06) Das Verb (Das Tätigkeitswort)
Inhaltsverzeichnis |
A
Allgemeine wichtige Informationen über
das Verb-System der deutschen Sprache
B Finite Formen (Konjugierte Formen)
DER INDIKATIV (Die Wirklichkeitsform)
a) Das Präsens (Die Gegenwart)
b) Das Imperfekt (Das Präteritum / Die einfache Vergangenheit)
c) Das Perfekt (Die vollendete Gegenwart)
d) Das Plusquamperfekt
(Die vollendete Vergangenheit / Die Vorvergangenheit)
DER KONJUNKTIV (Die Möglichkeitsform)*
e) Das Präsens (Die Gegenwart)
f) Das Imperfekt (Das Präteritum / Die einfache Vergangenheit)
g) Das Perfekt (Die vollendete Gegenwart)
h) Das Plusquamperfekt
(Die vollendete Vergangenheit / Die Vorvergangenheit)
i) Das Futur
ia) Das Futur I
ib) Das Futur II
j) Der Imperativ (Die Befehlsform)
C Infinite Formen (nicht konjugierte Formen)
k) Das Gerundivum
l) Das Partizip (Das Mittelwort)
la) Das Partizip Präsens - Mittelwort der Gegenwart
lb) Das Partizip Perfekt - Mittelwort der Vergangenheit
m) Der Infinitiv
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Es gibt deutsche Grammatiken, die eine andere Einteilung des Konjunktiv-Systems vornehmen. Diese unterteilen den Konjunktiv nicht in die Punkte a) – d), wie ich es getan habe, sondern bezeichnen das Präsens des Konjunktivs als Präsens des Konjunktivs I, das Perfekt des Konjunktivs als Perfekt des Konjunktivs I, das Imperfekt des Konjunktivs als Präsens des Konjunktivs II und das Plusquamperfekt des Konjunktivs als Perfekt des Konjunktivs II.
Ich habe diese Einteilung bewusst so gewählt, um eine Parallelität zum Indikativ-System zu schaffen. Die o.g. Einteilung ist gewiss häufiger, da sie typisch Deutsch ist. Die von mir gewählte Einteilung ist eher eine Anlehnung an das romanische Tempus-System.
06) Das Verb (Das Tätigkeitswort)
A
Allgemeine wichtige Informationen über
das Verb-System der deutschen Sprache
ALLGEMEINES ZUM DEUTSCHEN VERB-SYSTEM
Das Wort „Verb“, auch „Tätigkeitswort“ oder „Zeitwort“ genannt, kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „Wort“. Die aus dem Griechischen entlehnte Bedeutung „Aussage“ trifft die Begrifflichkeit noch genauer. Daraus abgeleitet heißt dies, dass das Verb(um) eine der Kernaussagen eines Satzes darstellt und von daher für das Verständnis eines Satzes unentbehrlich ist.
Das deutsche Verb-System ist nicht leichter oder schwerer als das anderer Sprachen mit Ausnahme des Englischen vielleicht, das wegen der sehr gleichmäßigen Formen innerhalb eines Konjugationsparadigmas leichter zu erlernen ist als Deutsch oder eine romanische Sprache. Das deutsche Verb-System besticht durch unwahrscheinlich viele unregelmäßige Formen wie die romanischen Sprachen auch.
Zudem verfügt das Deutsche über trennbare und untrennbare Verben, die durch Präfixe gebildet werden und die bei der Konjugation in einigen Satz-Konstruktionen zerlegt werden. So kann es passieren, dass im Deutschen das Grundverb in einem Aussagesatz relativ am Anfang des Satzes steht, das Präfix sich am Ende des Satzes befindet und dazwischen stehen unzählige Objekte und adverbielle Bestimmungen, so dass das trennbare Verb kaum noch zu erkennen ist. Für Ausländer ist dies schwierig zu verstehen; der Deutsche regelt dies über den Automatismus und das Sprachgefühl. Mehr zu diesen Thema siehe EXKURS auf den Seiten in „Kapitel 12) Die Satzstellung !“
Eine Tatsache macht die deutsche Sprache jedoch erlernbarer als andere Sprachen, z.B. die romanischen und die englische : a) Das Deutsche hat weniger Zeiten und b) das Deutsche hat nicht ein so starres System bei der Anwendung der einzelnen Zeiten.
Es gibt natürlich auch im Deutschen regelmäßige und unregelmäßige Verben wie in anderen Sprachen auch. Es gibt eine schwache, starke und gemischte Konjugation. Das Präsens des Indikativs ist am schwierigsten, da es dort sehr viele Regeln für die Bildung der Formen gibt. Die anderen Zeiten arbeiten sehr viel mit Ableitungen mit einem festen Stamm und festen Endungen für die einzelnen Personen. Einige Zeiten wie z.B. das Futur I + II bestehen aus einem Hilfsverb und einem Infinitiv.
Was viele Deutsche und auch viele Deutsch lernende Ausländer nicht wissen - es gibt keinen eigenständigen Konditional in der deutschen Grammatik, der eine romanische Erfindung ist. Im Lateinischen gibt es diesen auch nicht. Die sogenannten „würde-Formen“ werden oft fälschlicherweise als Konditional-Formen angesehen, es sind aber keine. Die Konditional-Sätze (Bedingungssätze) Typ II im Deutschen werden ausschließlich mit dem Konjunktiv Imperfekt, die des Typs III ausschließlich mit dem Konjunktiv Plusquamperfekt gebildet. Die „würde-Formen“ werden als Ersatz-Formen für den Konjunktiv II (Konjunktiv Imperfekt) akzeptiert, vor allem in der Umgangssprache. Die Erklärung, warum das so ist, wird ausführlich in Kapitel 07) Die Konditional-Sätze dargelegt. In den meisten Grammatiken werden die „würde-Formen“ in Klammern mit angegeben, um anzuzeigen, dass sie inoffiziell gebraucht werden, aber einen offiziellen, eigenständigen Konditional gibt es im Deutschen nicht.
Um die zusammengesetzten Zeiten zu bilden, stehen die Hilfsverben „haben“, „sein“ und „werden“ zur Verfügung.
Das Deutsche hat 3 verschiedene Modi (Aussageweisen) : den Indikativ (Wirklichkeitsform), den Konjunktiv (Möglichkeitsform) und den Imperativ (Befehlsform).
Im Indikativ gibt es folgende Zeiten :
a) einfache Zeiten :
Präsens
Imperfekt / Präteritum
b) zusammengesetzte Zeiten :
Perfekt (vollendete Gegenwart)
Plusquamperfekt (vollendete Vergangenheit)
Im Konjunktiv gibt es folgende Zeiten :
a) einfache Zeiten :
- Präsens
(auch Präsens des Konjunktivs I)*
- Imperfekt / Präteritum
(auch Vergangenheit des Konjunktivs I)*
b) zusammengesetzte Zeiten :
- Perfekt (vollendete Gegenwart)
(auch Präsens des Konjunktivs II)*
- Plusquamperfekt (vollendete Vergangenheit)
(auch Vergangenheit des Konjunktivs II)*
* Zur Begrifflichkeit sieh auch die Seite 4 des Inhaltsverzeichnisses !
Darüber hinaus gibt es noch das Futur I als einfache Zeit sowie das Futur II als zusammengesetzte Zeit sowie den Imperativ.
Die beiden Futur-Formen werden hier nur im Indikativ behandelt. Offiziell gibt es diese auch im Konjunktiv; sie werden in den meisten Grammatiken nur aufgeführt und nicht separat behandelt.
Dazu kommen noch die infiniten Formen „Gerundiv(um)“, auch „zu-Partizip“ genannt, „Partizip Präsens“, auch „Partizip I“ genannt, „Partizip Perfekt“, auch „Partizip II“ genannt, und der „Infinitiv“. Ein „Gerundium“, den sogenannten „substantivierten Infinitiv“, gibt es im Deutschen offiziell nicht, obwohl es von der Form her schon vorhanden ist, aber viele Grammatiken vermeiden, diesen Infinitiv als „Gerundium“ zu bezeichnen. Dies ist unlogisch, da es im Deutschen auch ein „Gerundiv(um)“, das Pendant zum „Gerundium“, gibt.
Wie man sieht, gibt es im Deutschen weniger Zeiten als in den romanischen Sprachen und weniger als im Englischen, dessen Zeiten-Vielfalt hauptsächlich durch die sogenannten Verlaufszeiten („Progressive / Continuous Tenses“) geprägt ist, die es in der deutschen Sprache offiziell nicht gibt, aber in der Umgangssprache häufig vorkommen („Ich bin / war am Laufen.“). Offiziell sind sie strikt zu vermeiden, zumal sie auch nicht grammatikalisiert sind
DIE STAMM-FORMEN EINES DEUTSCHEN VERBS
Jedes deutsche Verb hat sogenannte Stamm-Formen, wie sie aus dem Lateinischen vielen bekannt sein dürften.
Der Infinitiv Präsens (Grundform), das Imperfekt (Präteritum) des Indikativs und das Partizip II (Mittelwort der Vergangenheit) bilden die Stamm-Formen des deutschen Verbs. Von diesen lassen sich alle anderen Konjugationsformen ableiten. |
Viele Grammatiken führen noch zusätzlich die 3. Person Singular des Indikativ Präsens mit auf, an der man sieht, ob ein Verb eine Vokal-Alternanz hat. Diese Form zählt aber nicht zu den offiziellen deutschen Stamm-Formen.
Nachfolgend die Stamm-Formen einiger deutscher Verben der schwachen, starken und gemischten Konjugation sowie komplett unregelmäßiger Verben.
STAMM-FORMEN (schwache Verben) |
1. Stamm-Form Infinitiv Präsens Aktiv | 2. Stamm-Form 1. Person Singular Indikativ Imperfekt | 3. Stamm-Form Partizip II |
ändern | änderte | geändert |
beten | betete | gebetet |
| druckte | gedruckt |
erzählen | erzählte | erzählt |
fasten | fastete | gefastet |
reden | redete | geredet |
sagen | sagte | gesagt |
tauchen | tauchte | getaucht |
und viele andere |
STAMM-FORMEN (starke Verben) |
1. Stamm-Form Infinitiv Präsens Aktiv | 2. Stamm-Form 1. Person Singular Indikativ Imperfekt | 3. Stamm-Form Partizip II |
bleiben | blieb | geblieben |
finden | fand | gefunden |
gehen | ging | gegangen |
halten* | hielt | gehalten |
laufen* | lief | gelaufen |
schlagen* | schlug | geschlagen |
treffen* | traf | getroffen |
verderben* | verdarb | verdorben |
und viele andere |
NB :
* Diese Verben haben eine Vokal- oder Umlaut-Alternanz in der 3. Person Singular des Indikativ Präsens.
