11) La Voix Passive

Das Passiv / Die „Leideform“

 

 

Das Passiv wird in der Umgangssprache wenig benutzt, ist aber in der Handelskorrespondenz, in der Behördensprache und in Zeitungen sehr geläufig. Statt dessen werden aktivische Sätze oder das reflexive Passiv vorgezogen.

 

Das Passiv ist das Gegenteil vom Aktiv. Während das Aktiv ausdrückt, dass das Subjekt etwas macht, drückt das Passiv aus, dass etwas mit dem Subjekt gemacht wird.

Nur transitive Verben (d.h. solche mit einem Akkusativ-Objekt) können ein Passiv bilden.

 

Der Mann füttert den Hund.

L'homme alimente le chien.

AKTIV

VOIX ACTIVE

 

Der Hund wird vom Mann gefüttert.

Le chien est alimenté par l'homme.

PASSIV

VOIX PASSIVE

 

 

Wie wird das Passiv im Französischen gebildet ?

 

Die vorgenannten Erklärungen zum deutschen Passiv gelten auch für das französische Passiv.

 

Im Französischen gibt es keine klare Abgrenzung zwischen Vorgangspassiv und Zustandspassiv; beide werden mit „être“ gebildet. Der Unterschied ist im Spanischen und Deutschen klar abgegrenzt durch den Gebrauch von zwei verschiedenen Hilfsverben für das Passiv. Sieh mehr später in diesem Kapitel !

 

 

Das Passiv wird durch eine Form von „être“ und dem „Participe Passé“ gebildet.

 

Ma mère organise ce tour. Ce tour est organisé par ma mère.

Ma tante a lu la revue. La revue a été lue par ma tante.

Les élèves finiront le travail. Le travail sera fini par les élèves.

 

 

Die Zeit im Passiv-Satz muss mit der im Aktiv-Satz übereinstimmen. Ebenso muss das „Participe Passé“ an das Subjekt angeglichen werden.

 

Der sogenannte Urheber der Handlung wird mit „par“ oder seltener mit „de“ angeschlossen.

 

 

Normal wird der Urheber mit „par“ genannt, vor allem bei Handlungen. Wird ein Zustand beschrieben, wird bei einigen Partizipien „de“ benutzt : composé de - bestehend aus“, „connu de - bekannt bei“, couvert de - bedeckt mit“, entouré de - umgeben von“ etc. .

 

Bei Partizipien, die ein Gefühl ausdrücken, wird ebenfalls „de“ benutzt : aimé de - geliebt von“, apprécié de - geschätzt von“, détesté de - gehasst von“, méprisé de - verachtet von“, „respecté de - geachtet von“ etc. .

 

Steht die Handlung, aber nicht der Urheber im Vordergrund, wird der Urheber weg gelassen.

 

Es gibt 2 Möglichkeiten, den Urheber einer Handlung hervorzuheben : die Kurzantwort oder die „mise en relief“. Wenn auf „par“ ein unverbundenes Subjekt-Pronomen folgt, muss die „mise en relief“ statt des Passivs benutzt werden.

 

Qui a construit le bâtiment ?

Wer hat das Gebäude errichtet ?

Mon père.

Mein Vater.

Le bâtiment a été construit par mon père.

Das Gebäude wurde von meinem Vater errichtet.

 

Wird nun der Urheber durch ein unverbundenes Subjekt-Pronomen, in diesem Fall „lui“ für „mon père“, ersetzt, muss die „mise en relief“ benutzt werden.

 

C'est lui qui a construit le bâtiment.“ - „mise en relief“

 

NB :

Der Passiv-SatzLe bâtiment a été construit par lui.ist falsch

 

 

Wird nun ein Satz vom Aktiv ins Passiv umgewandelt,

gilt folgende Regel :

 

DAS OBJEKT DES AKTIV-SATZES WIRD

ZUM SUBJEKT DES PASSIV-SATZES.

 

Der Mann füttert den Hund.

L'homme alimente le chien.

Der Mann fütterte den Hund.

L'homme a alimenté le chien.

AKTIV

VOIX ACTIVE

AKTIV

VOIX ACTIVE

 

Der Hund wird vom Mann gefüttert.

Le chien est alimenté par l'homme.

Der Hund wurde vom Mann gefüttert.

Le chien a a été alimenté par l'homme.

PASSIV

VOIX PASSIVE

PASSIV

VOIX PASSIVE

 

Die Zeit im Passiv-Satz muss mit der im Aktiv-Satz übereinstimmen. Ebenso muss das „Participe Passé“ an das Subjekt angeglichen werden.

 

Auf Seite 1 wurde erwähnt, dass nur transitive Verben ein Passiv bilden können.

 

Transitiv heißt, dass das Verb ein AKKUSATIV-OBJEKT bei sich haben muss. Die Verben „avoir – haben“, „posséder – besitzen“ und „comprendre – umfassen“ bilden z.B. gar kein Passiv. Verben ohne Objekt, Dativ-Objekt oder präpositionalem Objekt sind intransitiv und können kein Passiv bilden.

 

 

J'écris à ma mère.

Ich schreibe meiner Mutter.

