06) Le Verbe

Das Verb

 

A Les Formes Conjuguées

Finite Formen (Konjugierte Formen)

 

AA) L'Indicatif

Der Indikativ (Die Wirklichkeitsform)

a) Le Présent

Das Präsens (Die Gegenwart)

b) Le Passé Composé

Das Perfekt (Die vollendete Gegenwart)

c) L'Imparfait

Das Imperfekt (Das Präteritum)

d) La différence entre le Passé Composé et l'Imparfait

Der Unterschied zwischen „Passé Composé“ + „Imparfait“

e) Le Plus-que-Parfait

Das Plusquamperfekt (Die Vorvergangenheit)

f) Passé Simple

„Historisches Perfekt“

 

AB) Le Futur + Le Conditionnel

Das Futur + der Konditional

(die Zukunft + Möglichkeits- oder Bedingungsform)

 

a) Le Futur

Das Futur

aa) Le Futur Composé

ab) Le Futur Simple

Das Futur I

ac) Le Futur Antérieur

Das Futur II

 

b) Le Conditionnel

Der Konditional

ba) Conditionnel Présent

Der Konditional I

bb) Conditionnel Passé

Der Konditional II

AC) Le Subjonctif

a) Le Présent du Subjonctif

b) Le Passé Composé du Subjonctif

 

c) L'Imparfait du Subjonctif

d) Le Plus-que-Parfait du Subjonctif

 

e) L'emploi du Subjonctif

Der Gebrauch des „Subjonctif“

 

 

B) Les Formes Non Conjuguées

Infinite Formen (Nicht konjugierte Formen)

 

a) Le Gérondif

b) Le Participe Présent

c) Les différences entre le Gérondif + le Participe Présent

Die Unterschiede zwischen „Gérondif“ + „Participe Présent“

d) Les différences entre

le Participe Présent et l'Adjectif Verbal

Die Unterschiede zwischen dem

„Participe Présent“ und dem Verbal-Adjektiv

 

 

ALLGEMEINES ZUM FRANZÖSISCHEN VERB-SYSTEM

 

Das Verb-System im Französischen ist wesentlich schwieriger und komplizierter als im Deutschen. Das hat 2 Gründe : 1) Es gibt im Französischen mehr Zeiten als im Deutschen und 2) die Anwendung und der Gebrauch der Zeiten ist im Französischen wesentlich strikter als im Deutschen. Trotz der Vielfalt der Zeiten und Formen der französischen Verben gibt es Regeln, um das Lernen dieser Formen zu erleichtern. Beherrscht man diese Regeln, kann man fast jedes Verb der französischen Sprache spielend konjugieren.

 

Es gibt im Französischen 3 Modi (Aussageweisen) : Indikativ („Indicatif“), auch Wirklichkeitsform genannt, Konjunktiv („Subjonctif“), auch Möglichkeitsform genannt – nachfolgend nur noch „Subjonctif“ genannt, weil der deutsche Konjunktiv mit dem französischen „Subjonctif“ nicht viel bis gar nichts zu tun hat -, und den Imperativ („Impératif“), auch Befehlsform genannt.

 

Viele Linguisten meinen, dass der Konditional („Conditionel“) auch ein Modus wäre. Dies ist unlogisch, da der Konditional in der „Consecutio Temporum (Zeitenfolge)“ die Vergangenheit des Futurs („Futur“) darstellt, und kein Linguist behaupten würde, dass das Futur ein Modus wäre; folglich kann der Konditional auch keiner sein. Aber da gehen die Meinungen weit auseinander.

 

 

Im Indikativ (Indicatif) gibt es folgende Zeiten :

 

a) einfache Zeiten :

Präsens (Présent)

Imperfekt / Präteritum (Imparfait)

Historisches Perfekt (Passé Simple)*

 

b) zusammengesetzte Zeiten :

vollendete Gegenwart / Perfekt (Passé Composé)

vollendete Vergangenheit / Plusquamperfekt (Plus-que-parfait)

 

 

Im Subjonctif gibt es folgende Zeiten :

 

a) einfache Zeiten :

Präsens (Présent)

Imperfekt / Präteritum (Imparfait)**

 

b) zusammengesetzte Zeiten :

vollendete Gegenwart / Perfekt (Passé Composé)

vollendete Vergangenheit / Plusquamperfekt

(Plus-que-parfait)**

 

Darüber hinaus gibt es noch das Futur I (Futur Simple) und den Konditional I (Conditionnel Présent) als einfache Zeiten sowie das Futur II (Futur Antérieur) und den Konditional II (Conditionnel Passé) als zusammengesetzte Zeiten. Von allen diesen einfachen und zusammengesetzten Zeiten gibt es aktive und passive Formen. Dazu kommen noch die infiniten Formen „Gérondif“, „Participe Présent“, „Participe Passé“ und der „Infinitif“. Daneben gibt es noch das im Deutschen nicht existente „Futur Proche“ oder „Futur Composé“, das mit „aller + Infinitif“ gebildet wird.

 

Das vollständige Konjugationsschema eines Verbs mit allen Formen im Aktiv und im Passiv nennt man Paradigma.

 

* Diese Zeit wird im aktiven Französisch nicht mehr benutzt. Sie kommt nur noch in literarischen Texten vor. Stattdessen wird das „Passé Composé“ benutzt.

**Diese Zeiten werden im aktiven Französisch nicht mehr benutzt. Sie kommen nur noch in literarischen Texten vor. (Sieh auch 6A A f („Historisches Perfekt – Passé Simple“) !)

 

 

Wie werden nun die Verben im Französischen eingeteilt ?

 

Es gibt genauso wie im Deutschen regelmäßige und unregelmäßige Verben.

 

Es gibt im Französischen 4 Konjugationsklassen :

 

1) Verben, die auf -ER enden :

 

aller / acheter / appeler / appuyer / broyer / céder / commencer / envoyer / fermer / jeter / manger / payer / se promener uva.

 

Die Verben auf -ER sind regelmäßig. Dies trifft auch ca. 80% der französischen Verben zu. Nur das Verb „aller“ ist als einzige Ausnahme unregelmäßig. Das Verb „envoyer“ ist regelmäßig, hat aber einen unregelmäßigen Futur- und Konditional-Stamm („enverr-“).

 

Einige von ihnen weisen orthographische Veränderungen auf wie z.B. Verdoppelung des Stamm-Konsonanten bei „appeler“ und „jeter“ oder Akzentuierung des Stamms bei „acheter“ und „se promener“. Sie gelten aber nicht als unregelmäßig. Wann der Stamm-Konsonant verdoppelt oder wann er akzentuiert wird, muss man lernen - es gibt dafür keine Regeln.

 

Dies trifft zu bei den stammbetonten Formen (1.-3.P.Sg. + 3.P.Pl.) des „Présent de l'Indicatif et du Subjonctif“, bei den daraus abgeleiteten Formen des Imperativs sowie bei allen Formen des „Futur Simple“ und des „Conditionnel Présent“.

 

Die Verben auf „-cer“ verwandeln das „c“ vor „a“ und „o“ in „ç“ und bei den Verben auf „-ger“ wird vor „a“ und „o“ ein „e“ vor der Endung eingeschoben, um jeweils den Klang des Stamm-Konsonanten zu erhalten. Diese Regel gilt für alle Verben auf „-cer“ bzw. „-ger“.

 

Dies trifft zu bei den stammbetonten Formen (1.-3.P.Sg. + 3.P.Pl.) des „Imparfait de l'Indicatif“, bei allen Formen des „Imparfait du Subjonctif“ sowie bei allen Formen des „Passé Simple“ außer der 3.P.Pl..

 

Zusätzlich zu diesen Veränderungen gibt es noch kleine „Unregelmäßigkeiten“ bei den Verben, die auf „-yer“ („payer“ / „employer“ / „appuyer“) im Allgemeinen enden sowie „Stamm-Vokal é + Konsonant + Endung -er“ („céder“ / „espérer“) haben.

 

Bei den Verben auf „-yer“ wird das „y“ in den stammbetonten Formen in „i“ verwandelt, und zwar im Présent de l'Indicatif et du Subjonctif“, bei den daraus abgeleiteten Formen des Imperativs sowie bei allen Formen des „Futur Simple“ und des „Conditionnel Présent“. Bei den Verben auf „-oyer“ und „-uyer“ ist dies obligatorisch; bei denen auf „-ayer“ sind beide Varianten möglich, die mit „y“ und die mit „i“.

 

Bei den Verben mit Stamm-Vokal é + Konsonant + Endung -er“ werden im „Présent de l'Indicatif“ und die daraus abgeleiteten Formen immer wie „acheter“ konjugiert. Im „Futur Simple“ und im „Conditionnel Présent“ sind jedoch beide Schreibweisen, sowohl mit „“ als auch mit „“, möglich, wobei die mit „“ häufiger sind.

 

 

Auf alle diese orthographischen Veränderungen sowie auf die „Unregelmäßigkeiten“ wird bei den jeweiligen Tempora (= Zeiten) Bezug genommen, da diese nicht in allen Tempora auftreten.

 

 

2) Verben, die auf -RE enden :

 

attendre / coudre / craindre / descendre / entendre / être / joindre / moudre / perdre / répondre / résoudre / rompre uva.

 

Die Verben auf -RE sind sowohl regelmäßig als auch unregelmäßig.

 

attendre“, „répondre“ und „vendre“ sind z.B. regelmäßig;craindre“, „être“ und „joindre“ sind z.B. unregelmäßig. Was genau regelmäßig und unregelmäßig bedeutet, wird später erklärt.

 

Bei den Verben auf -RE gibt es keine Verben mit orthographischen Veränderungen.

 

 

3) Verben, die auf -IR enden :

(mit und ohne Stammerweiterung)

 

abolir / acquérir / s'agir / bâtir / courir / couvrir / consentir / définir / finir / mentir / nourrir / partir / sentir / servir / sortir uva.

 

Die Verben auf -IR sind fast alle regelmäßig; nur wenige sind unregelmäßig. „dormir“, „finir“ und „partir“ sind z.B. regelmäßig;bouillir“, „offrir“ und „mourir“ sind z.B. unregelmäßig. Was genau regelmäßig und unregelmäßig bedeutet, wird später erklärt.

 

Bei den Verben auf -IR gibt es eine kleine Ausnahme von der Regel. Die Verben auf -IR werden entweder mit oder ohne Stamm-Erweiterung gebildet. Zwischen dem Stamm und der Endung wird das Infix „-iss“ eingeschoben, was ausschließlich phonetische Gründe hat. Dies ist der Fall bei den 3 Plural-Formen des Présent de l'Indicatif, bei allen Formen des „Présent du Subjonctif“ und bei den daraus abgeleiteten Formen des Imperativs. Verben beider Gruppen gelten trotzdem als regelmäßig.

 

 

4) Verben, die auf -OIR enden :

 

avoir / apercevoir / devoir / falloir / percevoir / pouvoir / recevoir / revoir / savoir / voir / vouloir / s'en vouloir uwa.

 

Die Verben auf -OIR sind ausnahmslos unregelmäßig; zu dieser Verb-Gruppe gehören übrigens alle Modalverben.