STAMM-FORMEN (gemischte Verben) |
1. Stamm-Form Infinitiv Präsens Aktiv | 2. Stamm-Form 1. Person Singular Indikativ Imperfekt | 3. Stamm-Form Partizip II |
brennen | brannte | gebrannt |
bringen | brachte | gebracht |
denken | dachte | gedacht |
kennen | kannte | gekannt |
nennen | nannte | genannt |
rennen | rannte | gerannt |
und viele andere |
STAMMFORMEN (komplett unregelmäßige Verben) |
1. Stamm-Form Infinitiv Präsens Aktiv | 2. Stamm-Form 1. Person Singular Indikativ Imperfekt | 3. Stamm-Form Partizip II |
dürfen | durfte | gedurft |
mögen | mochte | gemocht |
sein | war | gewesen |
werden | wurde | geworden |
und einige andere |
Das vollständige Konjugationsschema eines Verbs mit allen verfügbaren Formen im Aktiv und Passiv nennt man Konjugationsparadigma. |
Wie werden nun die Verben im Deutschen eingeteilt ?
Es gibt wie in allen Sprachen regelmäßige und unregelmäßige Verben. Leider ist es oft so, dass die wichtigsten Verben im Deutschen unregelmäßig sind („gehen“, „haben“, „können“, „sprechen“, „tragen“ u.v.a.).
Um zu wissen, ob im Deutschen ein Verb regelmäßig oder unregelmäßig ist, muss man prüfen, ob es schwach, stark oder gemischt, was eine Unterklasse der starken Verben darstellt, konjugiert wird. Anhand des Infinitivs (der Nenn- oder Grundform des Verbs) kann man nicht erkennen, ob ein Verb schwach, stark, gemischt oder mit besonderen Unregelmäßigkeiten konjugiert wird. Es gibt im Deutschen nicht die typischen Infinitiv-Endungen, die es z.B. im Spanischen gibt, sondern nur die Unterteilung in die 2 Konjugationsklassen, nämlich „schwach“ und „stark“.
Im Deutschen endet der Infinitiv immer auf „-en“, was die Norm ist, wie z.B. „haben“, „gehen“, „kaufen“ und „sehen“ u.v.a. oder nur auf „-n“. Endet er auf „-n“, steht die Silbe „-el“ oder „-er“ davor, wie z.B. bei „betteln“ und „verwandeln“ oder bei „fordern“ und „wandern“. Die einzigen wirklich abweichenden Infinitiv-Formen stellen die Verb „sein“ und „tun“ dar, die ja eh komplett unregelmäßig sind.
- Die schwache Konjugation umfasst regelmäßige Verben. - Die starke Konjugation umfasst unregelmäßige Verben. - Die gemischte Konjugation, die auch zu den starken Verben zählt, besteht einerseits aus Verben, die sowohl schwach als auch stark konjugiert werden und anderseits aus Verben, die völlig unregelmäßig sind, zu denen vor allem die Modal- und Hilfsverben gehören, jedoch nicht alle. |
Wann ist ein Verb im Deutschen unregelmäßig ?
Wie schon vorab erwähnt; um festzustellen, ob ein Verb regelmäßig oder unregelmäßig ist, muss man prüfen, ob es schwach (= regelmäßig) oder stark (= unregelmäßig) oder gemischt (= unregelmäßig) konjugiert wird.
Die Merkmale der schwachen und starken Konjugation sind folgende :
a) Schwache Verben :
Schwach werden diejenigen Verben genannt, deren Verb-Stamm in allen Zeit-Formen und Modi gleich bleibt. Die Mehrzahl der deutschen Verben wird schwach konjugiert. |
Der Verb-Stamm ist immer der Infinitiv ohne die Endungen „-(e)n“.
Zu diesen schwachen Verben gehören z.B. „kochen“, „lachen“, „machen“, „reden“, „verwandeln“ und „wandern“ u.v.a..
Diese Verben bilden das Indikativ Imperfekt (Präteritum) mit dem „t-Suffix“ und bilden das Partizip II mit dem Suffix „-(e)t“. Zudem zeigen sie keine Alternanz (Veränderung) des Stamm-Vokals im Indikativ Präsens.
Verb im Infinitiv | Indikativ Imperfekt | Partizip II | Indikativ Präsens |
kochen | koch - te | gekoch - t | koch - t |
lachen | lach - te | gelach - t | lach - t |
machen | mach - te | gemach - t | mach - t |
reden | red - ete | gered - et | red - et |
verwandeln | verwandel - te | verwandel - t | verwandel - t |
wandern | wander - te | gewander - t | wander - t |
NB :
- Die Subjekt-Pronomina sind hier ausgespart worden → „Non-Pro-Drop-Sprache“ → Kapitel 05) – Pronomina, Seite 3.
- Wie man sieht, ändert sich bei diesen Verben der Stamm nicht.
b) Starke Verben :
Stark werden diejenigen Verben genannt, deren Verb-Stamm sich im Imperfekt des Indikativs ändert und deren Partizip II meist auf „-en“ endet. |
Der Verb-Stamm ist ausschließlich immer der Infinitiv ohne die Endung „-en“, der sich bei einigen Zeiten ändert.
Zu diesen starken Verben gehören z.B. „befehlen“, „geben“, „sehen“ und „treffen“ und u.v.a..
Diese Verben bilden das Indikativ Präteritum (Imperfekt) durch Vokal-Alternanz (Vokal-Wechsel) und das Partizip II mit dem Suffix „-en“ und oft zusätzlich mit einer Vokal-Alternanz. Zudem zeigen sie oft eine Alternanz des Stamm-Vokals im Indikativ Präsens, wie z.B. bei „geben“, „nehmen“ und „sehen“ und u.v.a.. Andere haben diese Alternanz nicht, wie z.B. „bleiben“, „leiden“, „leihen“ und „steigen“ und u.v.a.
Verb im Infinitiv | Indikativ Imperfekt | Partizip II | Indikativ Präsens |
befehlen | befahl | befohl - en | befiehlt |
bleiben | blieb | geblieb - en | bleibt |
geben | gab | gegeb - en | gibt |
leiden | litt | gelitt - en | leidet |
sehen | sah | geseh - en | sieht |
treffen | traf | getroff - en | trifft |
NB :
- Die Subjekt-Pronomina sind hier ausgespart worden → „Non-Pro-Drop-Sprache“ → Kapitel 05) – Pronomina, Seite 3.
- Wie man sieht, ändert sich bei all diesen Verben der Stamm-Vokal im Indikativ Imperfekt; beim Partizip II und Indikativ Präsens bei einigen.
- Mehr zu diesen Alternanzen mit ausführlichen Verb-Listen findest du bei der jeweiligen Zeit in diesem Kapitel.
c) Gemischte Verben :
Gemischt werden diejenigen Verben genannt, die sowohl Elemente der schwachen als auch der starken Konjugation vereinigen. Hierzu gehören auch die Modal- und Hilfsverben. Die gemischten Verben gelten auch als unregelmäßig.* |
Der Verb-Stamm ist ausschließlich immer der Infinitiv ohne die Endung „-en“, der sich im Imperfekt des Indikativs ändert wie bei den starken Verben.
Zu diesen gemischten Verben gehören z.B. „brennen“, „bringen“,„denken“, „kennen“, „nennen“ und „rennen“ und u.v.a.
Diese Verben bilden das Indikativ Imperfekt (Präteritum) durch Vokal-Alternanz (Vokal-Wechsel) und zusätzlich mit dem „t-Suffix“ und das Partizip II mit dem Suffix „-t“ und zusätzlich mit einer Vokal-Alternation. Sie zeigen keine Alternanzen des Stamm-Vokals im Indikativ Präsens. Das heißt also, dass es eine Mischung zwischen der schwachen und starken Konjugation ist. Deswegen wird diese Konjugation auch Mischkonjugation genannt.
Verb im Infinitiv | Indikativ Imperfekt | Partizip II | Indikativ Präsens |
brennen | brannte | gebrann - t | brennt |
bringen | brachte | gebrach - t | bringt |
denken | dachte | gedach - t | denkt |
kennen | kannte | gekann - t | kennt |
nennen | nannte | genann - t | nennt |
rennen | rannte | gerann - t | rennt |
NB :
* Die gemischte Konjugation wird in manchen Grammatiken den schwachen Verben zugeordnet. Dort werden sie dann unregelmäßige schwache Verben genannt. Dieser Begriff ist eher abzulehnen.
Die Zugehörigkeit nur zur Gruppe der unregelmäßigen Verben halte ich für sinnvoller, da die Vokal-Alternanz im Indikativ Imperfekt gewichtiger ist als die regelmäßige Endung im Indikativ Imperfekt. Außerdem passen die Begriffe „unregelmäßig“ und „schwach“ nicht zusammen, da die regelmäßigen schwachen Verben keinerlei Unregelmäßigkeiten haben, die Vokal-Alternanz aber unregelmäßig ist.
- Die Subjekt-Pronomina sind hier ausgespart worden → „Non-Pro-Drop-Sprache“ → Kapitel 05) – Pronomina, Seite 3.
- Wie man sieht, ändert sich bei all diesen Verben der Stamm-Vokal im Indikativ Imperfekt und zusätzlich haben sie das „t-Suffix“ der schwachen Konjugation. Beim Partizip II ändert sich der Stamm-Vokal und es endet auf „-t“ wie bei den schwachen Verben und nicht auf „-en“ wie bei den starken Verben.
- Mehr zu diesen Alternanzen mit ausführlichen Verb-Listen findest du bei der jeweiligen Zeit in diesem Kapitel.