 

Kein Passiv möglich, da „meiner Mutter“ Dativ ist, und da der Satz „Meine Mutter wird geschrieben.“ keinen Sinn macht.

 

Je vois ma mère.

Ich sehe meine Mutter.

 

Passiv möglich, da „meine Mutter“ Akkusativ ist, und der Satz „Meine Mutter wird gesehen.“ Sinn macht.

 

NB : Es gibt deutsche Verben, die den Akkusativ verlangen, wie z.B. „anrufen“ (téléphoner à) oder „bitten“ (demander à). Im Deutschen bilden sie ein persönliches Passiv, im Französischen nicht. Es gibt deutsche Verben, die den Dativ verlangen, wie z.B. „folgen“ (suivre) oder „helfen“ (aider). Im Deutschen bilden sie kein persönliches Passiv, im Französischen sehr wohl (Sieh Kapitel 07) - Angleichung des Partizips der Vergangenheit !).

 

Welches Verb welche Ergänzung bei sich hat, nennt man in der Grammatik „Rektion“.

 

 

a) Folgende Verben haben im Französischen ein direktes Objekt (Akkusativ) und im Deutschen ein indirektes (Dativ) oder präpositionales Objekt :

 

FRANZÖSISCH – direktes Objekt (Akkusativ)

DEUTSCH – indirektes Objekt (Dativ) / präpositionales Objekt

 

FRANZÖSISCHES VERB

deutsche Übersetzung

 

aider qn

assister qn

contredire qn

croire qn

écouter qn

flatter qn

menacer qn

précéder qn

remercier qn de qc

suivre qn

jdm. helfen

jdm. helfen

jdm. widersprechen

jdm. glauben

jdm. zuhören

jdm. schmeicheln

jdm. drohen

jdm. vorangehen

jdm. für etwas danken

jdm. folgen

 

und viele andere

 

NB :

Diese französischen Verben gleichen das „Participe Passé“ an bei vorangestelltem direkten Objekt, das heißt, diese Verben können ein „Persönliches Passiv“ bilden.

 

 

b) Folgende Verben haben im Französischen ein indirektes Objekt (Dativ) und im Deutschen ein direktes (Akkusativ) oder präpositionales Objekt :

 

FRANZÖSISCH – indirektes Objekt (Dativ)

DEUTSCH – direktes Objekt (Akkusativ) / präpositionales Objekt

 

FRANZÖSISCHES VERB

deutsche Übersetzung

 

demander à qn de faire qc

jouer à (un jeu)

mentir à

parler à qc

répondre à qc

survivre à qc / qn

téléphoner à qn

toucher à qc / qn

jdn. bitten, etwas zu tun

(ein Spiel) spielen

jdn. anlügen

jdn. sprechen

auf etwas antworten

etwas / jdn. überleben

jdn. anrufen

etwas / jdn. berühren

 

und andere

 

NB :

Diese französischen Verben gleichen das „Participe Passé“ nie an, da das sie begleitende Objekt immer indirekt ist, das heißt, diese Verben können kein „Persönliches Passiv“ bilden.

 

 

Zustands- und Vorgangspassiv :

 

Im Deutschen gibt es ein Zustands- und ein Vorgangspassiv. Die französische Übersetzung lautet in beiden Fällen „être“, im Deutschen aber „sein“ oder „werden“. Das kann zu Problemen bei der Übersetzung führen. Im Französischen erkennt man diese beiden Passiv-Arten daran, ob ein Urheber genannt wird oder nicht.

 

L'usine est fermée au mois de juillet.

Das Werk ist im Juli geschlossen. (Zustand)

Tous les jours, l'usine est fermée par le concierge.

Das Werk wird jeden Tag vom Portier geschlossen. (Vorgang)

 

 

Alternativen zum Passiv :

 

Da das Passiv in der Umgangssprache nach Möglichkeit gemieden wird, ersetzt man es oft durch aktive Konstruktionen.

 

a) on + aktives Verb :

 

In der Umgangssprache wird oft „on“ + aktives Verb benutzt. In der formellen Sprache wird jedoch das Passiv vorgezogen.

 

Umgangssprache :

 

Avant la fermeture de l'usine, on a informé les syndicats.

Vor der Schließung des Werks informierte man die Gewerkschaft.

 

 

Formelle Sprache :

 

Avant la fermeture de l'usine, les syndicats ont été informés.

Vor der Schließung des Werks wurde die Gewerkschaft informiert.

 

 

b) reflexives Verb :

 

Wenn das Subjekt eine Sache ist, wird oft ein reflexives Verb benutzt, um das Passiv auszudrücken.

 

Les travaux se feront / s'effectueront le mois prochain.

Die Arbeiten werden nächsten Monat durchgeführt / ausgeführt (werden).

 

 

c) à + Infinitiv :

 

Die Konstruktion „à“ + Infinitiv kann einen Passiv-Satz ersetzen.

 

C'est une proposition à accepter.“ =

C'est une proposition qui doit être acceptée.

Das ist ein Vorschlag, den man akzeptieren muss. =

Das ist ein Vorschlag, der akzeptiert werden muss.