |
dass Es ist bekannt, dass die Konjunktion „dass“ mit „ss“ geschrieben wird. |
Delfin schwimmen / Delphin schwimmen / delfinschwimmen / delphinschwimmen Es ist ungeheuer anstrengend, Delfin zu schwimmen / Delphin zu schwimmen / delfinzuschwimmen / delphinzuschwimmen. |
Deine Bemerkungen waren völlig deplatziert / deplaciert. |
des Öfteren Er hat des Öfteren die Unwahrheit gesagt. |
des Weiteren Des Weiteren sagte er, dass man ihm Unrecht getan habe. |
dicht bevölkert / dichtbevölkert Es gibt Landstriche in Deutschland, die nicht dicht bevölkert / dichtbevölkert sind. |
dick machen / dickmachen Es gibt viele leckere Dinge, die dick machen / dickmachen. |
FORTSETZUNG „D“
die meinigen / die Meinigen Die Possessiv-Pronomina „die meinigen / die Meinigen“ usw. können kleingeschrieben oder auch großgeschrieben werden. |
die meisten / die Meisten Die meisten / Die Meisten hatten kein Interesse, sich an den Aufräumarbeiten nach dem Fest zu beteiligen. |
die wenigen / die Wenigen Die wenigen / Die Wenigen, die zu den Demonstrationen kamen, waren von der Notwendigkeit dieser Aktion überzeugt. |
Dienstagabend Ich komme am Dienstagabend bei dir vorbei.
Ebenso : Montagabend Mittwochabend Donnerstagabend Freitagabend Samstagabend Sonntagabend |
dienstagabends Wir treffen uns dienstagabends immer zur gleichen Zeit.
Ebenso : montagabends mittwochabends donnerstagabends freitagabends samstagabends sonntagabends |
FORTSETZUNG „D“
dienstags abends Ich gehe jede Woche dienstags abends zum Tischtennis.
Ebenso : montags abends mittwochs abends donnerstags abends freitags abends samstags abends sonntags abends |
doppelt gemoppelt / doppeltgemoppelt Doppelt gemoppelt / Doppeltgemoppelt hält besser. |
Dragee / Dragée Dieses Medikament gibt es in Form von Dragees / Dragées. |
drei mal / dreimal Ich habe ihn drei mal / dreimal besucht. |
3-mal / 3 Mal Ich habe ihn 3-mal / 3 Mal besucht. |
dumm kommen / dummkommen Willst du mir jetzt dumm kommen / dummkommen ? |
„E“
ein für alle Mal Damit ist jetzt ein für alle Mal Schluss. |
Ein und Alles Meine Kinder sind mein Ein und Alles. |
einbläuen Ich habe meine Hose eingebläut (= blau färben). Ich habe ihm das mehrfach eingebläut (= klarmachen). |
eines Besseren Ich habe ihn eines Besseren belehrt. |
einige Hundert Bis zur Schule sind es nur einige Hundert Meter. |
Einzelne Wir müssen alles bis ins Einzelne klären. |
eislaufen Im Winter sind wir viel eisgelaufen. |
eng anliegend / enganliegend Sie trug eine eng anliegende / enganliegende Hose.
Aber nur : eng anliegend Das ist aber eine eng anliegende Hose. |
Entweder-oder Vor das Entweder-oder gestellt, traf er eine Entscheidung. |
Erfolg versprechend / erfolgversprechend Was du sagst, scheint Erfolg versprechend / erfolgversprechend. |
FORTSETZUNG „E“
ernst gemeint / ernstgemeint Das ein ein ernst gemeinter / ernstgemeinter Vorschlag.
Aber nur : Das war ernst gemeint. |
Erste Hilfe / erste Hilfe Wir haben einen Kurs in Erster Hilfe / erster Hilfe belegt. |
etwas anderes / Anderes Auf etwas anderes / Anderes habe ich keine Lust. |
Exposé / Exposee Ich habe das Exposé / Exposee gelesen; es ist wirklich gut. |
„F“
falschliegen Da hast du aber völlig falschgelegen. |
feind Ihm war ich schon immer feind.