BEMERKUNG : Eine wichtige Sache muss noch in Bezug auf die unregelmäßigen Verben gemacht werden. Ich habe in diesem Kompendium die unregelmäßigen Verben in a) starke Verben und b) gemischte Verben unterteilt. Dies ist eine Einteilung, die hauptsächlich in Grammatiken für Deutsche bevorzugt wird oder im aktuellen Duden (9. Auflage von '16). In Grammatiken für Ausländer wird nicht zwischen stark und gemischten Verben unterschieden, sondern sie werden beide nur als unregelmäßig bezeichnet, was ja auch richtig ist. Ich finde die von mir gemachte Unterteilung präziser und sinnvoller, aber da gehen die Meinungen sicherlich auseinander. |
EXKURS : TRENNBARE UND UNTRENNBARE VERBEN
Die Deutschen haben in ihrer Sprache ein besonderes Phänomen, das nur in wenigen Sprachen existiert :
Trennbare und untrennbare Verben |
Diese Sorte von Verben werden mit einem Grund-Verb gebildet und einem sogenannten Präfix; dieser Begriff ist vom lateinischen Verb „praefigere – vorne anheften“ abgeleitet. Die präfigierten Verben haben eine andere Bedeutung als das Grund-Verb.
abfahren beurteilen durchkommen herauskommen losgehen mitkommen verkommen vorbereiten wiederkommen zurückgeben |
und andere |
Ist das Präfix betont (außer „miss-“), ist das Verb trennbar. Ist das Präfix unbetont, ist das Verb untrennbar. |
Es gibt a) Präfixe, die immer betont sind, wie z.B. „ab-“, „aus-“, „her-“ und andere.
Es gibt b) Präfixe, die immer unbetont sind, wie z.B. „be-“, „emp-“, „zer-“ und andere.
Zudem gibt es c) Präfixe, die beides sind, wie z.B. „durch-“, „unter-“, „wi(e)der-“ und andere. Bei gleichen Verben entscheidet einzig und allein, ob ein Verb trennbar oder untrennbar ist, über die Bedeutung.
Die Punkte a) – c) werden nachstehend ausführlicher erklärt.
a) Trennbare Präfixe :
Wie schon vorher erwähnt, werden trennbare Präfixe immer betont.
In Hauptsätzen bei einfachen Zeiten (Präsens / Imperfekt) steht bei trennbaren Verben das Grundverb an Pos. 2 hinter dem Subjekt (beim Imperativ an Pos. 1) und das Präfix am Endes des Satzes. Dies nennt man auch Distanz-Stellung.
Eventuelle Objekte und adverbielle Bestimmungen stehen im Mittelfeld zwischen dem konjugierten Grundverb und dem Präfix.
Der Zug fährt um 16:00h ab. → abfahren Der Vertrag lief Ende des Jahres aus. → auslaufen Mache das Fenster auf ! → aufmachen |
Bei den zusammengesetzten Zeiten (Perfekt / Plusquamperfekt) bilden das Grundverb und das Präfix eine Einheit und werden nicht voneinander getrennt.
Der Zug ist um 16:00h abgefahren. → abfahren Der Vertrag ist Ende des Jahres ausgelaufen. → auslaufen |
Eventuelle Objekte und adverbielle Bestimmungen stehen im Mittelfeld zwischen dem konjugierten Hilfsverb und dem Partizip II.
In Nebensätzen werden die Bestandteile Grundverb und Präfix nicht voneinander getrennt und stehen zusammen am Satz-Ende, wie es bei Nebensätzen üblich ist. Diese Regel gilt sowohl für einfache als auch für zusammengesetzte Zeiten.
Ich weiß, dass der Zug um 16:00h abfährt. → abfahren Ich vermute, dass der Zug schon um 16:00h abgefahren ist. → abfahren Ich sehe, wie er das Fenster aufmacht. → ausmachen Ich denke, dass Sie das Fenster aufgemacht haben. → aufmachen |
Folgende Präfixe sind immer betont und trennbar :
AB-
abfahren Der Bus fährt gegen 17:00H von dieser Haltestelle ab.
ablegen Legen Sie Ihre Sachen ab !
absagen Er sagte sein Konzert ab. |
und viele andere Verben |
AN-
anfassen Fass mich nicht an !
angeben Er gibt ständig an. Er gab bei der Polizei an, den Dieb gesehen zu haben.
anmachen Er machte das Licht an. Ich mache den Salat immer mit Essig und Öl an. |
und viele andere Verben |
AUF-
aufgeben Gib nie auf ! Es gibt immer eine Lösung.
auflaufen Er läuft ständig bei seiner Mutter auf, wenn er um Geld fragt.
aufstehen Stehe bitte etwas früher auf ! Dann schaffst du alles rechtzeitig. |
und viele andere Verben |
AUS-
ausgeben Gib nicht so viel Geld aus !
ausstellen Er stellt seine neuesten Bilder in der Schule aus.
austeilen Er teilt die Prospekte aus. |
und viele andere Verben |
EIN-
einbrechen Die Diebe brachen in die Villa ein.
eingeben Ich gebe alle Daten in den Computer ein.
einschlagen Das Buch schlägt bestimmt toll ein. (ugs.) Der Dieb schlug das Auto-Fenster ein. |
und viele andere Verben |
HEIM-
heimfahren Ich fahre morgen wieder heim.
heimgehen Warum gehst du so früh heim ?
heimkehren Mein Sohn kehrt nach einem Auslandsaufenthalt morgen heim. |
und viele andere Verben |
HER-
herbringen Bringen Sie mir mal die Unterlagen her !
hergeben Diesen Vorsprung gibt er nicht mehr her.
herkommen Komm mal bitte her ! |
und viele andere Verben |
HERAUF-
heraufbeschwören Solche Handlungen beschwören immer ein Unglück herauf.
heraufkommen Er kommt die Treppe herauf. |
und einige andere Verben |
HERAUS-
herausbringen Dieser Autor bringt ein neues Buch heraus.
herausgeben Gib die Unterlagen bitte heraus; sie gehören dir nicht ! |
und einige andere Verben |
HEREIN-
hereinkommen Kommen Sie herein ! |
und einige andere Verben |
HIN-
hinfallen Er fiel aus Unachtsamkeit hin.
hinkommen Ohne Auto kommt man da nicht hin.
hinlangen Wenn mein Vater wütend ist, langt er ganz schön hin. |
und einige andere Verben |
HINAUF-
hinauffahren Er fuhr den Berg hinauf.
hinaufgehen Er geht den Berg hinauf.
hinaufrennen Er rannte den Berg hinauf, weil er es eilig hatte. |
und einige andere Verben |
HINEIN-
hineinfallen Er fiel in die Grube hinein. |
und einige andere Verben |
LOS-
losfahren Wann fährt der Zug los ?
losgehen Wir gingen jeden Tag um 15:00h los.
loskommen Er kommt einfach nicht von ihr los. |
und viele andere Verben |
MIT-
mitfahren Ich fahre immer mit, wenn ich darf.
mitgehen Wir gingen mit ihm mit.
mitspielen Er spielt immer mit, obwohl die anderen Kinder es nicht wollen. |
und viele andere Verben |
NACH-
nachmachen Mache nicht alles nach, was die anderen machen !
nachsehen Wir sehen Ihnen diesen Fehler nicht nach. Ich sehe mal eben nach, ob er da ist.
nachtrauern Er trauert der verpassten Chance nicht nach. |
und einige andere Verben |
VOR-
vorbereiten Meine Mutter bereitet das Essen vor.
vorkommen Das kommt oft vor.
vorzeigen Zeigen Sie Ihre Genehmigung vor ! |
und viele andere Verben |
WEG-
weggehen Gehe einfach nur weg; du nervst !
weglaufen Er lief sofort weg, als er den Mann sah.
wegschmeißen Er schmeißt alles weg, was er nicht mehr braucht. |
und viele andere Verben |
ZU-
zugucken Ich gucke meiner Frau beim Abwasch zu.
zumachen Er machte die Tür zu.
zunehmen Du nimmst ständig zu. Kinder-Armut nimmt in Deutschland immer weiter zu. |
und viele andere Verben |
ZURÜCK-
zurückgeben Er gibt dir dein Geld nie zurück.
zurücklassen Sie ließ ihre Kinder ohne Schutz zurück.
zurückweichen Er weicht nie zurück. |
und viele andere Verben |
Wie schon vorher erwähnt, sind untrennbare Präfixe immer unbetont außer „miss-“.
Im Gegensatz zu den trennbaren Präfixen dürfen untrennbare Präfixe bei allen Zeiten und Verb-Formen nie vom Grund-Verb losgelöst werden.
Da Grund-Verb und Präfix nie voneinander getrennt werden dürfen, spricht man hier von der sogenannten Kontakt-Stellung.
Folgende Präfixe sind immer unbetont und untrennbar :
BE-
bedauern Ich bedaure deine Situation.
beginnen Die Schule beginnt um 8:00H.
besorgen Er besorgte die nötigen Unterlagen. |
und viele andere Verben |
EMP-
empfangen Er empfing ihn sehr kühl.
empfehlen Wir empfehlen euch, mehr zu lernen.
empfinden Er empfindet dies als ungerecht. |
ENT-
entkommen Der Dieb entkam durch das Fenster.
entnehmen Er entnahm je eine Tablette aus den Packungen.
entstehen Wann genau entstand die Erde ? |
und viele andere Verben |
ER-
sich ergeben Der Dieb ergab sich, als die Polizei kam. Es ergab sich, dass zum Schluss alle zufrieden waren.
erleben Er erlebte viele schöne Dinge in seinem Leben.
erzählen Er erzählte eine haarsträubende Geschichte, die nicht wahr war. |
und viele andere Verben |
GE-
gefrieren Das Wasser gefror sofort.
gehören Das Haus gehörte nicht ihm, sondern seiner Mutter.
sich gesellen Gleich und gleich gesellt sich gern. |
und viele andere Verben |
HINTER-
hintergehen Er hintergeht seine Frau ständig.
hinterlassen Er hinterließ ein Vermögen.
hinterlegen Hinterlegen Sie die Unterlagen bei meiner Sekretärin ! |
und einige andere Verben |
MISS- (betont !!!)
missachten Der Auto-Fahrer missachtete die Vorfahrt.
misslingen Ihm misslang es, endlich sein Studium zu schaffen.
missverstehen Missverstehen Sie mich bitte nicht ! |
und einige andere Verben |
NB :
Obwohl das Präfix „miss-“ betont wird, ist es untrennbar.
VER-
verkommen Deine Kinder verkommen immer mehr.
vernichten Der Tornado vernichtete ganze Straßen-Züge.
verzeihen Ich verzeihe dir nie. |
und viele andere Verben |
ZER-
zerfließen Du zerfließt vor Mitleid.
zerlegen Er zerlegte seine komplette Wohnung.
zerreißen Warum zerreißt du die ganzen wichtigen Dokumente ? |
und viele andere Verben |
Folgende Präfixe sind entweder
betont (trennbar) oder unbetont (untrennbar) :
Ist das Grundverb gleich, dann haben diese präfigierten Verben in der trennbaren und untrennbaren Variante unterschiedliche Bedeutungen.