 

 

Wann ist ein Verb im Französischen unregelmäßig ?

 

Es gibt im Französischen zwei Merkmale, die ein Verb als unregelmäßig kennzeichnen. Trifft mindestens eines der zwei Merkmale auf ein Verb zu, ist es unregelmäßig.

 

Die zwei Merkmale sind :

 

01) Ändert sich im „Présent de l'Indicatif“ (Indikativ Präsens) der Stamm oder sind die Endungen unregelmäßig, ist das Verb unregelmäßig.

Mehr dazu sieh Kapitel 06)A Aa) Le Présent !

02) Hat ein Verb ein unregelmäßiges „Participe Passé“ (Partizip Perfekt), ist das Verb unregelmäßig.

Mehr dazu sieh Kapitel 06)A Ab) Le Passé Composé !

 

Bemerkung :

Eine Verb-Form besteht aus einem Stamm und einer Endung. Verändert sich der Stamm im „Présent de l'Indicatif“, ist ein Verb unregelmäßig.

 

Weicht das „Participe Passé“ von der Norm ab - bei den Verben auf -ER“, bei denen auf -RE-u“ und bei denen auf -IR-i- , dann ist ein Verb unregelmäßig.

 

Manchmal hat ein Verb auch unregelmäßige Endungen (aller / avoir / dire / être / faire usw.), aber meist verändert sich der Stamm.

 

Früher in ganz alten Grammatiken galt auch ein unregelmäßiges „Passé Simple“ als Kriterium für die Unregelmäßigkeit eines Verbs, wie es heute im Italienischen und Spanischen auch immer noch so ist, aber dadurch, dass das „Passé Simple“ im Französischen aus der Umgangssprache verschwunden ist und durch das „Passé Composé“ ersetzt wird, ist dieses Kriterium nicht mehr gültig.

 

 

Verben auf -ER :

 

fermer : ferm-e / ferm-es / ferm-e /

ferm-ons / ferm-ez / ferm-ent

ferm-é

 

Das Verb „fermer - schließen“ ist regelmäßig, da es den Stamm „ferm-“ innerhalb der Konjugation nicht ändert, regelmäßige Endungen hat und zudem ist das „Participe Passé“ regelmäßig.

 

 

Verben auf -RE :

 

attendre : attend-s / attend-s / attend-()* /

attend-ons / attend-ez / attend-ent

attend-u

* = keine Endung

 

Das Verb „attendre - warten“ ist regelmäßig, da es den Stamm „attend-“ innerhalb der Konjugation nicht ändert, regelmäßige Endungen hat und zudem ist das „Participe Passé“ regelmäßig.

 

atteindre : attein-s / attein-s / attein-t /

atteign-ons / atteign-ez / atteign-ent

attein-t

 

Das Verb „atteindre - erreichen“ ist unregelmäßig, da es den Stamm „attein-“ im Präsens Singular innerhalb der Konjugation in „atteign-“ im Präsens Plural ändert, obwohl die Endungen regelmäßig sind. Das „Participe Passé“ ist allerdings auch unregelmäßig.

 

 

Verben auf -IR :

 

dormir : dor-s / dor-s / dor-t /

dorm-ons / dorm-ez / dorm-ent

dorm-i

 

Bei den Verben ohne Stamm-Erweiterung gibt es 2 Stämme; nämlich den Stamm im Singular ohne den Stamm-Konsonanten des Infinitivs und im Plural den Stamm mit dem Stamm-Konsonanten des Infinitivs. Beide sind aber regelmäßig.

 

établir : établ-is / établ-is / établ-it /

établ-iss-ons, établ-iss-ez, établ-iss-ent

établ-i

 

Bei den Verben mit Stamm-Erweiterung gibt es nur einen Stamm. Zudem weichen die Endungen im Singular von denen ohne Stamm-Erweiterung ab.

 

 

Verben auf -OIR :

Bei den Verben auf -OIR sind keine Regeln aufzustellen, da diese Verben sowieso alle unregelmäßig sind.

 

 

A Les Formes Conjuguées

Finite Formen (Konjugierte Formen)

 

Was sind finite Formen ?

 

FINITE FORMEN sind durch PERSON (1. / 2. / 3. Person), NUMERUS (Singular / Plural), TEMPUS (z.B. Präsens / Imperfekt usw.), MODUS (Indikativ / Konjunktiv / Imperativ) und GENUS VERBI (Aktiv / Passiv) bestimmt.

 

Es sind zudem konjugierte Formen, egal, ob es einfache oder zusammengesetzte Formen sind. Sie sind veränderlich; die von AA-AC genannten Zeiten haben alle veränderliche Verb-Formen.

 

 

Diese stehen im Kontrast zu den infiniten Formen, die unveränderlich sind, wie z.B. dem „Gérondif“, dem „Participe Présent“, „Participe Passé“ oder dem „Infinitif“.

 

 

Nochmal kurz zur Erinnerung :

Es gibt im Französischen zwei Merkmale, die ein Verb als unregelmäßig kennzeichnen. Trifft mindestens eines der zwei Merkmale auf ein Verb zu, ist es unregelmäßig.

 

Die zwei Merkmale sind :

 

1) Verändert sich der Stamm im „Présent de l'Indicatif“ oder sind die Endungen unregelmäßig, ist ein Verb unregelmäßig.

2) Weicht das „Participe Passé“ von der Norm ab - bei den Verben auf -ER“, bei denen auf -RE-u“ und bei denen auf -IR-i- , dann ist ein Verb unregelmäßig.

 

Unregelmäßige Endungen hat ein Verb selten (aller / avoir / dire / être / faire usw.), aber meist verändert sich der Stamm.

 

Nochmal der wichtige Hinweis zu den Zeiten im Französischen, wie bereits vorher schon mal erwähnt :

 

Die Anwendung und der Gebrauch der Zeiten ist im Französischen wesentlich strikter als im Deutschen. Die meisten Zeiten im Französischen können nicht mit der jeweiligen Zeit im Deutschen verglichen werden.

 

In Zweifelsfällen sollte man in einem guten Konjugationsbuch nachschauen, nicht in einer Grammatik. Diese gibt die Formenlehre nur sehr stark gekürzt wieder.

 

AA) L'Indicatif

Der Indikativ (Die Wirklichkeitsform)

 

a) Le Présent

Das Präsens (Die Gegenwart)

 

Das „Présent de l'Indicatif“ ist eine synthetische Zeit, das heißt, es ist eine einfache Zeit.

 

Das „Présent“ ist am schwierigsten, da die Regeln für die einzelnen Konjugationsklassen strikt auseinandergehalten werden müssen. Während im „Présent de l'Indicatif“ die Endungen in den einzelnen Klassen stark variieren, arbeiten viele der anderen Zeiten mit Ableitungen und starren Endungen für alle Konjugationsklassen.

 

 

1) Verben auf -ER :

 

Die Verben auf -ER sind regelmäßig außer „aller - gehen / fahren“ und das Kompositum „s'en aller – weggehen“.

 

An den Stamm (Infinitiv ohne -ER) werden die Endungen

 

-e / -es / -e / -ons / -ez / -ent

 

gehängt.

 

FERMER (schließen)

PARLER (sprechen)

 

PRÉSENT DE L'INDICATIF

 

Subjekt-Pronomina

Form

Form

je

ferme

parle

tu

fermes

parles

il / elle / on

ferme

parle

nous

fermons

parlons

vous

fermez

parlez

ils / elles

ferment

parlent

 

 

Konjugation des völlig unregelmäßigen Verbs

aller“ und des Kompositums „s'en aller

 

ALLER

(gehen / fahren)

S'EN ALLER (weggehen)

 

PRÉSENT DE L'INDICATIF

 

Subjekt-Pronomina

Form

Form

je

vais

m'en vais

tu

vas

t'en vas

il / elle / on

va

s'en va

nous

allons

nous en allons

vous

allez

vous en allez

ils / elles

vont

s'en vont

 

Verben mit orthographischen Änderungen :

 

Es gibt bei den Verben auf -ER Verben mit sogenannten orthographischen Veränderungen.

 

Dies betrifft die Verben, die auf „-cer“ und „-ger“ enden, die Verben der Typen „e + Konsonant + er“ und „é + Konsonant + er“ sowie die Verben, die auf „-yer“ enden.

 

- Bei den Verben auf „-cer“ verwandelt sich das „-c“ vor „a“ und „o“ zu „-ç“, damit kein „k-Laut“ entsteht, der ohne das „ç (cédille)“ entstehen würde.

 

 

Neben der 1.P.Pl. des „Présent de l'Indicatif“ („nous commençons“) betrifft dies noch alle Personen des in der Umgangssprache ungebräuchlichen „Passé Simple“ außer der 3.P.Pl. („je commençai / tu commenças / il commença / nous commençâmes / vous commençâtes“), alle Personen des ebenfalls in der Umgangssprache ungebräuchlichen „Plus-que-Parfait du Subjonctif“ („que je commençasse usw.“), dem „Gérondif“ („en commençant“), dem „Participe Présent“ („commençant“) sowie der 1.P.Pl. des „Impératif“, sowohl bejaht als auch verneint („Commençons ! / Ne commençons pas !“).

 

COMMENCER

(anfangen)

FORCER

(zwingen)

 

PRÉSENT DE L'INDICATIF

 

Subjekt-Pronomina

Form

Form

je

commence

force

tu

commences

forces

il / elle / on

commence

force

nous

commençons

forçons

vous

commencez

forcez

ils / elles

commencent

forcent

 

NB :

Vor „e“ und „i“ setze „cédille (ç)“ nie !

 

 

Wichtige Verben auf -cer“ sind :

 

annoncer ankündigen

avancer vorangehen

divorcer sich scheiden lassen

devancer zuvorkommen

s'efforcer sich anstrengen

exercer (aus)üben

influencer beeinflussen

lacer schnüren

lancer werfen

menacer (be)drohen

placer setzen / stellen / legen

prononcer aussprechen

renoncer verzichten

tracer entwerfen

 

und viele andere

 

- Bei den Verben auf „-ger“ verwandelt sich das „-g“ vor „a“ und „o“ zu „-ge“, damit kein „g-Laut“ entsteht, der ohne den Einschub des „e“ entstehen würde.

 

 

Neben der 1.P.Pl. des „Présent de l'Indicatif“ („nous mangeons“) betrifft dies noch alle Personen des in der Umgangssprache ungebräuchlichen „Passé Simple“ außer der 3.P.Pl. („je mangeai / tu mangeas / il mangea / nous mangeâmes / vous mangeâtes“), alle Personen des ebenfalls in der Umgangssprache ungebräuchlichen „Plus-que-Parfait du Subjonctif“ („que je mangeasse usw.“), dem „Gérondif“ („en mangeant“), dem „Participe Présent“ („mangeant“) sowie der 1.P.Pl. des „Impératif“, sowohl bejaht als auch verneint („Mangeons ! / Ne mangeons pas !“).

