11) DIE PRÄPOSITIONEN
Die Verhältniswörter
Inhaltsverzeichnis |
Die Präpositionen und die präpositionalen Ausdrücke stellen in jeder Sprache eine Schwierigkeit dar und sind eine große Fehlerquelle.
Im Deutschen heißt es z.B. „sich für etwas interessieren“ und „an etwas interessiert sein“. Beispiele dieser Sorte gibt es reihenweise, die das Erlernen schwierig gestalten. Es gibt aber nicht nur Verben, die mit einer festen Präposition stehen, sondern auch Adjektive, wie z.B. „stolz sein auf jdn. / etwas“ oder auch Substantive, wie z.B. „Gefallen finden an jdm. / etwas“.
Da hilft nur eins : Auswendig lernen !!!
Was jetzt den Deutsch Lernenden vor große Probleme stellt im Bezug auf die Präpositionen, ist, dass jede Präposition einen bestimmten, festgelegten Kasus regiert. Dies ist im Lateinischen und Rumänischen genauso. In den anderen romanischen Sprachen und dem Englischen gibt es das nicht, da diese Sprachen über ein stark reduziertes oder gar kein Deklinationssystem verfügen.
Präpositionen können den Genitiv, Dativ und den Akkusativ regieren. Einige Präpositionen können sowohl den Dativ als auch den Akkusativ regieren. Sie haben dann aber andere Sinnrichtungen. Der Dativ fragt nach dem Ort mit „Wo ?“, während der Akkusativ nach dem Ort mit „Wohin ?“ fragt. Solche Präpositionen nennt man „Wechsel-Präpositionen“. „an“, „auf“ und „hinter“ usw. sind solche Präpositionen.
Einige andere haben den Genitiv oder Dativ ohne Bedeutungsunterschied bei sich, wie z.B. „dank“ oder „laut“.
Neben dem Kasus unterscheidet man auch noch das Verhältnis der Präpositionen, das diese bestimmen, wie z.B. lokale Präpositionen (Präpositionen des Ortes), temporale Präpositionen (Präpositionen der Zeit), modale Präpositionen (Präpositionen der Art und Weise) und kausale Präpositionen (Präpositionen des Grundes).
Präpositionen können vor dem Bezugswort stehen, was die normale Stellung ist. Eine kleine Anzahl steht danach, wie z.B. „halber“; es sind also streng genommen Postpositionen („post = nach“); einige andere stehen davor oder danach, wie z.B. „wegen“ und andere sind sogenannte Zirkumpositionen („circum = um … herum“), bei denen das Bezugswort zwischen dem 1. und 2. Teil dieser Konstruktion steht, wie z.B. bei „um … herum“ oder bei „um … willen“.
Die wichtigsten Präpositionen und präpositionalen Ausdrücke, die mit dem Genitiv, Dativ oder dem Akkusativ stehen :
Es wird hier nicht noch mal separat angegeben, ob es sich um lokale Präpositionen (Präpositionen des Ortes), temporale Präpositionen (Präpositionen der Zeit), modale Präpositionen (Präpositionen der Art und Weise) oder kausale Präpositionen (Präpositionen des Grundes) handelt.
Zudem wird auch nicht angegeben, ob es sich um Präpositionen, Postpositionen oder Zirkumpositionen handelt.
Sie werden hier alle zusammengefasst dargestellt.
Die nachfolgenden Listen sind nicht vollständig; es gibt weitaus mehr Präpositionen in jeder Kategorie, als hier angegeben sind.
A) Präpositionen mit dem Genitiv
B) Präpositionen mit dem Dativ
C) Präpositionen mit dem Akkusativ
D) Präpositionen mit dem Genitiv oder dem Dativ
E) Präpositionen mit dem Dativ oder dem Akkusativ
Folgende Präpositionen fordern als Kasus den Genitiv :
abzüglich Abzüglich des Mengenrabatts ist der Preis trotzdem noch sehr hoch.
angesichts Angesichts des schwebenden Verfahrens verweigern die Konflikt-Parteien die Auskunft.
anhand Anhand dieser Beweise kann man den Täter sicher überführen.
anlässlich Anlässlich seines Geburtstags sind viele Leute gekommen.
anstelle (auch : an Stelle) Anstelle dieses Autos kaufte er doch das andere.
anstatt Anstatt seines Vaters kam sein Sohn zur Vertragsunterzeichnung.
aufgrund (auch : auf Grund) Aufgrund der guten Konjunktur gibt es momentan relativ wenige Arbeitslose.
außerhalb Dieser Kaufpreis liegt außerhalb meiner finanziellen Möglichkeiten. Die Schule liegt leider außerhalb des Zentrums.
bezüglich Bezüglich seiner Äußerungen bin ich sprachlos.
eingedenk Eingedenk seiner Verdienste hatte er diese Auszeichnung verdient. |
einschließlich Einschließlich deines Geldes können wir den Urlaub finanzieren.