DURCH-
durchbrechen → trennbar Brich das Brot durch ! durchbrechen → untrennbar Das Flugzeug durchbricht die Schallmauer.
durchmachen → trennbar Mein Sohn macht fast jede Nacht durch.
durchqueren → untrennbar Er durchquerte das Gelände am schnellsten.
durchschauen → trennbar Ich schaue die Unterlagen durch. durchschauen → untrennbar Mein Sohn glaubt, schlau zu sein; aber ich durchschaue ihn.
durchsuchen → untrennbar Die Polizei durchsuchte die Wohnungen der Verdächtigen. |
und viele andere Verben |
ÜBER-
überkochen → trennbar Pass auf ! Das Wasser kocht gerade über. Die Emotionen kochten während der Diskussion mal wieder über.
überlaufen → trennbar Der Spion lief zum Feind über. überlaufen → untrennbar Der eine Teilnehmer überläuft den anderen.
überleben → untrennbar Viele Einwohner überlebten das schwere Erdbeben.
übersehen → untrennbar Ständig übersiehst du etwas Wichtiges.
übersetzen → trennbar Wir setzen mit der Fähre nach Brindisi über. übersetzen → untrennbar Ich übersetze Texte in alle romanischen Sprachen.
überziehen → trennbar Ich ziehe mir noch was über; es ist kalt. überziehen → untrennbar Ich überziehe mein Konto nie. |
und viele andere Verben |
umfahren → trennbar Er fuhr den Passanten aus Versehen um. umfahren → untrennbar Er umfuhr das Hindernis.
umgehen → trennbar Gehe anders mit diesem Problem um ! umgehen → untrennbar Umgehe dieses Problem irgendwie !
umstellen → trennbar Meine Firma stellt ihr komplettes EDV-Programm um. umstellen → untrennbar Die Polizei umstellte das Haus. |
und viele andere Verben |
UNTER-
untergehen → trennbar Irgendwann geht die Welt unter.
unterkommen → trennbar Bei mir kannst du nicht bleiben. Komme bitte woanders unter !
untersuchen → untrennbar Der Arzt untersucht den Patienten. |
und viele andere Verben |
WIDER-
widerfahren → untrennbar Dir widerfahren immer die seltsamsten Dinge.
widerlegen → untrennbar Ich widerlege deine These sofort.
widerrufen → untrennbar Der Angeklagte widerrief seine Aussage.
widerspiegeln → trennbar Dieses Verhalten spiegelt den Zustand der Gesellschaft wider. |
und viele andere Verben |
NB :
„widerspiegeln“ ist das einzige trennbare Verb dieses Präfixes.
WIEDER-
wiederholen → trennbar Der Ball ist auf die Straße gerollt. Hole ihn bitte wieder ! wiederholen → untrennbar Wiederhole bitte die Grammatik ! Da bist du noch unsicher.
wiederkommen → trennbar Wann kommst du wieder ?
wiedersehen → trennbar Wir sehen ihn am Freitag wieder. |
und viele andere Verben |
B Finite Formen (Konjugierte Formen)
Was sind finite Formen ? FINITE FORMEN sind durch PERSON (1. / 2. / 3. Person), NUMERUS (Singular / Plural), TEMPUS (z.B. Präsens / Imperfekt usw.), MODUS (Indikativ / Konjunktiv / Imperativ) und GENUS VERBI (Aktiv / Passiv) bestimmt. Es sind zudem konjugierte Formen, egal, ob es einfache oder zusammengesetzte Formen sind. Sie sind veränderlich; die von Ba) - Bj) genannten Zeiten haben alle veränderliche Verb-Formen. Diese stehen im Kontrast zu den infiniten Formen, die unveränderlich sind, wie z.B. dem „Gerundiv(um)“, auch „zu-Partizip“ genannt, dem „Partizip Präsens“, auch „Partizip I“ genannt, dem „Partizip Perfekt“, auch „Partizip II“ genannt, und dem reinen „Infinitiv“. Ein „Gerundium“, den sogenannten „substantivierten Infinitiv“, gibt es im Deutschen offiziell nicht, obwohl es von der Form her schon vorhanden ist, aber viele Grammatiken vermeiden, diesen Infinitiv als „Gerundium“ zu bezeichnen. Dies ist unlogisch, da es im Deutschen auch ein „Gerundiv(um)“, das Pendant zum „Gerundium“, gibt.
Die Anwendung und der Gebrauch der Zeiten ist im Deutschen nicht so strikt geregelt wie in den romanischen Sprachen und dem Englischen. Allerdings macht man bei den Zeiten doch eine striktere Unterscheidung als z.B. bei den Modi. Das Tempus ist im Deutschen eindeutig dominanter als der Modus. |
DER INDIKATIV (Die Wirklichkeitsform)
Der Indikativ (vom lateinischen „modus indicativus - zur Aussage geeigneter Modus“, abgeleitet vom lateinischen Verb „indicare – anzeigen / vorbringen“) ist einer der drei Modi des Verbs im Deutschen (die anderen zwei sind der Konjunktiv und der Imperativ). Der Indikativ ist für die Darstellung der Wirklichkeit vorgesehen. Er ist sozusagen der Normalmodus in allen Texten. Der Indikativ steht für ein tatsächliches Geschehen. Es gibt ihn im Aktiv und im Passiv. Obwohl der Indikativ grammatikalisch gesehen für ein tatsächliches Geschehen steht, muss die Satz-Aussage nicht der Wirklichkeit entsprechen. Das zeigt sich, wenn eine Aussage im Futur steht.
Es ist der Modus, der im Deutschen am meisten verwendet wird.
Folgende Tempora (Zeiten) sind im Indikativ existent :
a) Das Präsens (Die Gegenwart)
b) Das Imperfekt (Das Präteritum / Die einfache Vergangenheit)
c) Das Perfekt (Die vollendete Gegenwart)
d) Das Plusquamperfekt
(Die vollendete Vergangenheit / Die Vorvergangenheit)
Dazu kommt noch das Futur (Futur I und Futur II). Das Futur ist eine indikativische Zeit im Deutschen, da es zwar im Formen-Inventar ein Futur des Konjunktivs gibt, wie es auch im Portugiesischen vorkommt, es wird hier aber nicht behandelt.
Einen eigenständigen Konditional gibt es in der deutschen Sprache ebenfalls nicht im Gegensatz zu den romanischen Sprachen und dem Englischen.
Es gibt also im Deutschen 6 Tempora im Indikativ, die nachfolgend ausführlich in Bezug auf ihre Formen und ihren Gebrauch hin erklärt werden.
a) DAS PRÄSENS (Die Gegenwart)
Das Präsens des Indikativs ist eine synthetische Form, also von der Struktur her eine einfache Zeit, und ist von der Formen-Bildung her am schwierigsten, da gerade bei den unregelmäßigen (starken) Verben, zu denen auch die gemischten Verben gehören, viele Regeln (Vokal-Alternanzen / Ausfall von Konsonanten u.a.) zu beachten sind.
Man unterscheidet hier die schwachen und starken Verben :
- Die schwachen (regelmäßigen) Verben werden vollständig nach einem festen Schema konjugiert, nämlich aus einem festen unveränderlichen Verb-Stamm und den dazugehörigen Personal-Endungen.
- Bei den starken (unregelmäßigen) Verben haben viele Verben im Präsens des Indikativs eine sogenannte Vokal-Alternanz (Vokal-Wechsel) innerhalb der Konjugation, d.h. der Verb-Stamm kann sich verändern. Diese Vokal-Alternanz bezieht sich im Präsens des Indikativs nur auf die 2. und 3. Person Singular (Es gibt aber auch Ausnahmen.); die anderen Personen unterliegen dieser Vokal-Alternanz nicht. Es gibt verschiedene Vokal-Alternanzen, die nachstehend näher erklärt werden.
- Die gemischten Verben, die nie eine Vokal-Alternanz im Präsens des Indikativs haben, können trotzdem unregelmäßig sein, wie z.B. „beginnen“, „gewinnen“, „singen“ u.v.a.. Diese Verben haben ein regelmäßiges Präsens des Indikativs, aber ein unregelmäßiges Imperfekt des Indikativs (→ Sieh auch „Bb) - Das Imperfekt“) und ein unregelmäßiges Partizip II (→ Sieh auch „Bc) - Das Perfekt“ und „Clb) - Das Partizip Perfekt“).
- Zudem gibt es komplett unregelmäßige Verben, zu denen neben den Hilfsverben („haben“ / „sein“ / „werden“) auch die Modalverben („dürfen“ / „können“ / „mögen“ / „müssen“ / „sollen“ / „wollen“) gehören, die eine Vokal-Alternanz im gesamten Singular des Präsens des Indikativs haben außer „sollen“. Auch das Verb „wissen“ ist komplett unregelmäßig.
Streng genommen sind die „komplett unregelmäßigen Verben“ keine eigene Konjugationsklasse, sondern gehören zu den unregelmäßigen Verben. Sie weichen aber in der Bildung von den unregelmäßigen Verben teilweise erheblich ab.
Konjugationstabellen der regelmäßigen (schwachen)
und unregelmäßigen (starken) Verben
im Präsens des Indikativs :
A) regelmäßige Verben :
An den regelmäßigen Stamm (Infinitiv ohne die Endung „-(e)n“) werden die Endungen
„-e / -st / -t / -en / -t / -en“
gehängt. Dieser Stamm bleibt in allen Zeiten und Modi erhalten. Diese Gruppe hat nur kleine Abweichungen innerhalb der Konjugation (Sieh Punkte a) - d) !).
a) Komplett regelmäßige Verben „lieben“ und „sagen“ :
INDIKATIV PRÄSENS |
Subjekt-Pronomina | INFINITIV |
|
-
LIEBEN
SAGEN
SINGULAR |
ich | liebe | sage |
du | liebst | sagst |
er / sie / es | liebt | sagt |
PLURAL |
wir | lieben | sagen |
ihr | liebt | sagt |
sie / Sie | lieben | sagen |
Folgende Verben werden wie „lieben“ und „sagen“ konjugiert :
ablegen | ablehnen | ansagen |
balgen | bauen | brauchen |
campen | checken | chiffrieren |
danken | dienen | drehen |
ehren | enden | etikettieren |
fegen | folgen | formulieren |
garantieren | genehmigen | gucken |
hantieren | holen | hören |
identifizieren | ignorieren | illustrieren |
jagen | jaulen | jucken |
kandidieren | kiffen | kochen |
lachen | linken | loben |
machen | mahnen | merken |
nagen | nicken | nullen |
offenbaren | operieren | optimieren |
quaken | quälen | qualmen |
sich rächen | radieren | rocken |
säen | sanieren | sieben |
tagen | taugen | ticken |
üben | umarmen | urteilen |
verpassen | verteilen | vorzeigen |
wagen | winken | wohnen |
sich zanken | zielen | zocken |
und viele andere |
Regelmäßige Verben „reden“, „arbeiten“,
„atmen“ und „rechnen“ mit „e-Einschub“ :
Hat ein Verb einen Stamm, der auf „-d“, „-t“ oder nach Konsonant (außer auf „-l“, „-m“, „-n“ oder „-r“) auf „-m“ oder „-n“ endet, dann gibt es in der 2. Person Singular und Plural sowie in der 3. Person Singular einen „e-Einschub“ vor der Endung.