 

BOUGER

(sich bewegen)

MANGER

(essen)

 

PRÉSENT DE L'INDICATIF

 

Subjekt-Pronomina

Form

Form

je

bouge

mange

tu

bouges

manges

il / elle / on

bouge

mange

nous

bougeons

mangeons

vous

bougez

mangez

ils / elles

bougent

mangent

 

Wichtige Verben auf -ger sind :

 

arranger einrichten

avantager bevorzugen

changer ändern

char ger (be)laden

corriger korrigieren / verbessern

déménager umziehen

déranger stören

diriger lenken / leiten

exiger fordern

interroger (be)fragen

juger urteilen

nager schwimmen

négliger vernachlässigen

partager teilen

prolonger verlängern

protéger schützen / beschützen

ranger aufräumen

songer denken

se venger sich rächen

voyager reisen

 

und viele andere

 

- Bei den Verben, die auf „e + Konsonant + er“ enden, wie z.B. „acheter – kaufen“ und „jeter – werfen“, wird in den stammbetonten Formen (1.-3. P.Sg. + 3.P.Pl.) der Stamm-Vokal „e“ entweder akzentuiert („achèt-“) oder der Stamm-Konsonant verdoppelt („jett-“). Dies geschieht in den Formen des „Présent de l'Indicatif et du Subjonctif“, die im übrigen gleich sind, - (que) j'achète / (que) tu achètes / (qu') il achète / (qu') ils achètent - , in allen Personen des „Futur Simple“ („j'achèterai usw.“), „Conditionnel Présent“ („j'achèterais usw.“) und der 2.P.Sg des „Impératif“, sowohl bejaht als auch verneint („Achète ! / N'achète pas !“).

 

Es gibt keine Regel dafür, welches Verb zu welcher Gruppe gehört;peler (schälen)“ wird z.B. wie „acheter“ konjugiert („je pèle usw.“), „épeler (buchstabieren)“ aber wie „jeter“ („j'épelle usw.“).

 

ACHETER (kaufen)

LEVER (heben)

 

PRÉSENT DE L'INDICATIF

 

Subjekt-Pronomina

Form

Form

j' / je

achète

lève

tu

achètes

lèves

il / elle / on

achète

lève

nous

achetons

levons

vous

achetez

levez

ils / elles

achètent

lèvent

 

 

Weitere Verben, die wie „acheter“ und „lever“ konjugiert werden :

 

achever vollenden

congeler einfrieren

déceler aufdecken

élever erhöhen / erheben

enlever wegnehmen

emmener mitnehmen

mener führen

modeler formen

peler schälen

peser wiegen

se promener spazieren gehen

ramener zurückbringen

semer säen

soulever (hoch)heben

 

und viele andere

 

 

APPELER (rufen)

JETER (werfen)

 

PRÉSENT DE L'INDICATIF

 

Subjekt-Pronomina

Form

Form

j' / je

appelle

jette

tu

appelles

jettes

il / elle / on

appelle

jette

nous

appelons

jetons

vous

appelez

jetez

ils / elles

appellent

jettent

 

 

Weitere Verben, die wie „appeler“ und „jeter“ konjugiert werden :

 

s'appeler heißen

breveter patentieren

cacheter versiegeln

épeler buchstabieren

feuilleter durchblättern

morceler zerstückeln

projeter planen

se rappeler sich erinnern

rejeter zurückwerfen / verwerfen

renouveler erneuern

 

und viele andere

 

NB :

Dass man die entsprechenden Verben wirklich lernen muss, sieht man an den fast gleichen Verben „acheter - kaufen / cacheter - versiegeln“ einerseits und „peler - schälen / épeler - buchstabieren“ anderseits. „acheter / peler“ akzentuieren den Stamm-Vokal, „cacheter / épeler“ verdoppeln jedoch den Stamm-Konsonanten.

 

- Alle Verben auf „é + Konsonant + er“ werden wie „acheter“ konjugiert, z.B. „espérer – hoffen“. Der einzige Unterschied zu den Verben des Typs „acheter“ ist, dass im „Futur Simple“ („j'espérerai“ und „j'espèrerai usw.“) und „Conditionnel Présent“ („j'espérerais“ und „j'espèrerais usw.“) „“ erhalten bleiben oder aber in „“ umgewandelt werden kann, also der Stamm des Infinitivs unverändert bleibt. Beide Varianten sind grammatikalisiert.

 

Weitere Verben, die wie espérer konjugiert werden :

 

abréger verkürzen

accélérer beschleunigen

s'avérer sich herausstellen als

céder nachgeben

célébrer feiern

compléter vervollständigen

concéder zugestehen

exagérer übertreiben

gérer verwalten

incarcérer inhaftieren

s'ingérer sich einmischen

inquiéter beunruhigen

libérer befreien

modérer mäßigen

persévérer beharren

posséder besitzen

préférer vorziehen / bevorzugen

prospérer gedeihen

protéger schützen

se référer à sich beziehen auf

régler regeln

succéder folgen auf

suggérer nahelegen

tolérer dulden

vénérer verehren

 

und viele andere

 

- Die Verben auf „-ayer“ („payer - bezahlen“), „-oyer“ („nettoyer - reinigen“) und „-uyer“ („ennuyer – langweiligen“) verwandeln in den stammbetonten Formen des „Présent de l'Indicatif et du Subjonctif“, dem „Futur Simple“, dem „Conditionnel Présent“ und der 2.P.Sg. des „Impératif“, sowohl bejaht als auch verneint, das „y“ des Stamms in ein „i“.

 

NETTOYER

(reinigen)

ENNUYER

(langweilen)

 

PRÉSENT DE L'INDICATIF

 

Subjekt-Pronomina

Form

Form

je / j'

nettoie

ennuie

tu

nettoies

ennuies

il / elle / on

nettoie

ennuie

nous

nettoyons

ennuyons

vous

nettoyez

ennuyez

ils / elles

nettoient

ennuient

 

 

Weitere Verben, die wie „nettoyer

und „ennuyer“ konjugiert werden :

 

appuyer stützen

s'ennuyer sich langweiligen

envoyer schicken

(unregelmäßiger Futur- und Konditional-Stamm : enverr-“)

noyer ertränken

se noyer ertrinken

tutoyer duzen

vouvoyer siezen

 

und einige andere

 

NB :

Die Verben auf „-ayer“ können das „y“ in allen o.g. stammbetonten Formen beibehalten, aber nur die Verben auf „-ayer“.

In den endungsbetonten Formen (1. und 2. Plural Plural) kann im „Présent de l'Indicatif et du Subjonctif“ nur „y“ stehen.

 

 

PAYER (zahlen / bezahlen)

 

PRÉSENT DE L'INDICATIF

 

Subjekt-Pronomina

Form

je

paie / paye

tu

paies / payes

il / elle / on

paie / paye

nous

payons

vous

payez

ils / elles

paient / payent

 

Weitere Verben, die wie „payer“ konjugiert werden :

 

bégayer stottern

déblayer wegräumen

effrayer erschrecken

égayer aufheitern

essayer versuchen

monnayer zu Geld machen

 

und einige andere

 

2) Verben auf -RE :

 

Die Verben auf -RE haben einen hohen Anteil an unregelmäßigen Verben. Von den ersten 3 Konjugationsklasse (-ER / -RE / -IR) ist es die Klasse mit den meisten unregelmäßigen Verben. Die unregelmäßigen Verben auf -RE haben meist mehrere Stämme, wodurch auch viele andere Zeiten außer dem „Présent de l'Indicatif“ unregelmäßig sind, da diese von verschiedenen Stämmen abgeleitet werden. Diese Konjugationsklasse hat vor allem sehr viele unregelmäßige „Participes Passés“. Es gibt allerdings auch viele regelmäßige Verben in dieser Konjugationsklasse.

 

 

Bei den regelmäßigen Verben werden an den Stamm (Infinitiv ohne -RE) die Endungen

 

-s / -s / xxx* / -ons / -ez / -ent

 

gehängt.

 

* „xxx“ bedeutet, dass die 3.P.Sg. bei den regelmäßigen Verben auf -RE endungslos ist.

 

ATTENDRE (warten)

VENDRE (verkaufen)

 

PRÉSENT DE L'INDICATIF

 

Subjekt-Pronomina

Form

Form

j' / je

attends

vends

tu

attends

vends

il / elle / on

attend

vend

nous

attendons

vendons

vous

attendez

vendez

ils / elles

attendent

vendent

 

 

Folgende Verben werden regelmäßig wie

attendre“ und „vendre“ konjugiert :

 

condescendre sich herablassen

confondre verwechseln

correspondre entsprechen

défendre verteidigen

dépendre de abhängen von

descendre herunterkommen / abstammen

se détendre sich entspannen

entendre hören

s'entendre sich verstehen

perdre verlieren

rendre zurückgeben

se rendre sich ergeben / aufgeben

tendre spannen

tondre scheren (Schaf)

 

und viele andere

 

NB :

- rompre - zerbrechen“ und die Komposita „corrompre - bestechen“ und „interrompre - unterbrechen“ werden wie „attendre“ konjugiert, nur dass die 3.P.Sg. des „Présent de l'Indicatif“ nicht endungslos ist, sondern auf „t“ endet.

 

rompre / corrompre / interrompre

il rompt / il corrompt / il interrompt

 

- Das Verb „prendre - nehmen“ und die Komposita sowie alle Verben auf „-aindre“ wie „craindre – befürchten“, „-eindre“ wie „feindre – vortäuschen“ und „-oindre“ wie „joindre – verbinden“ sind immer unregelmäßig.

- Die Verben „dire – sagen“ und „faire - machen / tun“ und Komposita haben in der 2.P.Pl. des „Présent de l'Indicatif“ die Endung „-es“. Vor allem die Komposita von „dire“ haben in der 2.P.Pl. oft regelmäßiges „-ez“.

-être - sein“ hat völlig unregelmäßige Stämme und Endungen.

Nachfolgend Konjugationstabellen von unregelmäßigen Verben auf -RE, die unregelmäßige Stämme aufweisen und teilweise unregelmäßige Endungen im „Présent de l'Indicatif“ haben.

 

Ob diese Verben unregelmäßige „Participes Passés“ aufweisen, ist hier nicht von Belang. Sie werden beim „Passé Compose“ unter AA b) „Le Passé Composé - Das Perfekt“ in diesem Kapitel behandelt.

 

Die Ausführungen beziehen sich ausschließlich auf das „Présent de l'Indicatif“. Die Unregelmäßigkeiten werden immer vom Infinitiv ausgehend gekennzeichnet.

 

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

 

Liste unregelmäßiger Verben auf -RE

 

001) ABSOUDRE (freisprechen)

002) ATTEINDRE (erreichen)

003) BATTRE (schlagen)

004) BOIRE (trinken)

005) CONDUIRE (fahren / führen)

006) CONNAÎTRE (kennen)

007) CONVAINCRE (überzeugen)

008) COUDRE (nähen)

009) CROIRE (glauben)

010) CROÎTRE (wachsen)

011) DIRE (sagen)

012) ÉCRIRE (schreiben)

013) ÊTRE (sein / sich befinden)

014) FAIRE (machen / tun)

015) LIRE (lesen)

016) METTRE (setzen / stellen / legen)

017) MOUDRE (mahlen)

018) NAÎTRE (geboren werden)

019) PLAIRE (gefallen)

020) PRENDRE (nehmen)

021) SUIVRE (folgen)

022) VIVRE (leben)

 

Neben den einzelnen Konjugationstabellen für das „Présent de l'Indicatif“ werden auch viele Verben angegeben, die gleich konjugiert werden wie die 22 Muster-Verben. Zudem werden Bemerkungen zu den Muster-Verben angegeben, wenn das jeweilige Verb z.B. eine andere Unregelmäßigkeit bzw. Besonderheit hat.