halber Das wollte ich der Vollständigkeit halber noch erwähnen.
hinsichtlich Hinsichtlich Ihrer Einwände kann ich Sie beruhigen.
infolge Infolge des Unfalls ist er arbeitsunfähig geworden.
innerhalb Dieser Kaufpreis liegt innerhalb meiner finanziellen Möglichkeiten. Die Schule liegt glücklicherweise innerhalb des Zentrums.
inmitten Inmitten aller seiner Freunde feierte er seinen 80. Geburtstag.
jenseits Mein Haus liegt jenseits des Flusses.
kraft Kraft dieses Gesetzes konnte der Schuldige entsprechend bestraft werden.
längs Längs der Küste stehen viele schöne Fachwerk-Häuser.
mangels Mangels einer unzureichenden Vorbereitung wurde die Präsentation eine Katastrophe.
mithilfe (auch : mit Hilfe) Mithilfe seiner Freunde konnte er die Arbeit schaffen.
mittels Die Tür konnte nur mittels eines Stemmeisens geöffnet werden. |
oberhalb Die Burg Eppstein liegt oberhalb der Stadt.
seitens Seitens des Vorstands war keine Antwort zu bekommen.
trotz Trotz seiner sehr guten Zeugnisse hat er bis jetzt keine Ausbildungsstelle gefunden.
um … willen Er hat das nur um des Friedens willen getan.
ungeachtet Ungeachtet seiner Erfolge wurde der Trainer entlassen. Ungeachtet dessen, dass er kein Geld hat, will er in Urlaub fliegen.
unterhalb Deine Äußerungen sind eindeutig unterhalb der Gürtellinie.
während Während des Essens klingelte plötzlich das Telefon.
wegen Wegen des Dauerregens wurde das Spiel abgebrochen.
zugunsten (auch : zu Gunsten) Er entschied sich schlussendlich zugunsten seines alten Vereins.
zuzüglich Ich schicke dir das Angebot zuzüglich aller nötigen Anlagen.
zwecks Zwecks einer guten Zusammenarbeit müssen noch die entsprechenden Rahmenbedingungen geschaffen werden. |
und viele andere |
NB :
- Gerade bei den Präpositionen, die den Genitiv regieren, gehören viele der gehobenen Sprache an.
- Die Präpositionen „trotz“, „während“ und „wegen“ werden umgangssprachlich sehr oft mit dem Dativ gebraucht, was allerdings vermieden werden sollte, da es nicht grammatikalisiert ist. Nur die Ausdrücke „trotz allem“ und „wegen vielem“ stehen mit dem Dativ.
- Die Präpositionen „einschließlich“, „mangels“ und „statt“ stehen mit dem Genitiv, folgt allerdings auf die Präposition ein Substantiv ohne Ergänzung, steht immer der Dativ.
„Das Essen kostete 40€ einschließlich aller Getränke.“ (Genitiv) „Das Essen kostete 40€ einschließlich Getränken.“ (Dativ)
„Das Gericht sprach den Angeklagten mangels eindeutiger Beweise frei.“ (Genitiv) „Das Gericht sprach den Angeklagten mangels Beweisen frei.“ (Dativ)
„Statt eines Beweises präsentierte der Staatsanwalt einen zwielichtigen Zeugen.“ (Genitiv) „Statt Beweisen präsentierte der Staatsanwalt einen zwielichtigen Zeugen.“ (Dativ) |
- „wegen“ mit einem Personal-Pronomen im Dativ, z.B. „wegen mir / wegen dir usw.“ ist sehr häufig, aber genauso falsch wie es häufig ist. Die einzig richtigen Formen lauten „meinetwegen / deinetwegen usw.“.
„Ich habe es seinetwegen getan.“ → Richtig ! „Ich habe es wegen ihm getan.“ → Falsch ! |
Dass der 2. Satz falsch sein muss, sieht man am Kasus Dativ, da „wegen“ den Genitiv regiert und „ihm“ eindeutig Dativ ist. → Sieh 2. NB oben auf dieser Seite !
Folgende Präpositionen fordern als Kasus den Dativ :
ab Ab diesem Punkt waren wir uns nicht mehr einig.
aus „Er nahm die Schuhe aus dem Schrank.“ „Er ging aus dem Haus.“
außer Außer dummem Zeug hatte er nichts beizutragen.
bei Er wohnt noch bei seinen Eltern.
entgegen Entgegen anders lautenden Gerüchten hat er es doch getan.
entsprechend Ich konnte den Auftrag seinen Vorstellungen entsprechend ausführen.
gegenüber Er wohnt direkt gegenüber der Kirche. Ihm gegenüber habe ich größten Respekt.
gemäß Er hat gemäß der gültigen Gesetzgebung gehandelt.
mit Er kam mit seiner Freundin. Er hat das mit einem gewissen Ehrgeiz getan.
nach Nach dem jüngsten Wetterbericht soll es morgen schneien. |
nebst Er hat ein Auto bekommen nebst anderen Geschenken.