Diese Regel gilt auch für die unregelmäßigen Verben, wie z.B. „bieten“ und „finden“, die aber im Indikativ Präsens regelmäßig sind, aber nicht für die Verben „laden – du lädst / er – sie – es lädt“ und „halten – du hälst / er – sie – es hält“ und deren Komposita. Grund hierfür ist die Vokal-Alternanz „a → ä“.
INDIKATIV PRÄSENS |
Subjekt-Pronomina | INFINITIV |
|
-
REDEN
ARBEITEN
SINGULAR |
ich | rede | arbeite |
du | redest | arbeitest |
er / sie / es | redet | arbeitet |
PLURAL |
wir | reden | arbeiten |
ihr | redet | arbeitet |
sie / Sie | reden | arbeiten |
INDIKATIV PRÄSENS |
Subjekt-Pronomina | INFINITIV |
|
-
ATMEN
RECHNEN
SINGULAR |
ich | atme | rechne |
du | atmest | rechnest |
er / sie / es | atmet | rechnet |
PLURAL |
wir | atmen | rechnen |
ihr | atmet | rechnet |
sie / Sie | atmen | rechnen |
Folgende Verben werden wie „reden“, „arbeiten“,
„atmen“ und „rechnen“ konjugiert :
antworten | achten | ächten |
baden | beenden | beichten |
blenden | ermüden | errichten |
landen | melden | öffnen |
pachten | unterzeichnen | (sich) wappnen |
warten | widmen | zeichnen |
und viele andere |
c)
Regelmäßige Verben „reisen“, „hassen“, „grüßen“,
„faxen“, „schützen“ und „duzen“ mit „s-Ausfall“ :
Hat ein Verb einen Stamm, der auf „-s“, „-ss“, „-ß“, „-x“, „-tz“ oder „-z“, dann ist die Endung der 2. Person Singular nur „-t“ statt „-st“. Die Gruppe dieser Verben sind sehr klein.
Diese Regel gilt auch für die unregelmäßigen Verben, wie z.B. „heißen“, das aber im Indikativ Präsens regelmäßig ist.
INDIKATIV PRÄSENS |
Subjekt-Pronomina | INFINITIV |
|
-
REISEN
HASSEN
SINGULAR |
ich | reise | hasse |
du | reist | hasst |
er / sie / es | reist | hasst |
PLURAL |
wir | reisen | hassen |
ihr | reist | hasst |
sie / Sie | reisen | hassen |
INDIKATIV PRÄSENS |
Subjekt-Pronomina | INFINITIV |
|
-
GRÜßEN
FAXEN
SINGULAR |
ich | grüße | faxe |
du | grüßt | faxt |
er / sie / es | grüßt | faxt |
PLURAL |
wir | grüßen | faxen |
ihr | grüßt | faxt |
sie / Sie | grüßen | faxen |
INDIKATIV PRÄSENS |
Subjekt-Pronomina | INFINITIV |
|
-
SCHÜTZEN
DUZEN
SINGULAR |
ich | schütze | duze |
du | schützt | duzt |
er / sie / es | schützt | duzt |
PLURAL |
wir | schützen | duzen |
ihr | schützt | duzt |
sie / Sie | schützen | duzen |
Folgende Verben werden wie „reisen“, „hassen“, „grüßen“
„faxen“, „schützen“ und „duzen“ konjugiert :
filzen | heizen | passen |
petzen | rasen | relaxen |
sich setzen | siezen | (ver)süßen |
und einige andere |
Regelmäßige Verben „handeln“ und „bedauern“ mit „e-Ausfall“ :
Hat ein Verb einen Stamm, der auf „-el“ endet, dann entfällt das „e“ vor dem Stamm-Konsonant in der 1. Person Singular. Zudem ist die Endung der 1. und 3. Person Plural nur „-n“ und nicht „-en“.
Hat ein Verb einen Stamm, der auf „-er“ endet, dann kann das „e“ vor dem Stamm-Konsonant in der 1. Person Singular entfallen. Zudem ist die Endung der 1. und 3. Person Plural nur „-n“ und nicht „-en“. Die Formen mit dem Ausfall des „e“ sind eher umgangssprachlich.
INDIKATIV PRÄSENS |
Subjekt-Pronomina | INFINITIV |
|
-
HANDELN
BEDAUERN
SINGULAR |
ich | handle | bedau(e)re |
du | handelst | bedauerst |
er / sie / es | handelt | bedauert |
PLURAL |
wir | handeln | bedauern |
ihr | handelt | bedauert |
sie / Sie | handeln | bedauern |
Folgende Verben werden wie „handeln“ konjugiert :
abwickeln | besiegeln | bügeln |
einwickeln | entwickeln | fackeln |
gabeln | herumgammeln | humpeln |
jodeln | klingeln | lächeln |
paddeln | radeln | segeln |
streicheln | vierteln | wechseln |
und viele andere |
Folgende Verben werden wie „bedauern“ konjugiert :
(ab)ändern | äußern | begeistern |
chartern | fordern | fördern |
hadern | ködern | labern |
mildern | mosern | nachbessern |
panzern | rackern | rudern |
sichern | tackern | wandern |
und viele andere |
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Zusammenfassung :
Die vorgenannten Tabellen beziehen sich ausschließlich auf die regelmäßigen schwachen Verben, die in allen Zeiten und Modi regelmäßig sind.
Die unregelmäßigen Verben, die nicht hier aufgeführt sind, aber im Indikativ Präsens regelmäßig sind, werden bei den Zeiten und Formen genannt, in denen sie unregelmäßig sind (hauptsächlich im Imperfekt und beim Partizip II).
B) unregelmäßige Verben :
Bei den unregelmäßigen Verben werden die gemischten nicht behandelt, da diese keine Unregelmäßigkeiten, sprich Vokal-Alternanzen, im Indikativ Präsens haben.
Bei den unregelmäßigen starken Verben kommt es im Präsens des Indikativs zu einer sogenannten Alternanz (Wechsel) des Stamm-Vokals.
Folgende Vokal-Alternanzen kommen vor :
Diese Vokal-Alternanzen kommen nur in der 2. und 3. Person Singular des Präsens des Indikativs vor. |
An den Stamm (Infinitiv ohne die Endung „-en“), ob mit Vokal-Alternanz in der 2. und 3. Person Singular oder ohne bei den anderen Subjekt-Pronomina, werden die gleichen Endungen
„-e / -st / -t / -en / -t / -en“
gehängt wie bei den regelmäßigen Verben auch. Der Stamm wird noch in anderen Zeiten und Formen verändert. Die kleinen Abweichungen innerhalb der Konjugation (Sieh Punkte a) – d) unter A) !) kommen auch bei den unregelmäßigen Verben zur Anwendung, da sich diese ausschließlich auf die Endungen beziehen.
Die Vokal-Alternanzen im einzelnen :
A) a → ä
Bei dieser Vokal-Alternanz verändert sich der Stamm-Vokal „a“ in der 2. und 3. Person Singular in den Umlaut „ä“.
Unregelmäßige Verben „fahren“, „fallen“, „lassen“
und „wachsen“ mit der Vokal-Alternanz „a → ä“ :
INDIKATIV PRÄSENS |
Subjekt-Pronomina | INFINITIV |
|
-
FAHREN
FALLEN
SINGULAR |
ich | fahre | falle |
du | fährst | fällst* |
er / sie / es | fährt | fällt* |
PLURAL |
wir | fahren | fallen |
ihr | fahrt | fallt |
sie / Sie | fahren | fallen |
NB :
* Diese unregelmäßigen Formen sind identisch mit den regelmäßigen des Verbs „fällen“.
INDIKATIV PRÄSENS |
Subjekt-Pronomina | INFINITIV |
|
-
LASSEN
WACHSEN**
SINGULAR |
ich | lasse | wachse |
du | lässt | wächst |
er / sie / es | lässt | wächst |
PLURAL |
wir | lassen | wachsen |
ihr | lasst | wachst |
sie / Sie | lassen | wachsen |
NB :
** Dieses Verb hat auch eine regelmäßige Bedeutung („die Skier wachsen“). Die 2. und 3. Person Singular lauten dann „du wachst / er – sie – es wachst“).
- Das Verb „stoßen“ und Komposita haben die Vokal-Alternanz „o → ö“, die aber keine eigene Gruppe darstellt.
abstoßen → du stößt ab / er – sie – es stößt ab stoßen → du stößt / er – sie – es stößt |
Folgende Verben werden wie „fahren“, „fallen“,
„lassen“ und „wachsen“ konjugiert :
abfangen | anfangen | auffangen |
backen | blasen | braten |
graben | halten | laden |
laufen | raten | saufen |
schlafen | schlagen | tragen |
verraten | verfahren | waschen |
und viele andere |
B) e → ie
Bei dieser Vokal-Alternanz verändert sich der Stamm-Vokal „e“ in der 2. und 3. Person Singular in „ie“.
Unregelmäßige Verben „lesen“ und „sehen“
mit der Vokal-Alternanz „e → ie“ :
INDIKATIV PRÄSENS |
Subjekt-Pronomina | INFINITIV |
|
-
LESEN
SEHEN
SINGULAR |
ich | lese | sehe |
du | liest | siehst |
er / sie / es | liest | sieht |
PLURAL |
wir | lesen | sehen |
ihr | lest | seht |
sie / Sie | lesen | sehen |
Folgende Verben werden wie „lesen“ und „sehen“ konjugiert :
befehlen | empfehlen |
geschehen (nur 3.P.Sg. und Pl.) | stehlen |
und einige andere |
c) e → ie
Bei dieser Vokal-Alternanz verändert sich der Stamm-Vokal „e“ in der 2. und 3. Person Singular in „i“.