 

001) ABSOUDRE (freisprechen)

 

Das Verb „absoudre“ hat 2 Stämme, und zwar „absou-“ im Singular und „absolv-“ im Plural.

Das „d“ des Infinitiv-Stammes wird in allen Formen ausgestoßen.

 

 

ABSOUDRE (freisprechen)

 

PRÉSENT DE L'INDICATIF

 

Subjekt-Pronomina

Form

j'

absous

tu

absous

il / elle / on

absout

nous

absolvons

vous

absolvez

ils / elles

absolvent

 

 

Folgende Verben werden wie „absoudre“ konjugiert :

 

dissoudre auflösen

résoudre lösen (Problem)

 

 

002) ATTEINDRE (erreichen)

 

Das Verb „atteindre“ hat 2 Stämme, und zwar „attein-“ im Singular und „atteign-“ im Plural.

Das „d“ des Infinitiv-Stammes wird in allen Formen ausgestoßen.

 

Alle Verben auf „-aindre“, „-eindre“ und „-oindre“ werden nach dem Muster von „atteindre“ konjugiert.

 

ATTEINDRE (erreichen)

 

PRÉSENT DE L'INDICATIF

 

Subjekt-Pronomina

Form

j'

atteins

tu

atteins

il / elle / on

atteint

nous

atteignons

vous

atteignez

ils / elles

atteignent

 

Folgende Verben werden wie „atteindre“ konjugiert :

 

adjoindre hinzufügen

ceindre umgeben / umzingeln / umgürten

contraindre zwingen

craindre fürchten

éteindre (aus)löschen

feindre vortäuschen

geindre stöhnen / ächzen

joindre verbinden

peindre malen

rejoindre wieder vereinigen

teindre färben

 

und viele andere

 

003) BATTRE (schlagen)

 

Das Verb „battre“ hat 2 Stämme, und zwar „bat-“ im Singular und „batt-“ im Plural.

Das „t“ des Infinitiv-Stammes wird im Singular ausgestoßen.

 

 

BATTRE (schlagen)

 

PRÉSENT DE L'INDICATIF

 

Subjekt-Pronomina

Form

je

bats

tu

bats

il / elle / on

bat

nous

battons

vous

battez

ils / elles

battent

 

Folgende Verben werden wie „battre“ konjugiert :

 

abattre fällen

combattre kämpfen

débattre verhandeln

 

und andere

 

004) BOIRE (trinken)

 

Das Verb „boire“ hat 3 Stämme, und zwar „boi-“ im Singular, buv-“ und „boiv-“ im Plural.

 

 

BOIRE (trinken)

 

PRÉSENT DE L'INDICATIF

 

Subjekt-Pronomina

Form

je

bois

tu

bois

il / elle / on

boit

nous

buvons

vous

buvez

ils / elles

boivent

 

005) CONDUIRE (fahren / führen)

 

Das Verb „conduire“ hat 2 Stämme, und zwar „condui-“ im Singular und „conduis-“ im Plural.

 

 

CONDUIRE (fahren / führen)

 

PRÉSENT DE L'INDICATIF

 

Subjekt-Pronomina

Form

je

conduis

tu

conduis

il / elle / on

conduit

nous

conduisons

vous

conduisez

ils / elles

conduisent

 

Folgende Verben werden wie „conduire“ konjugiert :

 

construire bauen

cuire kochen

détruire zerstören

induire verleiten

instruire unterrichten

introduire einführen

luire * leuchten

nuire* schaden

réduire senken / reduzieren / einschränken

séduire verführen

 

und andere

 

NB :

*Die „Participes Passés“ heißen „lui / nui“ und enden nicht auf „t“.

006) CONNAÎTRE (kennen)

 

Das Verb „connaître“ hat 2 Stämme, und zwar „connai-“ im Singular und „connaiss-“ im Plural.

Der „accent circonflexe (î)“ steht nur vor „t“, wenn er nicht eine unterscheidende Funktion hat.

Das „t“ des Infinitiv-Stammes wird komplett ausgestoßen.

Laut einem neuen Regel-Erlass der „Académie Française“ können sämtliche Formen, bei denen früher der „accent circonflexe (î)“ stehen musste, neuerdings auch ohne geschrieben werden. Also sind die Formen „il connaît“ und „il connait“ genauso gleichwertig wie die Formen „connaître“ und „connaitre“. Davon sind auch alle Formen betroffen, die nicht das „Présent de l'Indicatif“ betreffen, wie z.B. das „Futur Simple“ und der „Conditionel Présent“, die hier nicht aufgeführt sind.

 

CONNAÎTRE (kennen)

 

PRÉSENT DE L'INDICATIF

 

Subjekt-Pronomina

Form

je

connais

tu

connais

il / elle / on

connaît / connait

nous

connaissons

vous

connaissez

ils / elles

connaissent

 

Folgende Verben werden wie „connaître“ konjugiert :

 

apparaître erscheinen

disparaître verschwinden

méconnaître verkennen

paraître scheinen

 

und andere

 

007) CONVAINCRE (überzeugen)

 

Das Verb „convaincre“ hat 2 Stämme, und zwar „convainc-“ im Singular und „convainqu-“ im Plural.

Die 3. Person Singular ist endungslos.

 

 

CONVAINCRE (überzeugen)

 

PRÉSENT DE L'INDICATIF

 

Subjekt-Pronomina

Form

je

convaincs

tu

convaincs

il / elle / on

convainc

nous

convainquons

vous

convainquez

ils / elles

convainquent

 

Folgendes Verb wird wie „convaincre“ konjugiert :

 

vaincre besiegen / siegen

 

NB :

Streng genommen ist der Plural-Stamm „convainqu-“ eine orthographische Veränderung, weil durch den Wandel von „c“ auf „qu“ vor „e“ und „o“ sowie auch vor „a“ der „k-Laut“ erhalten bleibt, wie vom Infinitiv vorgegeben.

 

 

008) COUDRE (nähen)

 

Das Verb „coudre“ hat 2 Stämme, und zwar „coud-“ im Singular und „cous-“ im Plural.

 

COUDRE (nähen)

 

PRÉSENT DE L'INDICATIF

 

Subjekt-Pronomina

Form

je

couds

tu

couds

il / elle / on

coud

nous

cousons

vous

cousez

ils / elles

cousent

 

Folgendes Verb wird wie „coudre“ konjugiert :

 

recoudre wieder annähen

 

NB :

Das Verb „moudre – mahlen“ wird nicht wie „coudre“ konjugiert. Ein Stamm dieses Verbs ist „moul-→ 017) MOUDRE.

 

 

009) CROIRE (glauben)

 

Das Verb „croire“ hat 2 Stämme, und zwar „croi-“ im Singular und „croy-“ im Plural.

Beachte die regelmäßige Form in der 3. Person Plural !

 

CROIRE (glauben)

 

PRÉSENT DE L'INDICATIF

 

Subjekt-Pronomina

Form

je

crois

tu

crois

il / elle / on

croit

nous

croyons

vous

croyez

ils / elles

croient

 

010) CROÎTRE (wachsen)

 

Das Verb „croître“ hat 2 Stämme, und zwar „croî-“ im Singular und „croiss-“ im Plural.

 

Der „accent circonflexe (î)“ steht nur vor „t“, wenn er nicht eine unterscheidende Funktion hat.

 

Das „t“ des Infinitiv-Stammes wird komplett ausgestoßen.

 

Laut einem neuen Regel-Erlass der „Académie Française“ können sämtliche Formen, bei denen früher der „accent circonflexe (î)“ stehen musste, neuerdings auch ohne geschrieben werden. Also sind die Formen „croître“ und „croitre“ gleichwertig. Davon sind auch alle Formen betroffen, die nicht das „Présent de l'Indicatif“ betreffen, wie z.B. das „Futur Simple“ und der „Conditionel Présent“, die hier nicht aufgeführt sind.

 

Allerdings sind beim „Présent de l'indicatif“ im Singular nur die Formen mit „accent circonflexe (î)“ einzig und allein anwendbar, da diese Formen ohne „accent circonflexe (î)“ denen von „croire“ in den 3 Singular-Formen im „Présent de l'Indicatif“ gleichen würden. Hier hat der „accent circonflexe (î)“ unterscheidende Funktion.

 

CROÎTRE (wachsen)

 

PRÉSENT DE L'INDICATIF

 

Subjekt-Pronomina

Form

je

croîs

tu

croîs

il / elle / on

croît

nous

croissons

vous

croissez

ils / elles

croissent

 

NB :

Das Kompositum „accroître – vergrößern / steigern“ kann in allen Formen die Alternativ-Formen ohne „accent circonflexe (î)“ bilden, da keine Verwechslung mit einem anderen Verb möglich ist.

011) DIRE (sagen)

 

Das Verb „dire“ hat 2 Stämme, und zwar „di-“ im Singular und „dis-“ im Plural.

Die 2. Person Plural ist komplett unregelmäßig :vous dites

 

 

DIRE (sagen)

 

PRÉSENT DE L'INDICATIF

 

Subjekt-Pronomina

Form

je

dis

tu

dis

il / elle / on

dit

nous

disons

vous

dites

ils / elles

disent

 

Folgende Verben werden wie „dire“ konjugiert :

 

contredire qn jdm. widersprechen

dédire widersprechen / verleugnen

médire verleumden

interdire verbieten

prédire vorhersehen

 

und einige andere

 

NB :

- Bei den Komposita von „dire“ endet die 2. Person Plural auf „-ez“ und nicht auf „-es“.

- Das Verb „maudire - verfluchen“ wird regelmäßig konjugiert als Verb der 3. Konjugationsklasse auf -IR mit Stamm-Erweiterung.

 

Stamm-Erweiterung → Sieh Seite 49 unten – Seite 51!

 

012) ÉCRIRE (sagen)

 

Das Verb „écrire“ hat 2 Stämme, und zwar „écri-“ im Singular und „ecriv-“ im Plural.

 

ÉCRIRE (sagen)

 

PRÉSENT DE L'INDICATIF

 

Subjekt-Pronomina

Form

j'

écris

tu

écris

il / elle / on

écrit

nous

écrivons

vous

écrivez

ils / elles

écrivent

 

Folgende Verben werden wie „écrire“ konjugiert :

 

décrire beschreiben

inscrire einschreiben

s'inscrire sich einschreiben

prescrire vorschreiben

souscrire unterschreiben

transcire übertragen (Schrift) / abschreiben

 

und einige andere

 

 

013) ÊTRE (sein / sich befinden)

 

Das Verb „être“ ist völlig unregelmäßig in allen Tempora.