Aber nur : jdm. ein Feind sein Ihm war ich schon immer ein Feind. |
fertig bekommen / fertigbekommen (= beenden) Ich habe die Arbeit endlich fertig bekommen / fertigbekommen. |
fertigbekommen (= schaffen) Er hat es fertigbekommmen, alle zu verärgern. |
fertig werden / fertigwerden (= beenden) Ich bin die endlich mit der Arbeit fertig geworden / fertiggeworden. |
fertigwerden (= meistern / bewältigen) Ich versuche immer, mit allen Problemen fertigzuwerden. |
fest angestellt / festangestellt Die fest angestellten / festangestellten Mitarbeitern sollen eine Lohnerhöhung bekommen.
Aber nur : Sein neuer Chef hat ihn fest angestellt. |
Fluss Der Rhein ist der längste Fluss Deutschlands. |
Fotografie / Photographie Die Fotografie / Photographie ist vom Tisch gefallen. |
FORTSETZUNG „F“
freund Ihm war ich schon immer freund.
Aber nur : jdm. ein Freund sein Ihm war ich schon immer ein Freund. |
Frisör / Friseur Ich geh nicht so oft zum Frisör / Friseur. |
fürs Erste Ich habe fürs Erste genug gehört. |
„G“
genau genommen / genaugenommen Genau genommen / Genaugenommen hat er nichts gesehen.
Aber nur : Mit dem Geld hat er es immer sehr genau genommen. |
gern gesehen / gerngesehen Sie sind immer gern gesehene / gerngesehene Gäste.
Aber nur : Du bist bei uns immer gern gesehen. |
gernhaben Es ist nicht schwierig, ihn gernzuhaben. |
Gleich und Gleich Ein Sprichwort besagt, dass sich Gleich und Gleich gern gesellt. |
gleich bleiben Seine Stimmung blieb immer gleich; egal, was passiert ist. |
gleich bleibend / gleichbleibend Die Qualität dieser hochwertigen Produkte ist immer gleich bleibend / gleichbleibend. |
Glimmstängel Glimmstängel ist ein anderes Wort für Zigarette. |
glühend heiß Die Herdplatte war glühend heiß. |
Grafik / Graphik Die Grafik / Graphik ist leicht verständlich. |
der Graph / Graf das Graph / Graf Der Graph / Graf ist eine mathematische graphische / grafische Darstellung. Das Graph / Graf ist eines der Schriftzeichen aus der Sprachwissenschaft. |
grapschen / grabschen Viele Männer grapschen / grabschen nach hübschen Mädchen. |
gucken / kucken Er guckte / kuckte mich erstaunt an. |
gut aussehend / gutaussehend Meine Nachbarin ist eine gut aussehende / gutaussehende Frau. |
gut gehen / gutgehen * Ich hoffe, dass alles gut geht / gutgeht. |
gut gehend / gutgehend * Er besitzt ein gut gehendes / gutgehendes Restaurant. |
guttun Der Urlaub hat mir gutgetan. |
NB :
* Gerade an diesen beiden Beispielen sieht man, wie unlogisch sich das Deutsche manchmal bei der Getrennt- und Zusammenschreibung verhält.
Die Verb-Variante wird eher zusammengeschrieben; die Adjektiv-Variante eher getrennt geschrieben. Es gibt aber auch Beispiele, bei denen es genau andersherum ist → Sieh Seiten 24 + 25 !
halb leer / halbleer Das Glas ist halb leer / halbleer. |
halb voll / halbvoll Das Glas ist halb voll / halbvoll. |
halb wach / halbwach Die halb wachen / halbwachen Schüler passten nicht auf.
Aber nur : Die Schüler waren halb wach. |
Hallo sagen / hallo sagen Ich komme nur kurz vorbei, um Hallo / hallo zu sagen. |
Handicap / Handikap Er hat im Golf ein sehr gutes Handicap / Handikap. |
Hand voll / Handvoll Die Familie lebte von wenigen Hand voll / Handvoll Nudeln am Tag. |
hart kochen / hartkochen * Um Eier hart zu kochen / hartzukochen, musst du sie ca. zehn Minuten kochen. |
hart gekocht / hartgekocht * Ich mag keine hart gekochten / hartgekochten Eier. |
hier zu Lande / hierzulande Das ist hier zu Lande / hierzulande völlig unüblich. |
hoch gelobt / hochgelobt Der hoch gelobte / hochgelobte Film war einfach nur langweilig. |
FORTSETZUNG „H“
hochgesteckt * Seine hochgesteckten Ziele konnte er leider nicht erreichen. |
hundert Mal / hundertmal Ich habe dir das mindestens hundert Mal / hundertmal gesagt. |
hungers sterben Es ist traurig, dass viele hungers sterben.