Unregelmäßige Verben „brechen“ und „geben“
mit der Vokal-Alternanz „e → i“ :
INDIKATIV PRÄSENS |
Subjekt-Pronomina | INFINITIV |
|
-
BRECHEN
GEBEN
SINGULAR |
ich | breche | gebe |
du | brichst | gibst |
er / sie / es | bricht | gibt |
PLURAL |
wir | brechen | geben |
ihr | brecht | gebt |
sie / Sie | brechen | geben |
Folgende Verben werden wie
„brechen“ und „geben“ konjugiert :
abnehmen | benehmen | bergen |
bersten | dreschen | erschrecken |
essen | fechten | flechten |
fressen | gelten | helfen |
messen | nehmen | schmelzen |
schwellen | sprechen | stechen |
sterben | treffen | treten |
verderben | vergessen | vernehmen |
versprechen | werben | werfen |
und viele andere |
NB :
- Beim Verb „nehmen“ und Komposita verdoppelt sich in der 2. und 3. Person Singular vor der Endung der Stamm-Konsonant „m“.
abnehmen → du nimmst ab / er – sie – es nimmt ab nehmen → du nimmst / er – sie – es nimmt |
- Das Verb „erlöschen“ hat die Vokal-Alternanz „ö → i“, die aber auch keine eigene Gruppe darstellt, wie „o → ö“ auch nicht.
erlöschen → er / sie / es erlischt |
Bemerkung :
Diese Unregelmäßigkeiten und die Einteilung der Verben beziehen sich nur auf das Präsens des Indikativs. Für das Imperfekt und das Partizip II gibt es andere Unregelmäßigkeiten und eine andere Einteilung der Verben. So können gleiche Verben bei den beiden Zeiten und beim Partizip II anders eingeteilt werden.
Eins haben sie aber alle gemein : Sie sind alle unregelmäßig !
C) komplett unregelmäßige Verben :
Bei den komplett unregelmäßigen Verben weicht die Konjugation im Singular des Präsens des Indikativs von denen der unregelmäßigen Verben in sofern ab, dass zwar auch fast immer eine Vokal-Alternanz vorkommt, aber ab und zu kann ein Stamm-Konsonant ausfallen oder die Formen sind endungslos, was bei den unregelmäßigen Verben nicht vorkommt. Die Endungen weichen also vom Schema derjenigen bei den unregelmäßigen Verben ab. Sie lauten also nicht „-e / -st / -t / -en / -t / -en“.
Konjugationstabellen der unregelmäßigen
Hilfs- und Modalverben sowie „wissen“
im Präsens des Indikativs :
a)
Komplett unregelmäßige Hilfsverben
„haben“ „sein“ und „werden“ :
INDIKATIV PRÄSENS |
Subjekt-Pronomina | INFINITIV |
|
-
HABEN
SEIN
WERDEN
SINGULAR |
ich | habe | bin | werde |
du | hast | bist | wirst |
er / sie / es | hat | ist | wird |
PLURAL |
wir | haben | sind | werden |
ihr | habt | seid | werdet |
sie / Sie | haben | sind | werden |
NB :
- „haben“ stößt den Stamm-Konsonanten in der 2. und 3. Person Singular aus und hat keine Vokal-Alternanz. Das Imperfekt und das Partizip II sind auch unregelmäßig.
- „sein“ ist komplett unregelmäßig, auch in anderen Tempora. Alle Formen des Präsens sind unregelmäßig.
- „werden“ stößt den Stamm-Konsonanten in der 2. Person Singular aus, zusätzlich hat es die Vokal-Alternanz von „e → i“.
b)
Komplett unregelmäßige Modalverben
„dürfen“ „können“, „mögen“, „müssen“ „sollen“ und „wollen“ :
INDIKATIV PRÄSENS |
Subjekt-Pronomina | INFINITIV |
|
-
DÜRFEN
KÖNNEN
MÖGEN
SINGULAR |
ich | darf | kann | mag |
du | darfst | kannst | magst |
er / sie / es | darf | kann | mag |
PLURAL |
wir | dürfen | können | mögen |
ihr | dürft | könnt | mögt |
sie / Sie | dürfen | können | mögen |
INDIKATIV PRÄSENS |
Subjekt-Pronomina | INFINITIV |
|
-
MÜSSEN
SOLLEN
WOLLEN
SINGULAR |
ich | muss | soll | will |
du | musst | sollst | willst |
er / sie / es | muss | soll | will |
PLURAL |
wir | müssen | sollen | wollen |
ihr | müsst | sollt | wollt |
sie / Sie | müssen | sollen | wollen |
NB :
- Alle Modalverben haben Endungen des Imperfekts der starken Konjugation.
- Alle Modalverben sind im Singular unregelmäßig in allen Personen außer „sollen“, das in der 2. Person eine regelmäßige Form hat. Die Formen in der 1. und 3. Singular sind immer endungslos.
Der Plural ist bei allen Verben in allen Personen regelmäßig.
- „dürfen“, „können“ und „mögen“ haben alle die Vokal-Alternanz „Stamm-Vokal → a“.
- „müssen“ hat die Vokal-Alternanz „ü → u“.
- „sollen“ hat als einziges der Modalverben keine Vokal-Alternanz, ist aber wie die anderen Modalverben in der 1. und 3. Person Singular endungslos.
- „wollen“ hat die Vokal-Alternanz „o → i“.
c) Komplett unregelmäßiges Verb „wissen“ :
INDIKATIV PRÄSENS |
Subjekt-Pronomina | INFINITIV |
|
-
WISSEN
SINGULAR |
ich | weiß |
du | weißt |
er / sie / es | weiß |
PLURAL |
wir | wissen |
ihr | wisst |
sie / Sie | wissen |
NB :
- „wissen“ hat im Singular die Vokal-Alternanz „i → ei“.
- Beachte zudem das „ß“ in den 3 Formen des Singulars.
- Das Imperfekt des Indikativs und das Partizip II werden nach der gemischten Konjugation gebildet.
Indikativ Imperfekt : ich wusste / du wusstest / er – sie – es wusste wir wussten / ihr wusstet / sie – Sie wussten
Partizip II : gewusst |
DER GEBRAUCH DES PRÄSENS DES INDIKATIVS :
Das Präsens wird im Deutschen gebraucht, um
a) allgemeine Dinge und Fakten
Die Erde ist rund. Das Jahr hat 12 Monate. In Deutschland zahlt man mit dem Euro. |
und
b) Handlungen und Geschehnisse in der Gegenwart
Heute bleibe ich zu Hause, da ich mich nicht gut fühle. Der Zug, mit dem meine Oma kommt, ist unpünktlich. Ich sehe gerade, wie mein Nachbar seine Blumen gießt. |
und
c) Handlungen und Geschehnisse in der Zukunft auszudrücken.
Morgen fahre ich nach Frankfurt, um meinen Kollegen zu treffen. Mein kleiner Bruder wird morgen 8. Nächstes Jahr fahre ich nach Rumänien. |
NB :
Das Futur I + II wird im Deutschen selten gebraucht, um etwas Zukünftiges auszudrücken, sondern vielmehr, um eine Annahme auszudrücken.
Der kleine Junge dort wird so um die 9 Jahre alt sein. Das wird er wohl so gesagt haben. |
(Die Präteritum / Die einfache Vergangenheit)
Das Imperfekt des Indikativs ist eine synthetische Form, also von der Struktur her eine einfache Zeit, und ist von der Formen-Bildung her auch schwierig wie das Präsens, da gerade bei den unregelmäßigen (starken) Verben, zu denen auch die gemischten Verben gehören, viele Regeln (Vokal-Alternanzen) zu beachten sind. Die Endungen für die einzelnen Personen im Singular und Plural sind bei den schwachen regelmäßigen und den starken und gemischten unregelmäßigen Verben unterschiedlich.
Das Imperfekt wird auch „Präteritum“ oder „einfache Vergangenheit“ genannt. Es stellt auch die 2. Stamm-Form des Verbs dar. Der Begriff „Präteritum“ wird in den meisten Grammatiken der deutschen Sprache bevorzugt. In diesem Kompendium wird ausschließlich der Begriff „Imperfekt“ benutzt.
Wie schon gesagt, unterscheidet man hier einerseits die schwachen Verben und anderseits die starken Verben :
- Die schwachen (regelmäßigen) Verben werden vollständig nach einem festen Schema konjugiert, nämlich aus einem festen unveränderlichen Verb-Stamm und den dazugehörigen Personal-Endungen.
- Bei den starken (unregelmäßigen) Verben haben alle Verben im Imperfekt des Indikativs eine sogenannte Vokal-Alternanz (Vokal-Wechsel) innerhalb der Konjugation, d.h. der Verb-Stamm verändert sich außer „haben“, „sollen“ und „wollen“. Diese Vokal-Alternanz bezieht sich auf alle Personen im Singular und Plural. Es gibt verschiedene Vokal-Alternanzen, die nachstehend näher erklärt werden. Es gibt für die starken Verben andere Endungen als für die schwachen und gemischten Verben.
- Die gemischten Verben, die auch zu den unregelmäßigen Verben zählen, haben im Imperfekt des Indikativs auch immer eine Vokal-Alternanz und darüber hinaus zusätzlich die regelmäßigen Endungen der schwachen Verben, wie z.B. die Verben „brennen“, „denken“, „finden“ u.v.a. Deswegen heißt diese Untergruppe der unregelmäßigen Verben auch gemischte Verben (oder auch Mischkonjugation), da sie sowohl Elemente der schwachen als auch starken Konjugation enthält. Diese Vokal-Alternanz bezieht sich auf alle Personen im Singular und Plural.
- Zudem gibt es komplett unregelmäßige Verben, zu denen neben den Hilfsverben („haben“ / „sein“ / „werden“) auch die Modalverben („dürfen“ / „können“ / „mögen“ / „müssen“ / „sollen“ / „wollen“) sowie „wissen“ gehören. Die 6 unregelmäßigen Modalverben sind streng genommen gemischte Verben, zählen aber durch die Unregelmäßigkeiten im Indikativ Präsens zu den komplett unregelmäßigen Verben. Diese Verben haben eine Vokal-Alternanz im Imperfekt des Indikativs (außer „sollen“ und „wollen“), stoßen teilweise den Stamm-Konsonant (z.B. bei „haben“ und „mögen“) aus und haben teilweise unregelmäßige Endungen; das heißt, sie werden weder nach den Regeln der schwachen Verben noch nach denen der starken und gemischten Verben konjugiert, sondern stellen eine Mischung aus allen vorgenannten Elementen dar.