Sowohl die Stämme als auch die Endungen sind im „Présent de l'Indicatif“ völlig unregelmäßig.

Es ist das unregelmäßigste Verb der französischen Sprache.

 

 

ÊTRE (sein / sich befinden)

 

PRÉSENT DE L'INDICATIF

 

Subjekt-Pronomina

Form

je

suis

tu

es

il / elle / on

est

nous

sommes

vous

êtes

ils / elles

sont

 

 

014) FAIRE (machen / tun)

 

Das Verb „faire“ hat 2 Stämme, und zwar „fai-“ im Singular und „fais-“, im Plural. Der Plural ist völlig unregelmäßig.

Die 2. Person Plural ist komplett unregelmäßig :vous faites

Die 3. Person Plural ist auch komplett unregelmäßig :ils font

 

 

FAIRE (machen / tun)

 

PRÉSENT DE L'INDICATIF

 

Subjekt-Pronomina

Form

je

fais

tu

fais

il / elle / on

fait

nous

faisons

vous

faites

ils / elles

font

 

 

Folgende Verben werden wie „faire“ konjugiert :

 

défaire auseinander nehmen

refaire nochmal machen

satisfaire zufriedenstellen

 

und einige andere

 

 

015) LIRE (lesen)

 

Das Verb „lire“ hat 2 Stämme, und zwar „li-“ im Singular und „lis-“ im Plural.

 

 

LIRE (lesen)

 

PRÉSENT DE L'INDICATIF

 

Subjekt-Pronomina

Form

je

lis

tu

lis

il / elle / on

lit

nous

lisons

vous

lisez

ils / elles

lisent

 

 

Folgendes Verb wird wie „lire“ konjugiert :

 

élire wählen (Person)

 

 

016) METTRE (setzen / stellen / legen)

 

Das Verb „mettre“ hat 2 Stämme, und zwar „met-“ im Singular und „mett-“ im Plural.

Das „t“ des Infinitiv-Stammes wird im Singular ausgestoßen.

 

 

METTRE (setzen / stellen / legen)

 

PRÉSENT DE L'INDICATIF

 

Subjekt-Pronomina

Form

je

mets

tu

mets

il / elle / on

met

nous

mettons

vous

mettez

ils / elles

mettent

 

Folgende Verben werden wie „mettre“ konjugiert :

 

admettre zulassen

démettre niederlegen (Amt)

émettre aussenden

omettre auslassen / weg lassen

permettre erlauben

promettre versprechen

soumettre unterwerfen

transmettre weiterleiten / übertragen

 

und einige andere

 

 

017) MOUDRE (mahlen)

 

Das Verb „moudre“ hat 2 Stämme, und zwar „moud-“ im Singular und „moul-“ im Plural.

 

 

MOUDRE (mahlen)

 

PRÉSENT DE L'INDICATIF

 

Subjekt-Pronomina

Form

je

mouds

tu

mouds

il / elle / on

moud

nous

moulons

vous

moulez

ils / elles

moulent

 

NB :

Das Verb „coudre – nähen“ wird nicht wie „moudre“ konjugiert. Ein Stamm dieses Verbs ist „cous-→ 008) COUDRE.

 

 

018) NAÎTRE (geboren worden)

 

Das Verb „naître“ hat 2 Stämme, und zwar „nai-“ im Singular und „naiss-“ im Plural.

 

Der „accent circonflexe (î)“ steht nur vor „t“, wenn er nicht eine unterscheidende Funktion hat.

 

Das „t“ des Infinitiv-Stammes wird komplett ausgestoßen.

 

Laut einem neuen Regel-Erlass der „Académie Française“ können sämtliche Formen, bei denen früher der „accent circonflexe (î)“ stehen musste, neuerdings auch ohne geschrieben werden. Also sind die Formen „il naît“ und „il nait“ genauso gleichwertig wie die Formen „naître“ und „naitre“. Davon sind auch alle Formen betroffen, die nicht das „Présent de l'Indicatif“ betreffen, wie z.B. das „Futur Simple“ und der „Conditionel Présent“, die hier nicht aufgeführt sind.

 

NAÎTRE (geboren worden)

 

PRÉSENT DE L'INDICATIF

 

Subjekt-Pronomina

Form

je

nais

tu

nais

il / elle / on

naît / nait

nous

naissons

vous

naissez

ils / elles

naissent

 

NB :

Man könnte bei „naître“ vermuten, dass dieses genauso konjugiert wird wie „connaître“. Im „Présent de l'Indicatif“ ist dies auch der Fall sowie bei einigen anderen Tempora. Aber gerade das „Participe Passé“ „“ und das „Passé Simple“ „je naquis usw.“ weichen doch erheblich von „connaître“ ab, wo die Formen „connu“ bzw. „je connus usw.“ lauten.

 

 

019) PLAIRE (gefallen)

 

Das Verb „plaire“ hat 2 Stämme, und zwar „plai-“ im Singular und „plais-“ im Plural.

Beachte die 3. Person Singular mit dem „accent circonflexe (î)“ bei „il plaît!

 

 

PLAIRE (gefallen)

 

PRÉSENT DE L'INDICATIF

 

Subjekt-Pronomina

Form

je

plais

tu

plais

il / elle / on

plaît

nous

plaisons

vous

plaisez

ils / elles

plaisent

 

 

Folgende Verben werden wie „plaire“ konjugiert :

 

complaire à Gefallen finden an

déplaire missfallen

taire schweigen

 

NB :

Die 3. Person Singular bei „taire“ wird allerdings ohne „accent circonflexe (î)“ geschrieben, nämlich „il tait“.

 

 

020) PRENDRE (nehmen)

 

Das Verb „prendre“ hat 3 Stämme, und zwar „prend-“ im Singular und „pren-“ sowie „prenn-“ im Plural.

 

Das „d“ des Infinitiv-Stammes wird im Plural ausgestoßen.

 

Zu beachten ist ebenfalls, dass dieses Verb und seine Komposita immer unregelmäßig sind und nicht zur Gruppe der regelmäßigen Verben auf „-endre“ gehört wie z.B. „attendre“, „rendre“ und „tendre“. „prendre“ und die Komposita haben auch ein unregelmäßiges „Participe Passé“, nämlich „pris“.

 

 

PRENDRE (nehmen)

 

PRÉSENT DE L'INDICATIF

 

Subjekt-Pronomina

Form

je

prends

tu

prends

il / elle / on

prend

nous

prenons

vous

prenez

ils / elles

prennent

 

 

Folgende Verben werden wie „prendre“ konjugiert :

 

apprendre lernen / erfahren

désapprendre verlernen

entreprendre unternehmen

se méprendre sur sich täuschen bei

surprendre überraschen

 

und einige andere

 

 

021) SUIVRE (folgen)

 

Das Verb „suivre“ hat 2 Stämme, und zwar „sui-“ im Singular und „suiv-“ im Plural.

Das „v“ des Infinitiv-Stammes wird im Singular ausgestoßen.

 

 

SUIVRE (folgen)

 

PRÉSENT DE L'INDICATIF

 

Subjekt-Pronomina

Form

je

suis

tu

suis

il / elle / on

suit

nous

suivons

vous

suivez

ils / elles

suivent

 

 

Folgendes Verb wird wie „suivre“ konjugiert :

 

poursuivre verfolgen

 

 

022) VIVRE (leben)

 

Das Verb „vivre“ hat 2 Stämme, und zwar „vi-“ im Singular und „viv-“ im Plural.

Das „v“ des Infinitiv-Stammes wird im Singular ausgestoßen.

 

 

VIVRE (leben)

 

PRÉSENT DE L'INDICATIF

 

Subjekt-Pronomina

Form

je

vis

tu

vis

il / elle / on

vit

nous

vivons

vous

vivez

ils / elles

vivent

 

 

Folgendes Verb wird wie „vivre“ konjugiert :

 

survivre à überleben

 

 

3) Verben auf -IR :

 

Wie schon vorher bereits erwähnt, die Verben dieser Gruppe sind fast alle regelmäßig. Unregelmäßig, obwohl sich deren Stamm nicht ändert, sind die Verben „ouvrir - öffnen, „offrir - anbieten / schenken, „couvrir - bedecken“ und Komposita, „souffrir - leiden“ sowie die Verben „cueillir - pflücken“, „accueillir - empfangen“ und „recueillir - sammeln und noch einige weitere, die nicht so gebräuchlich sind. Sie weisen alle nicht die typischen Endungen der Verben auf -IR auf.

 

 

Alle diese Verben bilden das „Présent de l'Indicatif„ wie die Verben auf -ER, die Verben „(ac)cueillir“ und „recueillir“ bilden zudem das „Futur Simple“ ebenfalls wie die Verben auf -ER; zudem haben die Verben „ouvrir“ und das Kompositum „entr'ouvrir“, „offrir“, „couvrir“ und Komposita und „souffrir“ ein unregelmäßiges „Participe Passé“ auf „-ert“.

 

Die Verben „tenir - halten“ und Komposita und „venir - kommen“ und Komposita sowie „acquérir - erwerben“, „conquérir - erobern“ und „mourir - sterben“ u.e.a. sind komplett unregelmäßig.

 

 

Bei den Verben auf -IR unterscheidet man 2 Gruppen :

a) Verben ohne Stamm-Erweiterung

b) Verben mit Stamm-Erweiterung

 

Der Anteil der Verben mit Stamm-Erweiterung ist wesentlich höher als der ohne Stamm-Erweiterung.

 

Verben mit Stamm-Erweiterung :

 

An den Stamm (Infinitiv ohne -IR) werden die Endungen

 

-is /-is / -it / -issons / -issez / -issent

 

gehängt.

Die Stamm-Erweiterung ist das Infix „-iss“, das reine phonetische Bedeutung hat.

Die Stamm-Erweiterung taucht im „Présent de l'indicatif“ nur in den 3 Plural-Formen auf.

 

CHOISIR (wählen)

FINIR (beenden)

 

PRÉSENT DE L'INDICATIF

 

Subjekt-Pronomina

Form

Form

je

choisis

finis

tu

choisis

finis

il / elle / on

choisit

finit

nous

choisissons

finissons

vous

choisissez

finissez

ils / elles

choisissent

finissent

 

 

Folgende Verben werden wie „choisir“ und „finir“ konjugiert :

 

abolir abschaffen

accomplir ausführen / erfüllen

affaiblir schwächen

agir handeln

applaudir applaudieren / Beifall klatschen

assortir * zusammenstellen

atterrir landen

avertir warnen

bâtir bauen

compatir bemitleiden

définir definieren

démolir abreißen / zerstören

désobéir nicht gehorchen

s'évanouir ohnmächtig werden

garantir garantieren

guérir heilen

jouir genießen

maigrir abnehmen

munir ausstatten

 

Folgende Verben werden wie „finir“ und „choisir“ konjugiert :

(Fortsetzung)

 

mûrir reifen

nourrir ernähren

obéir gehorchen

périr umkommen

réfléchir nachdenken / überlegen

se réjouir sich erfreuen

remplir füllen

répartir ** verteilen

réunir verbinden

réussir à gelingen

trahir verraten

unir vereinigen

vomir sich übergeben

 

und viele andere

 

NB :

* Es gibt Verben auf „-servir“ und „-sortir“, die entweder mit oder ohne Stamm-Erweiterung gebildet werden.