Aber nur : vor Hunger sterben Es ist traurig, dass viele vor Hunger sterben. |
NB :
* Gerade an diesen beiden Beispielen sieht man, wie unlogisch sich das Deutsche manchmal bei der Getrennt- und Zusammenschreibung verhält.
Die Verb-Variante wird eher getrennt geschrieben; die Adjektiv-Variante eher zusammengeschrieben. Es gibt aber auch Beispiele, bei denen es genau andersherum ist → Sieh Seite 23 !
Unlogisch ist aber auch, dass es Adjektive gibt, die nur zusammengeschrieben werden können, bei denen es eine getrennt geschriebene Variante nicht gibt, wie z.B. bei „hochgesteckt“ oder „hochkomplex“.
Regeln dafür sind nicht auszumachen.
„I“
im Allgemeinen Im Allgemeinen ist dagegen nichts einzuwenden. |
im Argen Bei unserem Bildungssystem liegt einiges im Argen. |
im Besonderen Er interessiert sich für Autos, im Besonderen für welche mit vielen PS. |
im Folgenden Im Folgenden werde ich die wichtigsten Punkte nochmal aufführen. |
im Ganzen Die Feier war im Ganzen gesehen ein großer Erfolg. |
im Großen und Ganzen Die Feier war im Großen und Ganzen ein großer Erfolg. |
im Guten Ich habe es dir im Guten gesagt. |
im Klaren Bist du dir über die Konsequenzen im Klaren ? |
im Nachhinein Im Nachhinein tat ihm die ganze Sache leid. |
im Übrigen Im Übrigen denke ich, dass du ihn hättest warnen müssen. |
im Voraus Ich danke dir im Voraus für deine Hilfe. |
FORTSETZUNG „I“
im Wesentlichen Im Wesentlichen hast du recht. |
in Acht nehmen Nimm dich bloß vor ihm in Acht ! |
in Bezug auf In Bezug auf Ihren Brief verkünde ich folgende Entscheidung : |
in null Komma nichts Mit dem Flugzeug kommt man in null Komma nichts nach Spanien.
Aber nur : im Nullkommanichts Mit dem Flugzeug kommt man im Nullkommanichts nach Spanien. |
infrage / in Frage Ein Punkt steht noch infrage / in Frage. |
„J“
Er sagt zu allem Ja / ja. |
Ja und Amen sagen / ja und amen sagen Er sagt immer zu allem Ja und Amen / ja und amen. |
Mein Kollege hat sich letztens eine Jacht / Yacht gekauft. |
jedes Mal Du kommst jedes Mal zu spät. |
Joghurt / Jogurt Ich esse gern Joghurt / Jogurt. |
Er spielt gern mit dem Jo-Jo / Yo-Yo. Nach der Diät kommt oft der Jo-Jo-Effekt / Yo-Yo-Effekt. |
Jung und Alt Auf der Feier trafen sich Jung und Alt. |
„K“
Känguru Kängurus leben in Australien oder bei uns im Zoo. |
kaltlassen Sein Schicksal hat mich nicht kaltgelassen (= unberührt lassen).
Aber nur : kaltlassen (= abstellen / ausmachen) Er hat die Heizung kaltgelassen. |
Kannbestimmung / Kann-Bestimmung Es handelt sich in diesem Fall um eine Kannbestimmung / Kann-Bestimmung. |
Karamell Ich liebe Bonbons mit Karamell-Geschmack. |
kennen lernen / kennenlernen Ich habe überhaupt gar kein Interesse, ihn näher kennen zu lernen / kennenzulernen. |
Ketchup Ketchup wird aus Tomaten gemacht. |
klasse Das ist klasse. Das Tennis-Spiel war klasse.
Aber nur : Klasse haben Das hat Klasse. |
klein gedruckt / kleingedruckt Ohne Brille kann ich die klein gedruckten / kleingedruckten Zeilen kaum lesen. |
FORTSETZUNG „K“
klein kariert / kleinkariert Das Hemd ist klein kariert / kleinkariert (= mit kleinen Karos).
Aber nur : Du bist ein kleinkarierter (= spießig) Mensch. |
Klischee Viele Klischees stimmen einfach nicht. |
Klub / Club In unserem Klub / Club wird Tischtennis gespielt. |
Koffein / Coffein Zu viel Koffein / Coffein ist schädlich. |
kontra / contra Viele sind kontra / contra Atomwaffen.