Konjugationstabellen der regelmäßigen (schwachen)
und unregelmäßigen (starken) Verben
im Imperfekt des Indikativs :
A) regelmäßige Verben :
An den regelmäßigen Stamm (Infinitiv ohne die Endung „-(e)n“) werden die Endungen
„-te / -test / -te / -ten / -tet / -ten“
gehängt. Dieser Stamm bleibt in allen Zeiten und Modi erhalten. Diese Gruppe hat nur kleine Abweichungen innerhalb der Konjugation (Sieh Punkte a) + b) !).
a) Komplett regelmäßige Verben „lieben“ und „sagen“ :
INDIKATIV IMPERFEKT |
Subjekt-Pronomina | INFINITIV |
|
-
LIEBEN
SAGEN
SINGULAR |
ich | liebte | sagte |
du | liebtest | sagtest |
er / sie / es | liebte | sagte |
PLURAL |
wir | liebten | sagten |
ihr | liebtet | sagtet |
sie / Sie | liebten | sagten |
Folgende Verben werden wie „lieben“ und „sagen“ konjugiert :
ablegen | ablehnen | ansagen |
balgen | bauen | brauchen |
campen | checken | chiffrieren |
danken | dienen | drehen |
ehren | enden | etikettieren |
fegen | folgen | formulieren |
garantieren | genehmigen | gucken |
hantieren | holen | hören |
identifizieren | ignorieren | illustrieren |
jagen | jaulen | jucken |
kandidieren | kiffen | kochen |
lachen | linken | loben |
machen | mahnen | merken |
nagen | nicken | nullen |
offenbaren | operieren | optimieren |
quaken | quälen | qualmen |
sich rächen | radieren | rocken |
säen | sanieren | sieben |
tagen | taugen | ticken |
üben | umarmen | urteilen |
verpassen | verteilen | vorzeigen |
wagen | winken | wohnen |
sich zanken | zielen | zocken |
und viele andere |
b)
Regelmäßige Verben „reden“, „arbeiten“,
„atmen“ und „rechnen“ mit „e-Einschub“ :
Hat ein Verb einen Stamm, der auf „-d“, „-t“ oder nach Konsonant (außer auf „-l“, „-m“, „-n“ oder „-r“) auf „-m“ oder „-n“ endet, dann gibt es in allen Personen des Singulars und Plurals einen „e-Einschub“ vor der Endung.
INDIKATIV IMPERFEKT |
Subjekt-Pronomina | INFINITIV |
|
-
REDEN
ARBEITEN
SINGULAR |
ich | redete | arbeitete |
du | redetest | arbeitest |
er / sie / es | redete | arbeitete |
PLURAL |
wir | redeten | arbeiteten |
ihr | redetet | arbeitetet |
sie / Sie | redeten | arbeiteten |
INDIKATIV IMPERFEKT |
Subjekt-Pronomina | INFINITIV |
|
-
ATMEN
RECHNEN
SINGULAR |
ich | atmete | rechnete |
du | atmetest | rechnetest |
er / sie / es | atmete | rechnete |
PLURAL |
wir | atmeten | rechneten |
ihr | atmetet | rechnetet |
sie / Sie | atmeten | rechneten |
Folgende Verben werden wie „reden“, „arbeiten“,
„atmen“ und „rechnen“ konjugiert :
antworten | achten | ächten |
baden | beenden | beichten |
blenden | ermüden | errichten |
landen | melden | öffnen |
pachten | unterzeichnen | (sich) wappnen |
warten | widmen | zeichnen |
und viele andere |
Bei den unregelmäßigen Verben werden beim Imperfekt des Indikativs die starken und die gemischten Verben unterschieden.
Diese beiden Gruppen haben unterschiedliche Endungen, allerdings haben beide Gruppen Vokal-Alternanzen.
a) die unregelmäßigen starken Verben :
Bei den unregelmäßigen starken Verben kommt es im Imperfekt des Indikativs zu einer sogenannten Alternanz (Wechsel) des Stamm-Vokals. Folgende Vokal-Alternanzen kommen vor :
Dazu kommen noch einige Vokal-Alternanzen, die jeweils wenige Verben umfassen, hier aber nicht separat aufgeführt werden, sondern an anderer Stelle kurz genannt werden. Diese Vokal-Alternanzen kommen durchgängig in allen Personen im Singular und Plural des Imperfekt des Indikativs vor. |
An den durch Vokal-Alternanz gebildeten Stamm (Sieh A) Punkte A) - H)) werden die Endungen
„-XX / -st / -XX / -en / -t / -en“
gehängt.
Die 1. und 3. Person Singular sind endungslos im Gegensatz zu den regelmäßigen Verben.
Die Vokal-Alternanzen im einzelnen :
A) a → ie
Bei dieser Vokal-Alternanz verändert sich der Stamm-Vokal „a“ zu „ie“ in allen Personen im Singular und Plural.
Unregelmäßige Verben „fallen“ und „schlafen“
mit der Vokal-Alternanz „a → ie“ :
INDIKATIV IMPERFEKT |
Subjekt-Pronomina | INFINITIV |
|
-
FALLEN
SCHLAFEN
SINGULAR |
ich | fiel | schlief |
du | fielst | schliefst |
er / sie / es | fiel | schlief |
PLURAL |
wir | fielen | schliefen |
ihr | fielt | schlieft |
sie / Sie | fielen | schliefen |
Folgende Verben werden wie
„fallen“ und „schlafen“ konjugiert :
abraten* | behalten* | blasen |
braten* | halten* | lassen |
sich verhalten* | verlassen | zerlassen |
und einige andere |
NB :
* Bei den Verben, die auf „-ten“ enden, wird in der 2. Person Plural der Bindevokal „e“ zwischen dem Imperfekt-Stamm und der Endung „-t“ eingeschoben, weil sonst die Endung „-tt“ wäre.
ihr behieltet ihr rietet ab ihr verhieltet euch |
B) a → u
Bei dieser Vokal-Alternanz verändert sich der Stamm-Vokal „a“ zu „u“ in allen Personen im Singular und Plural.
Unregelmäßige Verben „fahren“ und „tragen“
mit der Vokal-Alternanz „a → u“ :
INDIKATIV IMPERFEKT |
Subjekt-Pronomina | INFINITIV |
|
-
FAHREN
TRAGEN
SINGULAR |
ich | fuhr | trug |
du | fuhrst | trugst |
er / sie / es | fuhr | trug |
PLURAL |
wir | fuhren | trugen |
ihr | fuhrt | trugt |
sie / Sie | fuhren | trugen |
„fahren“ und „tragen“ konjugiert :
abwaschen | backen* | graben |
laden | schaffen** | schlagen |
wachsen | waschen | zerschlagen |
und einige andere |
NB :
* Die Imperfekt-Form lautet „ich buk usw.“. Neben der Vokal-Alternanz hat es einen Ausstoß eines Konsonanten, hier des „c“.
Dieses Verb hat zudem regelmäßige Imperfekt-Formen („ich backte usw.“), die heute sogar gebräuchlicher sind als die unregelmäßigen Formen.
** In der Bedeutung von „erzeugen / hervorbringen“ ist „schaffen“ unregelmäßig („ich schuf usw.“). Das Kompositum „erschaffen“ wird genauso konjugiert („ich erschuf usw.“).
In der Bedeutung von „gelingen / bewerkstelligen“ ist „schaffen“ regelmäßig („ich schaffte usw.“). Die Komposita „abschaffen“ und „(sich) verschaffen“ werden genauso konjugiert und haben eine komplett andere Bedeutung als das Grundverb „schaffen“.
C) e → a
Bei dieser Vokal-Alternanz verändert sich der Stamm-Vokal „e“ zu „a“ in allen Personen im Singular und Plural.
Unregelmäßige Verben „lesen“ und „sehen“
mit der Vokal-Alternanz „e → a“ :
INDIKATIV IMPERFEKT |
Subjekt-Pronomina | INFINITIV |
|
-
LESEN
SEHEN
SINGULAR |
ich | las | sah |
du | lasest*** | sahst |
er / sie / es | las | sah |
PLURAL |
wir | lasen | sahen |
ihr | last | saht |
sie / Sie | lasen | sahen |
Folgende Verben werden wie
„lesen“ und „sehen“ konjugiert :
befehlen | bergen | bersten |
brechen | empfehlen | erschrecken* |
essen** | fressen** | geben |
gelten | helfen | messen** |
nehmen | sprechen | stechen |
stehlen | sterben | treffen |
treten | verderben | vergessen** |
und viele andere |
NB :
* Ist „erschrecken“ intransitiv, ist es unregelmäßig. Ist es transitiv, ist es regelmäßig.
Ich erschrak vor Erstaunen. (intransitiv / unregelmäßig) Ich erschreckte ihn. (transitiv / regelmäßig) |
** Die Verben, die auf „-ssen“ enden, verwandeln das „ss“ in „ß“ vor einem langen Vokal. In der 2. Person Singular wird der Bindevokal „e“ zwischen dem Imperfekt-Stamm und der Endung „-st“ eingeschoben.
-
ESSEN
FRESSEN
SINGULAR |
ich | aß | fraß |
du | aßest | fraßest |
er / sie / es | aß | fraß |
PLURAL |
wir | aßen | fraßen |
ihr | aßt | fraßt |
sie / Sie | aßen | fraßen |
*** Bei Verben, die auf „-sen“ enden, wird in der 2. Person Singular der Bindevokal „e“ zwischen dem Imperfekt-Stamm und der Endung „-st“ eingeschoben.
D) e → o
Bei dieser Vokal-Alternanz verändert sich der Stamm-Vokal „e“ zu „o“ in allen Personen im Singular und Plural.