nahe Er wohnt nahe seinem ehemaligen Elternhaus.
samt Er kam samt seinem Vater und seinen vielen Kindern.
seit Seit seinem Rückzug aus der Firma sinken die Umsätze.
von Von seiner Großzügigkeit habe ich nie profitiert.
von … an Von diesem Tag an hat er mich verachtet.
zu Zu dieser Feier haben sich alle in Schale geworfen.
zufolge Seinen Auskünften zufolge ist der Vertrag bereits unterschrieben.
zuliebe Er hat das seinen Eltern zuliebe auf sich genommen. |
und einige andere |
NB :
Die Präposition „ab“ kann bei Datums- und Mengenangaben mit dem Dativ oder Akkusativ stehen.
„Ab dem ersten / den ersten Mai gilt die neue Regelung.“ „Ab 10 Büchern / Bücher gibt es einen Rabatt von 10%.“ |
Folgende Präpositionen fordern als Kasus den Akkusativ :
bis Bis nächsten Sonntag muss alles erledigt sein !
durch Er geht durch die Tür.
entlang Er ging die Küste entlang.
für Er tut nichts für eine gesunde Ernährung.
gegen Er war gegen jeden Vorschlag.
ohne Ohne irgendeine Emotion ging das Spiel vorüber.
um Um den Tisch standen viele Leute. Das Auto hat um die 3000€ gekostet.
um … herum Das Kind lief um den Tisch herum.
wider Wider alle Erwartungen war die Feier sehr stimmungsvoll. |
und einige andere |
NB :
„entlang“ auf die Frage „Wohin ?“ steht immer mit dem Akkusativ und ist eine Postposition. Als Präposition auf die Frage „Wo ?“ steht „entlang“ mit dem Genitiv oder dem Dativ.
Folgende Präpositionen fordern als Kasus den Genitiv oder Dativ ohne Bedeutungsunterschied.
Diese Präpositionen werden auch Wechsel-Präpositionen genannt.
dank Dank deiner Anstrengungen konnte das Projekt erfolgreich gestaltet werden. → Genitiv Dank deinen Anstrengungen konnte das Projekt erfolgreich gestaltet werden. → Dativ
Die Straße entlang des Ufers muss erneuert werden. → Genitiv Die Straße entlang dem Ufer muss erneuert werden. → Dativ
laut Laut deines Vaters ist alles gut gelaufen. → Genitiv Laut deinem Vater ist alles gut gelaufen. → Dativ |
NB :
„entlang“ auf die Frage „Wohin ?“ steht immer mit dem Akkusativ und ist dann eine Postposition. → Sieh Seite 11 !
„Er ging die Küste entlang.“ |
Folgende Präpositionen fordern als Kasus den Dativ oder Akkusativ.
Diese Präpositionen werden auch Wechsel-Präpositionen genannt. Es handelt sich immer um lokale Präpositionen, die also eine Ortsangabe ausdrücken. Wird nach dem Ort mit „Wo ?“ gefragt, steht der Dativ und sie kennzeichnen einen fixen Ort; wird mit „Wohin ?“ gefragt, steht der Akkusativ und sie kennzeichnen eine Richtung.
„Wo ist das Fahrrad ?“ „Es steht neben der Tür.“ → Dativ
„Wohin hast du das Fahrrad gestellt ?“ „Ich habe es neben die Tür gestellt.“ → Akkusativ |
an Wir befinden uns an der Belastungsgrenze. → Dativ Wir gehen immer an die Belastungsgrenze. → Akkusativ
auf Das Buch liegt auf dem Tisch. → Dativ Ich habe das Buch auf den Tisch gelegt. → Akkusativ
Die Straße entlang dem Ufer muss erneuert werden. → Dativ Er ging die Küste entlang. → Akkusativ
hinter Er versteckte sich hinter dem Baum. → Dativ Er ging hinter den Baum. → Akkusativ
in Er ist in der Schule. → Dativ Er geht in die Schule. → Akkusativ |
neben Ich stehe neben der Tür. → Dativ Ich stelle mich neben die Tür. → Akkusativ
über Das Bild hängt über der Tür. → Dativ Ich hänge das Bild über die Tür. → Akkusativ
unter Ich stehe unter dem Fenster. → Dativ Ich stelle mich unter das Fenster. → Akkusativ
vor Ich stehe vor der Tür. → Dativ Ich stelle mich vor die Tür. → Akkusativ
zwischen Ich stehe zwischen vielen Leuten. → Dativ Ich stelle mich zwischen viele Leute. → Akkusativ |
NB :
- „entlang“ auf die Frage „Wo ?“ kann auch mit dem Genitiv stehen.→ Sieh Seite 10 !
„Die Straße entlang des Ufers muss erneuert werden.“ |
- „in“ ist nur als lokale Präposition wechselseitig. Als temporale Präposition verlangt sie immer den Dativ.
„Ich gehe in einer Stunde zur Arbeit.“ |