Aber nur : jdm. Kontra geben Er hat mir ständig Kontra gegeben. ein Pro und ein Kontra haben Jede Sache hat ein Pro und ein Kontra. |
kopfstehen Alle haben kopfgestanden. |
krankmelden Ich habe meinen Sohn krankgemeldet. |
sich kurzfassen Ich werde mich kurzfassen. |
„L“
laufen lassen / laufenlassen Die Polizei musste den Verdächtigen laufen lassen / laufenlassen. |
leer essen / leeressen Wenn man den Teller leer gegessen / leergegessen hat, soll es schönes Wetter geben. |
leer stehend / leerstehend In dieser Gegend gibt es viele leer stehende / leerstehende Wohnungen.
Aber nur : In dieser Gegend sind viele Wohnungen leer stehend. |
leer trinken / leertrinken Du hast die ganze Flasche leer getrunken / leergetrunken. |
leidtun Das hat ihm wirklich leidgetan. |
Litschi / Lychee Litschis schmecken mir nicht. |
Lkw / LKW (= Lastkraftwagen) Ich habe keinen Lkw- / LKW-Führerschein. |
loswerden Ich habe irgendwie das Gefühl, dass du mich loswerden willst. |
„M“
Maisonettewohnung / Maisonnettewohnung Ich mag Maisonettewohnungen. |
Malaise / Maläse Du musst nach Lösungen für die Malaise / Maläse deiner finanziellen Sorgen suchen. |
maßhalten / Maß halten Mein Vater hat immer maßgehalten / Maß gehalten.
Aber nur : Maß nehmen Er hat Maß genommen. |
matt setzen / mattsetzen (in wörtlicher Bedeutung) mattsetzen (in übertragener Bedeutung) Mit einem geschickten Manöver hat er mich matt gesetzt / mattgesetzt. Mit einer überraschenden Werbekampagne hat er die Konkurrenz mattgesetzt. |
Mikrofon / Mikrophon Alle Mobiltelefone haben ein eingebautes Mikrofon / Mikrophon. |
Missstand / Miss-Stand In Verwaltungen gibt es oft sehr viele Missstände / Miss-Stände. |
mithilfe / mit Hilfe Mithilfe / Mit Hilfe des Kredits konnten die Altlasten abgetragen werden. |
Mopp Mopp ist ein anderes Wort für Wischer. |
„N“
nach Hause / nachhause Ich komme immer sehr spät nach Hause / nachhause. |
nahelegen Ich hatte ihm den Rückzug nahegelegt. |
naheliegend (= klar) nahe liegend / naheliegend (= in der Nähe) Seine Reaktion auf deinen Brief war naheliegend. Bremthal ist eine nahe liegende / naheliegende Ortschaft. |
nahestehend (= vertraut) nahe stehend / nahestehend (= nah bei) Zu seinem Geburtstag kamen alle ihm nahestehenden Menschen. Das Postamt ist ein nahe stehendes / nahestehendes Gebäude. |
Man muss auch mal Nein / nein sagen. |
neu eröffnet / neueröffnet Alle kamen in das neu eröffnete / neueröffnete Geschäft.
Aber nur : Das Geschäft ist / hat neu eröffnet. |
nicht im Mindesten / nicht im mindesten Du kannst gern deine Freundin mitbringen; das stört mich nicht im Mindesten / nicht im mindesten. |
nichts anderes / nichts Anderes Seitdem er einen Hund hat, denkt er an nichts anderes / nichts Anderes mehr. |
FORTSETZUNG „N“
noch mal / nochmal Ich erkläre dir das noch mal / nochmal.
Aber nur : noch einmal (immer getrennt geschrieben) Ich erkläre dir das noch einmal. nochmals (immer zusammengeschrieben) Ich erkläre dir das nochmals. |
nottun Das hätte nicht notgetan. |
Nugat / Nougat Alle Kinder mögen Nugat / Nougat. |
null Das Thermometer fällt unter null. Wir müssen nach dem Fehlschlag wieder bei null anfangen.
Aber nur : eine Null sein Er ist eine Null. |
nummerieren Nummeriere die Blätter, dann findest du die Anmerkungen besser wieder ! |
numerisch / nummerisch Rein numerisch / nummerisch sind wir in der Überzahl. |
„O“
oben genannt / obengenannt Die oben genannten / obengenannten Tatsachen sind wirklich unerschütterlich.