 

asservir - unterjochen“ wird mit Stamm-Erweiterung gebildet, „servir - bedienen / dienen“ jedoch ohne.

 

assortir - zusammenstellen“ wird mit Stamm-Erweiterung gebildet, „sortir - hinausgehen“ jedoch ohne.

 

Man muss diese Verben lernen, Regeln gibt es dafür nicht.

 

** Das mit Stamm-Erweiterung gebildete Verb „répartir - verteilen“ darf nicht mit dem ohne Stamm-Erweiterung gebildeten Verb „repartir - wieder abreisen“ verwechselt werden.

 

 

Verben ohne Stamm-Erweiterung :

 

An den Stamm (Infinitiv ohne -IR) werden die Endungen

 

-s / -s / -t / -ons / -ez / -ent

 

gehängt.

 

Der Stamm-Konsonant des Infinitivs wird im Singular ausgestoßen; im Plural wird er wieder aufgenommen, gehört also zum Stamm. Es ist immer der gleiche Konsonant. Trotzdem gelten diese Verben als regelmäßige Verben auf -IR. Bei den unregelmäßigen Verben auf -RE z.B. ändert sich der Stamm-Konsonant innerhalb der Konjugation des „Présent de l'Indicatif“, wie bei „absoudre von „d“ auf „l“ / coudre von „d“ auf „s / moudre → von „d“ auf „loder es kommt ein Konsonant vor, der im Singular und im Infinitiv nicht vorhanden ist, wie z.B. beiconduire soder bei écrire → v.

 

MENTIR (lügen)

PARTIR (abreisen)

 

PRÉSENT DE L'INDICATIF

 

Subjekt-Pronomina

Form

Form

je

mens

pars

tu

mens

pars

il / elle / on

ment

part

nous

mentons

partons

vous

mentez

partez

ils / elles

mentent

partent

 

 

Folgende Verben werden wie „mentir“ und „partir“ konjugiert :

 

consentir einwilligen / zustimmen

démentir dementieren / leugnen

s'endormir einschlafen

pressentir ahnen

repartir wieder abreisen

se repentir de qc etwas bereuen

ressentir verspüren

sentir fühlen / riechen

servir dienen

 

und einige andere

 

 

Liste unregelmäßiger Verben auf -IR

 

001) ACQUÉRIR (erwerben / kaufen)

002) ASSAILLIR (angreifen)

003) BOUILLIR (kochen / sieden)

004) COURIR (laufen)

005) HAÏR (hassen)

006) MOURIR (sterben)

007) TENIR (halten)

008) VENIR (kommen)

009) VÊTIR (bekleiden / kleiden)

 

Neben den einzelnen Konjugationstabellen für das „Présent de l'Indicatif“ werden auch viele Verben angegeben, die gleich konjugiert werden wie die 9 Muster-Verben. Zudem werden Bemerkungen zu den Muster-Verben angegeben, wenn das jeweilige Verb z.B. eine andere Unregelmäßigkeit bzw. Besonderheit hat.

 

 

001) ACQUÉRIR (erwerben / kaufen)

 

Das Verb „acquérir“ hat 2 Stämme, und zwar „acquier-“ im Singular und in der 3. Person Plural und „acquér-“ im Plural außer der 3. Person Plural.

 

Beachte die unregelmäßige Form der 3. Person Plural :

ils acquièrent!

 

 

ACQUÉRIR (erwerben / kaufen)

 

PRÉSENT DE L'INDICATIF

 

Subjekt-Pronomina

Form

j'

acquiers

tu

acquiers

il / elle / on

acquiert

nous

acquérons

vous

acquérez

ils / elles

acquièrent

 

 

Folgendes Verb wird wie „acquérir“ konjugiert :

 

conquérir erobern

 

 

002) ASSAILLIR (angreifen)

 

Das Verb „assaillir“ hat einen regelmäßigen Stamm, allerdings sind die Endungen die der Verben auf -ER.

 

 

ASSAILLIR (angreifen)

 

PRÉSENT DE L'INDICATIF

 

Subjekt-Pronomina

Form

j'

assaille

tu

assailles

il / elle / on

assaille

nous

assaillons

vous

assaillez

ils / elles

assaillent

 

 

Folgende Verben werden wie „assaillir“ konjugiert :

 

accueillir empfangen

(dé)couvrir bedecken / (entdecken)

cueillir pflücken

entr'ouvrir halb öffnen

offrir anbieten / schenken

ouvrir öffnen

recueillir sammeln

souffrir leiden

tressaillir zittern / zusammenzucken

 

NB :

-couvrir“ und Komposita, „offrir“, „(entr')ouvrir“ und „souffrir“ haben zudem ein unregelmäßiges „Participe Passé“ auf „-ert“.

 

-accueillir“, „cueillir“ und „recueillir“ bilden zudem das „Futur Simple“ wie die Verben auf -ER, die anderen aufgeführten nicht.

 

 

003) BOUILLIR (kochen / sieden)

 

Das Verb „bouillir“ hat 2 Stämme, und zwar „bou-“ im Singular und „bouill-“ im Plural.

 

 

BOUILLIR (kochen / sieden)

 

PRÉSENT DE L'INDICATIF

 

Subjekt-Pronomina

Form

je

bous

tu

bous

il / elle / on

bout

nous

bouillons

vous

bouillez

ils / elles

bouillent

 

 

004) COURIR (laufen)

 

Das Verb „courir“ hat einen regelmäßigen Stamm „cour-“. Die Endungen sind auch regelmäßig. Allerdings wird der Stamm-Konsonant im Singular nicht ausgestoßen, er ist durchgängig „r“.

 

Unregelmäßig ist bei „courir“ das „Participe Passé“, das „couru“ lautet, sowie das „Futur Simple“ und „Conditionnel Présent“. Zudem wird „courir“ in den zusammengesetzten Zeiten mit „avoir“ gebildet im Gegensatz zum Deutschen.

 

 

COURIR (laufen)

 

PRÉSENT DE L'INDICATIF

 

Subjekt-Pronomina

Form

je

cours

tu

cours

il / elle / on

court

nous

courent

vous

courez

ils / elles

courent

 

 

Folgende Verben werden wie „courir“ konjugiert :

 

accourir herbeieilen

concourir à beitragen zu / hinwirken auf

parcourir durchlaufen / durchwandern

 

 

005) HAÏR (hassen)

 

Das Verb „haïr“ hat 2 Stämme, und zwar „hai-“ im Singular und „haïss-“ im Plural. Es ist streng genommen ein Verb mit Stamm-Erweiterung.

 

Das Trema (¨) bewirkt, dass die zwei Vokale „a“ und „i“ als zwei Silben gesprochen werden. Man nennt eine solche Vokal-Kombination Hiat im Gegensatz zum Diphthong, der im Singular zum Tragen kommt und bewirkt, dass „a“ und „i“ als eine Silbe gesprochen werden.

 

Im modernen Französisch wird für dieses Verb meist „détester“ benutzt.

 

 

HAÏR (hassen)

 

PRÉSENT DE L'INDICATIF

 

Subjekt-Pronomina

Form

je

hais

tu

hais

il / elle / on

hait

nous

haïssons

vous

haïssez

ils / elles

haïssent

 

 

006) MOURIR (sterben)

 

Das Verb „mourir“ hat 2 Stämme, und zwar „meur-“ im Singular und der 3. Person Plural sowie „mour-“ im Plural außer der 3. Person.

 

Zudem ist das „Participe Passé“ unregelmäßig :mort

 

 

MOURIR (sterben)

 

PRÉSENT DE L'INDICATIF

 

Subjekt-Pronomina

Form

je

meurs

tu

meurs

il / elle / on

meurt

nous

mourons

vous

mourez

ils / elles

meurent

 

 

007) TENIR (halten)

 

Das Verb „tenir“ hat 3 Stämme, und zwar „tien-“ im Singular und sowie „ten-“ und „tienn-“ im Plural.

 

Zudem ist das „Participe Passé“ unregelmäßig :tenu

 

 

Viele andere Tempora dieses Verbs sind ebenfalls komplett unregelmäßig.

 

Die Konjugation ist komplett identisch in allen Tempora mit dem Verb 008) venir“, nur dass „venir“ die zusammengesetzten Zeiten mit „être“ bildet.

 

TENIR (halten)

 

PRÉSENT DE L'INDICATIF

 

Subjekt-Pronomina

Form

je

tiens

tu

tiens

il / elle / on

tient

nous

tenons

vous

tenez

ils / elles

tiennent

 

 

Folgende Verben werden wie „tenir“ konjugiert :

 

s'abstenir de qc sich einer Sache enthalten

appartenir gehören

contenir enthalten

détenir festhalten / innehaben

s'entretenir sich unterhalten

obtenir bekommen / erhalten / erreichen

soutenir behaupten

 

und viele andere

 

 

008) VENIR (kommen)

 

Das Verb „venir“ hat 3 Stämme, und zwar „vien-“ im Singular und sowie „ven-“ und „vienn-“ im Plural.

 

Zudem ist das „Participe Passé“ unregelmäßig :venu

 

Viele andere Tempora dieses Verbs sind ebenfalls komplett unregelmäßig.

 

Die Konjugation ist komplett identisch in allen Tempora mit dem Verb 007)tenir“, nur dass „tenir“ die zusammengesetzten Zeiten mit „avoir“ bildet.

 

 

VENIR (kommen)

 

PRÉSENT DE L'INDICATIF

 

Subjekt-Pronomina

Form

je

viens

tu

viens

il / elle / on

vient

nous

venons

vous

venez

ils / elles

viennent

 

 

Folgende Verben werden wie „venir“ konjugiert :

 

advenir geschehen / sich ereignen

convenir abmachen / passen / vereinbaren

devenir werden

intervenir dans qc in etwas eingreifen

parvenir à gelingen

prévenir warnen

se souvenir de qc / qn sich an etwas / jdn. erinnern

 

und viele andere

 

 

009) VÊTIR (bekleiden / kleiden)

 

Das Verb „vêtir“ hat einen regelmäßigen Stamm „vêt-“. Die Endungen sind auch regelmäßig. Allerdings wird der Stamm-Konsonant im Singular nicht ausgestoßen, er ist durchgängig „t“. Unregelmäßig ist bei „vêtir“ einzig und allein das „Participe Passé“, das „vêtu“ lautet.

 

Beachte, dass die 3. Person Singular endungslos ist, da der Stamm auf „t“ endet !