Unregelmäßige Verben „flechten“ und „heben“
mit der Vokal-Alternanz „e → o“ :
INDIKATIV IMPERFEKT |
Subjekt-Pronomina | INFINITIV |
|
-
FLECHTEN
HEBEN
SINGULAR |
ich | flocht | hob |
du | flochtst | hobst |
er / sie / es | flocht | hob |
PLURAL |
wir | flochten | hoben |
ihr | flochtet | hobt |
sie / Sie | flochten | hoben |
Folgende Verben werden wie
„flechten“ und „heben“ konjugiert :
bewegen* | dreschen | fechten |
gären* | melken** | pflegen |
quellen | scheren* | schmelzen |
und einige andere |
NB :
* Die unregelmäßigen Verben „gären“, „bewegen“ und „scheren“ können auch regelmäßig im Imperfekt konjugiert werden, haben dann allerdings im Gegensatz zu den unregelmäßigen Formen andere Bedeutungen.
bewegen (schwach) = etwas von einem an einen anderen Ort stellen Er bewegte das Auto vom Ort A nach Ort B. bewegen (stark) = jemanden dazu bringen, etwas zu tun Er bewog ihn, sich seiner Schuld zu stellen.
gären (schwach) = unterschwellig aufkommen / auftreten (Konflikt) Nach der deutlichen Niederlage gärte es in der Mannschaft. gären (stark) = organisch zersetzen (Alkohol / Milch) Die Milch gor über mehrere Wochen im Kühlschrank. Schwach konjugiert wird es immer unpersönlich gebraucht.
scheren (schwach) = kein Interesse an etwas haben Es scherte ihn nie, was seine Kinder machten. scheren (stark) = etwas mit einer Schere abschneiden Er schor das Schaf. / Er hat das Schaf geschoren. |
** Das Verb „melken“ kann ohne Bedeutungsunterschied immer regelmäßig (schwach) oder unregelmäßig (stark) im Imperfekt konjugiert werden.
Er melkte / molk die Kühe. |
E) i → a
Bei dieser Vokal-Alternanz verändert sich der Stamm-Vokal „i“ zu „a“ in allen Personen im Singular und Plural.
Unregelmäßige Verben „beginnen“ und „gewinnen“
mit der Vokal-Alternanz „i → a“ :
INDIKATIV IMPERFEKT |
Subjekt-Pronomina | INFINITIV |
|
-
BEGINNEN
GEWINNEN
SINGULAR |
ich | begann | gewann |
du | begannst | gewannst |
er / sie / es | begann | gewann |
PLURAL |
wir | begannen | gewannen |
ihr | begannt | gewannt |
sie / Sie | begannen | gewannen |
Folgende Verben werden wie
„beginnen“ und „gewinnen“ konjugiert :
auswringen | binden* | finden* |
gelingen** | gerinnen | klingeln |
ringen | schwimmen | sinnen |
spinnen | schwinden* / ** | schwingen |
singen | sinken | springen |
stinken | trinken | verschwinden* |
verspringen | sich winden* | zwingen |
und einige andere |
NB :
* Bei den Verben, die auf „-den“ enden, wird in der 2. Person Plural der Bindevokal „e“ zwischen dem Imperfekt-Stamm und der Endung „-t“ wegen des Klangs eingeschoben.
ihr bandet ihr fandet ihr verschwandet ihr wandet euch |
** Die Verben „gelingen“ und „schwinden“ sind immer unpersönlich und werden mit einem Dativ-Objekt gebildet.
Unserer Mannschaft gelang eine Überraschung, weil sie gegen den Favoriten gewonnen hatte.
Ihm schwanden auf Grund seiner Krankheit die Kräfte. |
F) ie → o
Bei dieser Vokal-Alternanz verändert sich der Stamm-Vokal „ie“ zu „o“ in allen Personen im Singular und Plural.
Unregelmäßige Verben „bieten“ und „fliegen“
mit der Vokal-Alternanz „ie → o“ :
INDIKATIV IMPERFEKT |
Subjekt-Pronomina | INFINITIV |
|
-
BIETEN
FLIEGEN
SINGULAR |
ich | bot | flog |
du | botst | flogst |
er / sie / es | bot | flog |
PLURAL |
wir | boten | flogen |
ihr | botet | flogt |
sie / Sie | boten | flogen |
Folgende Verben werden wie
„bieten“ und „fliegen“ konjugiert :
biegen | fließen* | frieren |
genießen* | gießen* | kriechen |
riechen | schieben | schießen* |
schließen* | sieden** | sprießen* |
triefen** | umziehen | verdrießen* |
verlieren | wiegen | ziehen |
und einige andere |
NB :
- Bei den Verben, die auf „-ten“ enden, wird in der 2. Person Plural der Bindevokal „e“ zwischen dem Imperfekt-Stamm und der Endung „-t“ eingeschoben, weil sonst die Endung „-tt“ wäre.
ihr botet ihr botet an ihr verbotet |
* Die Verben, die auf „-ßen“ enden, verwandeln das „ß“ in „ss“ vor einem kurzen Vokal; vor einem langen Vokal oder Doppel-Vokal steht „ß“. In der 2. Person Singular wird der Bindevokal „e“ zwischen dem Imperfekt-Stamm und der Endung „-st“ eingeschoben.
-
GIEßEN
SCHLIEßEN
SINGULAR |
ich | goss | schloss |
du | gossest | schlossest |
er / sie / es | goss | schloss |
PLURAL |
wir | gossen | schlossen |
ihr | gosst | schlosst |
sie / Sie | gossen | schlossen |
** Die Verben „sieden“ und „triefen“ gehören, wenn sie unregelmäßig konjugiert werden, der gehobenen Sprache an. In der Umgangssprache werden vor allem bei „triefen“ die regelmäßigen Formen gebraucht. Von „sieden“ wird hauptsächlich das Partizip II („gesotten“) als Adjektiv gebraucht. Statt „sieden“, das meist unpersönlich gebraucht wird, wird heute meist „kochen“ benutzt.
-
SIEDEN
TRIEFEN
SINGULAR |
ich | sott siedete | troff triefte |
du | sottest siedetest | troffst trieftest |
er / sie / es | sott siedete | troff triefte |
PLURAL |
wir | sotten siedeten | troffen trieften |
ihr | sottet siedetet | trofft trieftet |
sie / Sie | sotten siedeten | troffen trieften |
G) ei → i
Bei dieser Vokal-Alternanz verändert sich der Stamm-Vokal „ei“ zu „i“ in allen Personen im Singular und Plural.
Unregelmäßige Verben „greifen“ und „leiden“
mit der Vokal-Alternanz „ei → i“ :
INDIKATIV IMPERFEKT |
Subjekt-Pronomina | INFINITIV |
|
-
GREIFEN
LEIDEN
SINGULAR |
ich | griff | litt |
du | griffst | littest* |
er / sie / es | griff | litt |
PLURAL |
wir | griffen | litten |
ihr | grifft | littet* |
sie / Sie | griffen | litten |
Folgende Verben werden wie
„greifen“ und „leiden“ konjugiert :
(sich) ausgleichen | beißen** | bleichen |
gleichen | gleiten | pfeifen |
reißen** | reiten | schleifen |
schmeißen** | schneiden | schreiten |
streichen | streiten | weichen |
und einige andere |
* Bei den Verben, die auf „-den“ oder „-ten“ enden und das Imperfekt auf „-itt-“ bilden, wird in der 2. Person Singular und Plural der Bindevokal „e“ zwischen dem Imperfekt-Stamm und der Endung „-tt“ eingeschoben, weil sonst die Endung „-ttst“ unaussprechlich bzw. die Endung „-ttt“ wäre.
du glittest – ihr glittet du littest – ihr littet du rittest – ihr rittet du schnittest – ihr schnittet du schrittest – ihr schrittet du strittest – ihr strittet |
** Die Verben, die auf „-ßen“ enden, verwandeln das „ß“ in „ss“ vor einem kurzen Vokal; vor einem langen Vokal oder Doppel-Vokal steht „ß“. In der 2. Person Singular wird der Bindevokal „e“ zwischen dem Imperfekt-Stamm und der Endung „-st“ eingeschoben.
-
BEIßEN
REIßEN
SINGULAR |
ich | biss | riss |
du | bissest | rissest |
er / sie / es | biss | riss |
PLURAL |
wir | bissen | rissen |
ihr | bisst | risst |
sie / Sie | bissen | rissen |
H) ei → ie
Bei dieser Vokal-Alternanz verändert sich der Stamm-Vokal „ei“ zu „ie“ in allen Personen im Singular und Plural.
Unregelmäßige Verben „bleiben“ und „schreiben“
mit der Vokal-Alternanz „ei → ie“ :
INDIKATIV IMPERFEKT |
Subjekt-Pronomina | INFINITIV |
|
-
BLEIBEN
SCHREIBEN
SINGULAR |
ich | blieb | schrieb |
du | bliebst | schriebst |
er / sie / es | blieb | schrieb |
PLURAL |
wir | blieben | schrieben |
ihr | bliebt | schriebt |
sie / Sie | blieben | schrieben |
Folgende Verben werden wie
„bleiben“ und „schreiben“ konjugiert :
gedeihen | leihen | meiden |
preisen | scheiden | scheinen |
schreiben | schreien | schweigen |
steigen | treiben | verzeihen |
und einige andere |
Andere Vokal-Alternanzen im Imperfekt, die jeweils nur
wenige Verben umfassen und deshalb keine separate
Gruppe unter den Vokal-Alternanzen darstellen :
Die nachfolgenden Vokal-Alternanzen umfassen, wie bereits gesagt, jeweils sehr wenige Verben in ihrer Gruppe.
A) a → i B) ä → i C) e → i D) i → o E) i → u F) ie → a G) o → a H) o → ie I) ö → o J) u → a K) u → ie L) ü → o |
Die Vokal-Alternanzen im einzelnen :
A) a → i
Bei dieser Vokal-Alternanz verändert sich der Stamm-Vokal „a“ zu „i“ in allen Personen im Singular und Plural.
Zu dieser Gruppe gehören nur „empfangen“ und die Komposita von „fangen“.
Unregelmäßige Verben „empfangen“ und „fangen“
mit der Vokal-Alternanz „a → i“ :
INDIKATIV IMPERFEKT |
Subjekt-Pronomina | INFINITIV |
|
-
EMPFANGEN
FANGEN
SINGULAR |
ich | empfing | fing |
du | empfingst | fingst |
er / sie / es | empfing | fing |
PLURAL |
wir | empfingen | fingen |
ihr | empfingt | fingt |
sie / Sie | empfingen | fingen |
Bei dieser Vokal-Alternanz verändert sich der Stamm-Vokal „ä“ zu „i“ in allen Personen im Singular und Plural.
Zu dieser Gruppe gehört nur das Verb „hängen“ und die Komposita.
Unregelmäßiges Verb „hängen“
mit der Vokal-Alternanz „ä → i“ :
INDIKATIV IMPERFEKT |
Subjekt-Pronomina | INFINITIV |
|
-
HÄNGEN
SINGULAR |
ich | hing |
du | hingst |
er / sie / es | |