Ebenso : oben erwähnt / obenerwähnt Die oben erwähnten / obenerwähnten Tatsachen sind wirklich unerschütterlich. Die oben stehenden / obenstehenden Tatsachen sind wirklich unerschütterlich. |
offen bleiben (in wörtlicher Bedeutung) offenbleiben (in übertragener Bedeutung) Die Türen sollen offen bleiben. Alle wichtigen Fragen sollten nicht offenbleiben. |
offen halten (in wörtlicher Bedeutung) offenhalten (in übertragener Bedeutung) Die Fluchtwege sind offen zu halten. Ich beabsichtige dennoch, mir alle Möglichkeiten offenzuhalten. |
offenlegen Du musst schon alle Tatsachen offenlegen. |
ohne Weiteres / ohne weiteres Das ist ohne Weiteres / ohne weiteres möglich. |
Orthografie / Ortographie orthografisch / orthographisch Die Orthografie / Orthographie ist bisweilen wirklich unlogisch. Die deutsche Sprache verfügt über einige orthografische / orthographische Feinheiten, die selbst für absolute Profis eine Herausforderung darstellen. |
„P“
paarmal / Paar mal Dieses Buch habe ich schon ein paarmal / Paar mal gelesen.
Aber nur : ein paar Male Ich habe ihn nur ein paar Male gesehen. |
Paragraf / Paragraph Selbst studierte Juristen kennen sich nicht mit allen Paragrafen / Paragraphen aus. |
Parfüm / Parfum Parfüm / Parfum kann auch unangenehm riechen, wenn man zu viel davon aufträgt. |
passé Die guten alten Zeiten sind passé. |
Penthouse / Penthaus Eine schicke Penthouse-Wohnung / Penthaus-Wohnung wäre schon etwas Feines. |
per Du / per du In schwedischen Firmen sind alle per Du / per du, auch zum Chef. |
Pkw / PKW (= Personenkraftwagen) Zu Beginn der Ferien sind viele Pkw(s) / PKW(s) unterwegs. |
Die Werbeplakate sind geschickt platziert / placiert. → Sieh Seite 16 - deplatziert / deplaciert !
Aber nur : die / eine Platzierung Meine Sohn hat beim Turnier eine gute Platzierung erreicht. |
FORTSETZUNG „P“
pleitegehen Seine Firma ist pleitegegangen.
Aber nur : Pleite machen Er hat relativ schnell nach Eröffnung wieder Pleite gemacht. |
Portemonnaie / Portmonee Er hat sein Portemonnaie / Portmonee verloren. |
potenziell / potentiell Behandle ihn gut; er ist ein potenzieller / potentieller Kunde. |
Probe fahren Ich möchte diesen Wagen gern mal Probe fahren. |
publik machen / publikmachen Er hat viele Verstöße gegen die Menschenrechte publik gemacht / publik gemacht.
Aber nur : publik werden Viele dieser geheimen Dokumente sind publik geworden. |
„Q“
Quäntchen Ein Quäntchen Glück braucht jeder. |
querdenken Querdenken ist gar nicht so einfach. |
quer gestreift / quergestreift Sein quer gestreiftes / quergestreiftes T-Shirt sieht furchtbar aus. |
querlesen Lass mich deinen Aufsatz kurz querlesen ! |
„R“
Rad fahren Es ist gefährlich, bei dem heutigen Verkehr auf der Straße Rad zu fahren. |
rau Die Oberfläche ist ziemlich rau. |
recht behalten / Recht behalten Wer recht behält / Recht behält, wird sich später noch zeigen. |
recht bekommen / Recht bekommen Wer recht bekommt / Recht bekommt, wird sich später noch zeigen. |
Ich gebe dir da recht / Recht. |
Ich bin mir sicher, recht / Recht zu haben. |
recyceln / recyclen Ich recycele / recycle mein Altpapier. |
rote Bete / rote Beete Rote Bete / Rote Beete soll sehr gesund sein; ich mag sie aber nicht. |
„S“
satt bekommen (in wörtlicher Bedeutung) sattbekommen (in übertragener Bedeutung) Nachdem er den Job verloren hatte, wusste er nicht, wie er seine Kinder satt bekommen sollte. Er spielte immer dasselbe Spiel, ohne es sattzubekommen. |
satthaben Irgendwann kam der Moment, an dem ich alles sattgehabt hatte. |
satt machen / sattmachen Die kleine Portion in diesem sündhaft teuren Restaurant hat mich nicht satt gemacht / sattgemacht.