 

 

VÊTIR (bekleiden / kleiden)

 

PRÉSENT DE L'INDICATIF

 

Subjekt-Pronomina

Form

je

vêts

tu

vêts

il / elle / on

vêt

nous

vêtons

vous

vêtez

ils / elles

vêtent

 

 

4) Verben auf -OIR :

 

Wie schon vorher erwähnt, die Verben auf -OIR sind alle unregelmäßig. In diese Gruppe fallen z.B. alle Modalverben. Man muss sie einfach auswendig lernen. Die Endungen sind meistens regelmäßig („-s / -s / -t / -ons / -ez / -ent“). Bei diesen Verben sind die Stämme unregelmäßig; es sind mind. 2, oft aber auch 3. Manche Verben haben auch ein „-x“ in der 1. + 2. Person Singular oder weichen komplett ab, wie das Hilfs- und Vollverb „avoir - haben / besitzen“. Diese Verben sind zudem in vielen anderen Tempora unregelmäßig außer dem „Présent de l'indicatif“.

 

 

Liste unregelmäßiger Verben auf -OIR

 

001) S'ASSEOIR (sich setzen)

002) AVOIR (haben / besitzen)

003) DEVOIR (müssen / schulden / sollen / verdanken)

004) FALLOIR (müssen)

005) MOUVOIR (bewegen)

006) PLEUVOIR (regnen)

007) POUVOIR (können)

008) RECEVOIR (bekommen / erhalten)

009) SAVOIR (wissen / können)

010) VALOIR (gelten / wert sein)

011) VOIR (sehen)

012) VOULOIR (wollen)

 

 

Neben den einzelnen Konjugationstabellen für das „Présent de l'Indicatif“ werden auch viele Verben angegeben, die gleich konjugiert werden wie die 12 Muster-Verben. Zudem werden Bemerkungen zu den Muster-Verben angegeben, wenn das jeweilige Verb z.B. eine andere Unregelmäßigkeit bzw. Besonderheit hat.

 

 

001) S'ASSEOIR (sich setzen)

 

Das Verb „s'asseoir“ hat zwei gleichwertige Konjugations-schemata :

 

a) mit den Stämmen „assied-“ im Singular und „assey-“ im Plural und

 

b) mit den Stämmen „assoi-“ im Singular und der 3. Person Plural und „assoy-“ für die ersten beiden Plural-Formen.

 

Die Formen der Variante a) sind häufiger.

 

 

S'ASSEOIR (sich setzen)

 

PRÉSENT DE L'INDICATIF

 

Subjekt-Pronomina

Form

je

m'assieds / m'assois

tu

t'assieds / t'assois

il / elle / on

s'assied / s'assoit

nous

nous asseyons / nous assoyons

vous

vous asseyez / vous assoyez

ils / elles

s'asseyent / s'assoient

 

 

002) AVOIR (haben / besitzen)

 

Das Hilfs- und Vollverb „avoir“ ist im „Présent de l'indicatif“ in fast allen Formen unregelmäßig, wie in vielen anderen Tempora auch.

 

Wenn es als Hilfsverb für die zusammengesetzten Zeiten gebraucht wird, heißt es „haben“ oder „sein“ auf Deutsch.

 

 

AVOIR (haben / besitzen)

 

PRÉSENT DE L'INDICATIF

 

Subjekt-Pronomina

Form

j'

ai

tu

as

il / elle / on

a

nous

avons

vous

avez

ils / elles

ont

 

 

003) DEVOIR (müssen / schulden / sollen / verdanken)

 

Das Verb „devoir“ hat drei Stämme, „doi-“ im Singular und „dev-“ und „doiv-“ im Plural.

In der Bedeutung „müssen / sollen“ ist es ein Modalverb und es folgt immer ein Infinitiv.

 

 

DEVOIR

(müssen / schulden / sollen / verdanken)

 

PRÉSENT DE L'INDICATIF

 

Subjekt-Pronomina

Form

je

dois

tu

dois

il / elle / on

doit

nous

devons

vous

devez

ils / elles

doivent

 

 

004) FALLOIR (müssen)

 

Das Verb „falloir“ ist ein unpersönliches Verb, d.h., es existiert nur in der 3. Person Singular. Der Singular-Stamm ist „fau-“. Dieses Verb ist in den meisten Tempora unregelmäßig.

 

 

FALLOIR (müssen)

 

PRÉSENT DE L'INDICATIF

 

Subjekt-Pronomen

Form

il

faut

 

NB :

- Dieses Verb muss, wenn es im Deutschen eine persönliche Bedeutung haben soll, mit dem unbetonten Dativ-Pronomen gebildet werden.



Il faut apprendre beaucoup.

Man muss viel lernen.

Il me / te faut apprendre beaucoup.

Ich muss viel lernen. / Du musst viel lernen.

Il lui faut apprendre beaucoup.

Er / sie muss viel lernen.

Il nous faut apprendre beaucoup.

Wir müssen viel lernen.

Il vous faut apprendre beaucoup.

Ihr müsst / Sie müssen (HF – Singular / Plural) viel lernen.

Il leur faut apprendre beaucoup.

Wir müssen viel lernen.



- Ein Nebensatz mit „que“ und „Subjonctif“ ist auch möglich.


Il faut que j'apprenne beaucoup.

Il faut qu'il / elle apprenne beaucoup.

Il faut que vous appreniez beaucoup.

 

 

005) MOUVOIR (bewegen)

 

Das Verb „mouvoir“ hat drei Stämme, „meu-“ im Singular und „mouv-“ und „meuv-“ im Plural.

 

 

MOUVOIR (bewegen)

 

PRÉSENT DE L'INDICATIF

 

Subjekt-Pronomina

Form

je

meus

tu

meus

il / elle / on

meut

nous

mouvons

vous

mouvez

ils / elles

meuvent

 

 

Folgende Verben werden wie „mouvoir“ konjugiert :

 

émouvoir bewegen / rühren (emotional)

s'émouvoir de sich aufregen über

promouvoir befördern

 

 

006) PLEUVOIR (regnen)

 

Das Verb „pleuvoir“ ist ein unpersönliches Verb, d.h., es existiert nur in der 3. Person Singular. Der Singular-Stamm ist „pleu-“. Dieses Verb ist in den meisten Tempora unregelmäßig.

 

 

PLEUVOIR (regnen)

 

PRÉSENT DE L'INDICATIF

 

Subjekt-Pronomen

Form

il

pleut

 

NB :

Das „Participe Passé“, das „plu“ lautet, ist identisch mit dem von „plaire - gefallen“.

 

 

007) POUVOIR (können)

 

Das Verb „pouvoir“ hat drei Stämme, „peu-“ im Singular und „pouv-“ und „peuv-“ im Plural.

Beachte die Endung „-x“ in der 1. und 2. Person Singular !

 

 

POUVOIR (können)

 

PRÉSENT DE L'INDICATIF

 

Subjekt-Pronomina

Form

je

peux

tu

peux

il / elle / on

peut

nous

pouvons

vous

pouvez

ils / elles

peuvent

 

  

008) RECEVOIR (bekommen / erhalten)

 

Das Verb „recevoir“ hat drei Stämme, „reçoi-“ im Singular und „recev-“ und „reçoiv-“ im Plural.

Beachte das Cédille („ç“) vor „o!

 

 

POUVOIR (können)

 

PRÉSENT DE L'INDICATIF

 

Subjekt-Pronomina

Form

je

reçois

tu

reçois

il / elle / on

reçoit

nous

recevons

vous

recevez

ils / elles

reçoivent

 

 

Folgende Verben werden wie „recevoir“ konjugiert :

 

apercevoir erblicken

s'apercevoir de qc / qn etwas / jdn. Bemerken

concevoir begreifen / erfassen

décevoir enttäuschen

percevoir wahrnehmen

 

und einige andere

 

 

009) SAVOIR (wissen / können)

 

Das Verb „savoir“ hat zwei Stämme, „sai-“ im Singular und „sav-“ im Plural.

Wird „savoir“ als Modalverb benutzt, folgt immer ein Infinitiv.

 

 

SAVOIR

(wissen / können)

 

PRÉSENT DE L'INDICATIF

 

Subjekt-Pronomina

Form

je

sais

tu

sais

il / elle / on

sait

nous

savons

vous

savez

ils / elles

savent

 

 

010) VALOIR (gelten / wert sein)

 

Das Verb „valoir“ hat zwei Stämme, „vau-“ im Singular und „val-“ im Plural.

Beachte die Endung „-x“ in der 1. und 2. Person Singular !

 

 

VALOIR (gelten / wert sein)

 

PRÉSENT DE L'INDICATIF

 

Subjekt-Pronomina

Form

je

vaux

tu

vaux

il / elle / on

vaut

nous

valons

vous

valez

ils / elles

valent

 

 

Folgende Verben werden wie „valoir“ konjugiert :

 

équivaloir gleichkommen

prévaloir vorherrschen

 

NB :

Im „Présent du Subjonctif“ hat „prévaloir“ abweichende Formen. Alle anderen Formen werden wie „valoir“ konjugiert.

 

 

011) VOIR (sehen)

 

Das Verb „voir“ hat zwei Stämme, „voi-“ im Singular und in der 3. Person Singular und „voy-“ im Plural außer der 3. Person Plural.

 

 

VOIR (sehen)

 

PRÉSENT DE L'INDICATIF

 

Subjekt-Pronomina

Form

je

vois

tu

vois

il / elle / on

voit

nous

voyons

vous

voyez

ils / elles

voient

 

 

Folgende Verben werden wie „voir“ konjugiert :

 

pourvoir de / à versehen mit (de) / sorgen für (à)

prévoir vorhersehen

revoir wiedersehen

 

und einige andere

 

NB :

- Nicht alle Verben, die auf „-voir“ enden, sind Komposita von „voir→ 008) RECEVOIR. Verben, die auf „-cevoir“ enden, sind nie Komposita von „voir“.

- pourvoir“ hat im „Futur Simple“, „Conditionel Présent“ und „Passé Simple“ abweichende Formen von „voir“, „prévoir“ nur im „Futur Simple“ und „Conditionel Présent“. Alle anderen Formen werden wie „voir“ konjugiert.


012) VOULOIR (wollen)

 

Das Verb „vouloir“ hat drei Stämme, „veu-“ im Singular und „voul-“ und „veul-“ im Plural.

 

Beachte die Endung „-x“ in der 1. und 2. Person Singular !

 

 

Wird „vouloir“ als Modalverb benutzt, folgt immer ein Infinitiv.

 

 

VOULOIR (wollen)

 

PRÉSENT DE L'INDICATIF

 

Subjekt-Pronomina

Form

je

veux

tu

veux

il / elle / on

veut

nous

voulons

vous

voulez

ils / elles

veulent

 

 

Folgendes Verb wird wie „vouloir“ konjugiert :

 

s'en vouloir de qn auf jdn. böse sein

 

 

b) Le Passé Composé

Das Perfekt (Die vollendete Gegenwart)

 

Das „Passé Composé de l'indicatif“ ist eine analytische Zeit, das heißt, es ist eine zusammengesetzte Zeit.

 

Das „Passé Composé“ ist die wichtigste und am häufigsten gebrauchte Zeit im Französischen, da es die Erzählzeit ist. Sie wird auch in den Fällen gebraucht, wo früher das „Passé Simple“ benutzt wurde, da dieses in der modernen französischen Umgangssprache nicht mehr benutzt wird.