Aber nur : sich satt essen Hier bei uns kannst du dich satt essen. |
Sauerstoffflasche / Sauerstoff-Flasche Zum Tauchen in ganz großen Tiefen sollte man eine Sauerstoffflasche / Sauerstoff-Flasche mitnehmen. |
Schenke / Schänke Schenke / Schänke ist ein anderes Wort für Kneipe oder Gaststätte. |
Schick / Chic Deine neue Wohnung hat wirklich Schick / Chic. |
schick / chic Deine neue Wohnung ist schick / chic.
Aber nur : Deine schicke Wohnung gefällt mir. |
FORTSETZUNG „S“
schiefgehen Es musste ja alles schiefgehen bei dieser Vorbereitung. |
schieflaufen Es musste ja alles schieflaufen bei dieser Vorbereitung. |
Schifffahrt / Schiff-Fahrt Die Schifffahrt / Schiff-Fahrt ist heute nicht mehr so einträglich. |
schlaumachen Mein Vater sagt immer, er sei nicht auf die Welt gekommen, um andere Menschen schlauzumachen. |
schlecht bezahlt / schlechtbezahlt Er hat seinen sehr schlecht bezahlten / schlechtbezahlten Job aufgegeben.
Aber nur : Er wurde schlecht bezahlt. |
schlecht gehen / schlechtgehen Ich weiß nicht, warum es mir so schlecht geht / schlechtgeht. |
schlussendlich Schlussendlich einigten sie sich. |
Schlussstrich / Schluss-Strich Irgendwann musst du mal einen Schlussstrich / Schluss-Strich ziehen. |
schnelllebig Das Wort „schnelllebig“ wird mit drei „l“ geschrieben. |
FORTSETZUNG „S“
Schwarzer Peter / schwarzer Peter Gestern haben wir Schwarzer Peter / schwarzer Peter gespielt. Es ist immer sehr einfach, einem Unschuldigen den Schwarzen Peter / schwarzen Peter zuzuschieben. |
Schwarzes Brett / schwarzes Brett Durch das Schwarze Brett / schwarze Brett habe ich meine jetzige Wohnung gefunden. |
Schwarz-Rot-Gold / Schwarzrotgold Das Schwarz-Rot-Gold der deutschen Fahne steht für die Einheit und die Freiheit. |
schwarzmalen Musst du immer alles so schwarzmalen ?
Aber nur : etwas schwarz anmalen Ich möchte nicht, dass meine Kinder die Wand schwarz anmalen. |
schwarz-weiß / schwarzweiß Das Buch hat einen schwarz-weißen / schwarzweißen Deckel. |
schwer haben / schwerhaben Ich weiß nicht, warum er es so schwer hat / schwerhat. |
schwer krank / schwerkrank Sie ist eine schwer kranke / schwerkranke Frau.
Aber nur : Sie ist schwer krank. |
sich schwertun Ich weiß nicht, warum sich so viele mit Hilfe schwertun. |
FORTSETZUNG „S“
schwer wiegend / schwerwiegend Auf ihm lastete ein schwerwiegender Verdacht. |
sein lassen / seinlassen Einem Raucher fällt es schwer, das Rauchen sein zu lassen / seinzulassen. |
seit Kurzem / seit kurzem Diese Regelung ist erst seit Kurzem / seit kurzem gültig. |
seit Langem / seit langem Das ist seit Langem / seit langem bekannt. |
seit Längerem / seit längerem Er wohnt seit Längerem / seit längerem bei mir, da seine Frau ihn verlassen hat. |
seit Neuestem / seit neuestem Seit Neuestem / Seit neuestem gibt es einen neuen Supermarkt in unserem Dorf. |
selbstständig / selbständig Er ist seit Neuestem / seit neuestem selbstständig / selbständig. |
Sinfonie / Symphonie Sinfonien / Symphonien sind nicht unbedingt mein Geschmack. |
Small Talk / Smalltalk Small Talk / Smalltalk ist nicht jedermanns Sache. |
Smart Phone / Smartphone Fast jeder hat ein Smart Phone / Smartphone. |
FORTSETZUNG „S“
so was / sowas Das ist so was / sowas von ungerecht ! |
so dass / sodass Die S-Bahn hatte mal wieder Verspätung, so dass / sodass viele zu spät zur Arbeit kamen. |
Sauce / Soße Die Sauce / Soße schmeckt köstlich. |
Spaghetti / Spagetti Das Wort „Spaghetti / Spagetti“ ohne „h“ zu schreiben ist eine Vergewaltigung der italienischen Sprache, denn das „h“ nach dem „g“ hat dort einen Sinn, der mit dem Klanglaut dieser wunderschönen Sprache zu tun hat. |
Spalt breit / Spaltbreit Er öffnete die Tür einen Spalt breit / Spaltbreit.
Aber nur : Die Tür war spaltbreit geöffnet. |
Stängel Die Blume hat einen langen Stängel. |
stecken bleiben (im wörtlicher Bedeutung) stecken bleiben / steckenbleiben (in übertragener Bedeutung) Wir sind im Aufzug stecken geblieben. Er ist in seiner Entwicklung stecken geblieben / steckengeblieben. |
stecken lassen (im wörtlicher Bedeutung) stecken lassen / steckenlassen (in übertragener Bedeutung) Ich habe den Schlüssel in der Tür stecken lassen. Der Geizhals hat sein Geld immer stecken lassen / steckenlassen. |
FORTSETZUNG „S“
stehen bleiben (im wörtlicher Bedeutung) stehen bleiben / stehenbleiben (in übertragener Bedeutung) Ist die Ampel Rot, sollte man stehen bleiben. Er ist in seiner Entwicklung stehen geblieben / stehengeblieben. |
streng genommen / strenggenommen Das sind sehr streng genommene / strenggenommene Regeln.
Aber nur : Streng genommen(,) hast du recht / Recht. |
Stuckateur/in Dass man „Stuckateur/in“ nicht mehr mit „kk“ schreibt, sondern mit „ck“, ist meiner Meinung nach eine der schlimmsten Verfehlungen der neuen Rechtschreib-Regeln der deutschen Sprache. |
stylish / stylisch Wenn die deutsche Sprache wirklich den Anspruch hat, englische Begriffe zu verbannen, frage ich mich, warum „stylish“, also die englische Version, die bevorzugte Schreibweise dieses Wortes ist. |
„T“
Tee-Ei / Teeei Ich habe noch nie Tee mit einem Tee-Ei / Teeei zubereitet. |
tief stehend / tiefstehend Beim Autofahren stört die tief stehende / tiefstehende Sonne. |
Tipp Da kann ich dir leider keinen Tipp geben. |
Trekking / Trecking Trekking / Trecking ist hochinteressant. |
Thunfisch / Tunfisch * Thunfisch / Tunfisch sollte man wegen der Überfischung der Meere nur mit Bedacht verzehren. Kann man den Tunfisch im ersten Wortteil auch ohne „h“ schreiben, weil man ihn fischen tut ? ** |
NB :
* Eine schlimmere Verunglimpfung der deutschen Sprache als den Tunfisch ohne „h“ schreiben zu dürfen, gibt es kaum. Noch schlimmer als „Stuckateur“ !
** Achtung Ironie !!!
„U“
überall her / überallher * Sie kamen von überall her / überallher. |
umso Das ist umso besser.
Aber nur : Er stellte sich auf einen Stuhl, um so besser über die Mauer gucken zu können |
Ich gebe dir da unrecht / Unrecht. |
Ich bin mir nicht sicher, unrecht / Unrecht zu haben. |
unrecht tun / Unrecht tun Du hast mir unrecht / Unrecht getan.
Aber nur : jdm. großes Unrecht (an)tun Ich habe ihm großes Unrecht (an)getan. |
Die unten stehenden / untenstehenden Tatsachen sind wirklich unerschütterlich. |
NB :
* Ohne „von“ ist nur die Zusammenschreibung möglich.
„Sie kamen überallher.“ |
„V“
va banque spielen / Vabanque spielen Er hatte va banque / Vabanque gespielt und alles gewonnen.
Aber nur : das / ein Vabanquespiel Das zu riskieren, wäre ein Vabanquespiel. |
verloren gehen / verlorengehen Der Haustürschlüssel sollte nicht verloren gehen / verlorengehen. |
vis-à-vis / vis-a-vis Unser Haus liegt vis-à-vis / vis-a-vis der Apotheke.
Aber nur : das Visavis Das Visavis an unserem Tisch war sehr sympathisch. |
volllaufen Mein Kumpel lässt sich manchmal richtig volllaufen. |
von nahem / von Nahem Von nahem / Von Nahem sehen sie noch besser aus. |
von neuem / von Neuem Beginnen wir also nochmal von neuem / von Neuem ! |
von weitem / von Weitem Von weitem / Von Weitem sah die Situation doch ein bisschen anders aus. |
von Seiten / vonseiten Von Seiten / Vonseiten meiner Eltern gab es Proteste. |
FORTSETZUNG „V“
vonstattengehen Das Bewerbungsgespräch ging schnell vonstatten. |
vor kurzem / vor Kurzem Ich hatte ihn vor kurzem / vor Kurzem noch gesehen. |
vorwärtskommen Du musst zusehen, dass du in deinem Leben vorwärtskommst. |
„W“
wach werden (in wörtlicher Bedeutung) wach werden / wachwerden (in übertragener Bedeutung) Er ist kurz vor Mitternacht wach geworden. Plötzlich sind alte Erinnerungen wieder wach geworden / wachgeworden. |
wach rütteln / wachrütteln (in wörtlicher Bedeutung) wachrütteln (in übertragener Bedeutung) Er musste wach gerüttelt / wachgerüttelt werden, weil er den Wecker nicht gehört hatte. Dieses Ereignis hatte ihn wachgerüttelt. |
warm werden (in wörtlicher Bedeutung) warm werden / warmwerden (in übertragener Bedeutung) Ich trinke Orangensaft nur mit Eiswürfeln, damit er nicht so schnell warm wird. Mit meiner neuen Nachbarin bin ich nie wirklich richtig warm geworden / warmgeworden. |
weh tun / wehtun Ich wollte dir nicht weh tun / wehtun. |
weit hergeholt / weithergeholt Was du da sagst, ist aber ein bisschen weit hergeholt / weithergeholt. |
weit gehend / weitgehend Warum stellst du jetzt noch weit gehende / weitgehende Forderungen ?
Aber nur : Die Angelegenheit ist weitgehend geklärt. |
wie viel ? Wie viel Geld hast du ihm gegeben ? |
FORTSETZUNG „W“
wie viel Mal ? / wievielmal ? Wie viel Mal / Wievielmal hast du ihn gesehen ? |
wohl bekannt / wohlbekannt Das ist ein wohl bekannter / wohlbekannter (= gut bekannt) Umstand.
Aber nur : Das Problem ist wohl (= vermutlich) bekannt. |
wohltun Der Urlaub hat mir wohlgetan.
Aber nur : Ich werde das wohl (= vermutlich) tun. |
„X“
x-beinig / X-beinig x-beinige / X-beinige Kinder sind arm dran.
Aber nur : Das Kind hat X-Beine. |
Xylofon / Xylophon Ich kann kein Xylofon / Xylophon spielen. |
„Y“
Mein Kollege hat sich letztens eine Yacht / Jacht gekauft. |
Er spielt gern mit dem Yo-Yo / Jo-Jo. Nach der Diät kommt oft der Yo-Yo-Effekt / Jo-Jo-Effekt. |
„Z“
Zaziki / Tsatsiki Zaziki / Tsatsiki ist super lecker. |
Zu der Veranstaltung kamen überraschenderweise Zigtausende / zigtausende von Menschen. |
zirka / circa Ich wohne circa (ca.) / zirka 100 Meter vom Bahnhof entfernt. |
zu Grunde / zugrunde Seine Spielsucht richtete ihn zu Grunde / zugrunde. |
zu Hause / zuhause Morgen bin ich zu Hause / zuhause. Du kannst mich besuchen.
Aber nur : das Zuhause Mein neues Zuhause ist richtig toll. |
zu Leide tun / zuleide tun Er kann niemandem etwas zu Leide / zuleide tun. |
zu Mute / zumute Mir ist nicht wohl zu Mute / zumute. |
zu Nutze / zunutze Er macht sich jeden Fehler anderer Personen zu Nutze / zunutze. |
zur Zeit (= zu einer näher bestimmten Zeit) zurzeit (= jetzt / in diesem Augenblick) Zur Zeit Napoléons gab es viele Kriege. Zurzeit ist mein bester Kollege bei mir zu Besuch. |
FORTSETZUNG „Z“
zu sein (in wörtlicher und in übertragener Bedeutung) Als ich zum Supermarkt kam, war dieser schon zu gewesen. Gestern nach der Feier war mein Kollege richtig zu (= besoffen). |
zu Stande / zustande Kannst du mir bitte erklären, wie das denn zu Stande / zustande gekommen / zustandegekommen ist ? |