 

 

Wie wird das Passé Composé gebildet ?

 

Das „Passé Composé de l'Indicatif“ wird gebildet mit dem „Présent de l'Indicatif“ der Hilfsverben „avoir“ oder „être“ und dem „Participe Passé“. Das ist im Deutschen („haben / sein“) genauso. Außer dem Italienischen („avere / essere“) bilden die anderen romanischen Sprachen Spanisch („haber“), Portugiesisch („ter“), Katalanisch („haver“) und Rumänisch („a avea“) das „Passé Composé de l'Indicatif“ ausschließlich mit dem Hilfsverb „haben“, was die Sache erheblich vereinfacht.

 

Das „Participe Passé“ wird gebildet, indem man bei den Verben auf -ER immer ein „“ ohne jede Ausnahme an den Stamm hängt, bei den Verben auf -RE fast immer ein „-u“ anhängt. Gerade bei den Verben auf -RE gibt es viele unregelmäßige „Participes Passés“. Bei den Verben auf -IR wird fast immer ein „-i“ angehängt. Das ist die Regel-Bildung des „Participe Passé“. couvrir“ und Komposita, „(entr')ouvrir“, „offrir“ und „souffrir“ als Ausnahmen bilden das „Participe Passé“ auf „-ert;venir“ und „tenir“ und Komposita auf „-u“, das von „mourir“ ist „mort“, und das von „courir“ ist „couru. Bei den unregelmäßigen Verben auf „-oir“ muss man das Partizip lernen. Als Regel kann man sich merken, dass dieses nie auf „“ oder „-i“ endet, sondern meistens auf „-u“ oder „-is“. Die „Participes Passés“ von „avoir“ und „être“ lauten „eu“ und „été; dieses selbst wird mit „avoir“ gebildet.

 

Zu den Regeln, wann das „Participe Passé“ bei „avoir“ und „être“ angeglichen wird, sieh Kapitel 07) L'accord du Participe Passé - Die Angleichung des Partizips der Vergangenheit !

 

PASSÉ COMPOSÉ DE L'INDICATIF mit „avoir

 

Subjekt-Pronomina

Form

j'

ai informé

tu

as attendu

il / elle / on

a fini

nous

avons pu

vous

avez eu

ils / elles

ont été

 

 

PASSÉ COMPOSÉ DE L'INDICATIF mit „être

 

Subjekt-Pronomina

Form

je

suis allé(e)

tu

es rentré(e)

il / elle / on

est venu(e)

nous

nous sommes égaré(e)s

vous

êtes monté(e)s

ils / elles

sont descendu(e)s

 

NB :

- Man muss die Begriffe „Passé Composé“ und „Participe Passé genau auseinanderhalten :

Die Gesamt-Konstruktion heißt „Passé Composé“, und das „Participe Passé“ ist Bestandteil dieser Gesamt-Konstruktion „Passé Composé“. Das „Participe Passé“ allein ist nie das „Passé Composé“. Das „Participe Passé“ ist immer ein Bestandteil einer zusammengesetzten Zeit, egal welcher, z.B. des Plusquamperfekts oder des Futur II u.a. („Plus-que-Parfait“ oder „Futur Antérieur“ u.a.). Es wird auch beim Passiv gebraucht; das Passiv ist aber keine Zeit, sondern ein „Genus Verbi“.

 

Das „Passé Composé“ ist eine finite Form - sie wird konjugiert und ist veränderlich -, und das „Participe Passé“ ist eine infinite Form – sie wird nicht konjugiert und ist unveränderlich. Dass das „Participe Passé“ unter gewissen Umständen angeglichen werden kann und dass es auch als Adjektiv benutzt werden kann, ist hier irrelevant.

 

In dem Satz „J'ai écrit une lettre. - Ich habe einen Brief geschrieben.“ ist „ai“ die Präsens-Form des Hilfsverbs „avoir“ und „écrit“ ist das Partizip, auch Mittelwort* genannt, der Vergangenheit („Participe Passé“) des Verbs „écrire“. Beide Bestandteile zusammen ergeben das „Passé Composé“.

 

* Mittelwort bedeutet, dass es genau zwischen Adjektiv und Verb liegt. Ein Mittelwort kann entweder ein Adjektiv oder auch Teil einer Verb-Konstruktion sein. Partizip ist vom lateinischen Wort „participare“ abgeleitet, das „teilnehmen“ bedeutet. Das Partizip „nimmt“ entweder als Adjektiv oder als Teil einer Verb-Konstruktion an einem Satz „teil“.

 

J'ai cassé la fenêtre.

Ich habe das Fenster zerbrochen.

Participe Passé als Teil einer Verb-Konstruktion, hier des „Passé Composé“.

 

La fenêtre cassée a été remplacée.

Participe Passé als Adjektiv in einer Passiv-Konstruktion.

Das zerbrochene Fenster ist ausgetauscht worden.

 

- Zu den Regeln, wann das „Participe Passé“ bei „avoir“ und „être“ angeglichen wird, sieh Kapitel 07) L'accord du Participe Passé - Die Angleichung des Partizips der Vergangenheit !

- Das „Passé Composé de l'Indicatif“ ist hier nur stellvertretend für die anderen zusammengesetzten Zeiten. Deren Bildung ist identisch, nämlich Hilfsverb in der entsprechenden Zeit und das „Participe Passé“.

 

 

Bildung des „Participe Passé

bei den einzelnen Konjugationsklassen

 

Das „Participe Passé“ endet entweder auf „“, „-u“, „-i“, „-t“ oder auf „-is“. Andere Endungen gibt es nicht.

 

a) Verben auf -ER :

 

Bei allen Verben, ohne jede Ausnahme, endet das „Participe Passé“ immer auf „“.

 

Verb auf -ER

Participe Passé

 

acheter

acheté

aimer

aimé

attirer

attiré

bégayer

bégayé

changer

changé

commencer

commencé

désirer

désiré

douter

douté

écouter

écouté

effrayer

effrayé

s'égarer

égaré

fermer

fermé

gagner

gagné

jeter

jeté

payer

payé

sauter

sauté

taper

tapé

vérifier

verifié

 

und viele andere

 

b) Verben auf -RE :

 

Bei den regelmäßigen Verben auf -RE endet das „Participe Passé“ auf „-u“. Bei den unregelmäßigen endet es entweder auf „-u“, „-t“ oder auf „-is“. Völlig unregelmäßig ist es bei „être“, das „été“ heißt.

 

regelmäßiges Verb auf -RE

Participe Passé

 

attendre

attendu

correspondre

correspondu

défendre

défendu

dépendre

dépendu

descendre

descendu

entendre

entendu

perdre

perdu

rendre

rendu

répondre

répondu

 

und viele andere

 

 

unregelmäßiges Verb auf -RE

Participe Passé

 

conduire

conduit

coudre

cousu

croire

cru

croître

crû

moudre

moulu

prendre

pris

résoudre

résolu

vivre

vécu

 

und viele andere

 

c) Verben auf -IR :

 

Bei den regelmäßigen Verben auf -IR endet das „Participe Passé“ auf „-i“. Bei den unregelmäßigen endet es entweder auf „-i“, „-u“ oder auf „-ert“. Völlig unregelmäßig ist es bei „mourir“, das „mort“ heißt.

 

regelmäßiges Verb auf -IR

Participe Passé

 

chosir

chosi

dormir

dormi

finir

fini

garantir

garanti

jouir

joui

munir

muni

ravir

ravi

sortir

sorti

trahir

trahi

 

und viele andere

 

 

unregelmäßiges Verb auf -IR

Participe Passé

 

acquérir

acquis

conquérir

conquis

courir

couru

couvrir

couvert

offrir

offert

tenir

tenu

venir

venu

 

und viele andere

 

d) Verben auf -OIR :

 

Das „Participe Passé“ endet bei den Verben auf -OIR, die alle unregelmäßig sind, meist auf „-u“, manchmal auch auf „-is“. Völlig unregelmäßig ist es bei „avoir“, das „eu“ heißt.

 

unregelmäßiges Verb auf -OIR

Participe Passé

 

s'asseoir

assis

devoir

*

falloir

fallu

mouvoir

mu

pleuvoir

plu **

pouvoir

pu

recevoir

reçu

savoir

su

voir

vu

vouloir

voulu

 

und einige andere

 

NB :

* Das „Participe Passé“ von „devoir“ „“ wird mit „accent circonflexe (^)“ geschrieben, um es von „du“, der Kontraktion der Präposition „de“ mit dem bestimmten maskulinen Artikel „le“, zu unterscheiden. Wird das „Participe Passé“ angeglichen, entfällt der „accent circonflexe (^)“ bei der maskulinen Plural-Form „dus“ und bei beiden femininen Formen „due“ und „dues“, da eine Verwechslung mit dem kontrahierten Artikel nicht mehr möglich ist.

 

Les sommes qu'il lui avait dues etaient très hautes.

Die Summen, die er ihm geschuldet hatte, waren sehr hoch.

 

** Das „Participe Passé“ von „plaire - gefallen“ und „pleuvoir - regnen“ ist identisch. Sie lauten beide „plu“.

avoiroder être ?

 

Eine große Schwierigkeit bei der Bildung der zusammengesetzten Zeiten im Französischen ist die Wahl des richtigen Hilfsverbs. Es stehen die Verben „avoir“ und „être“ zur Verfügung. Wir Deutschen haben dieses Problem auch, aber leider ist es so, dass die Regeln für den Gebrauch der beiden Hilfsverben im Französischen und Deutschen erheblich abweichen.

 

 

Wann avoir ?

 

Als Hilfsverb übersetzt heißt es „haben“ oder „sein“, als Vollverb immer nur „haben“.

 

J'ai acheté des pommes. Ich habe Äpfel gekauft.

J'ai été dans la chambre. Ich bin in dem Zimmer gewesen.

J'ai couru vite. Ich bin schnell gelaufen.

 

An den Beispiel-Sätzen sieht man die unterschiedliche Handhabung des Hilfsverbs im Französischen und Deutschen.

 

Das Verb „être“ wird im Französischen mit „avoir“ gebildet, im Deutschen mit „sein“. Das Verb „courir“ wird im Französischen auch mit „avoir“ gebildet, obwohl es genauso wie im Deutschen ein Verb der Bewegung ist. Das Französische unterscheidet aber noch zwischen einer Bewegungsrichtung und einer Bewegungsart. Verben der Bewegungsart werden im Französischen mit „avoir“ gebildet, die der Bewegungsrichtung mit „être“.

 

Alle transitiven Verben, d.h. Verben, die eine Ergänzung im Akkusativ haben (müssen) und viele intransitive Verben, d.h. Verben, die eine Ergänzung im Dativ haben, keine Ergänzung aufweisen oder ein präpositionale Ergänzung haben, bilden das „Passé Composé“ mit „avoir“.

 

Je l'ai conduit à la gare. Ich habe ihn zum Bahnhof gefahren.

Il a insisté sur son opinion. Er hat auf seinem Wort bestanden.

J'ai mangé tout le pain. Ich habe das ganze Brot gegessen.

J'ai répondu à ma mère. Ich habe meiner Mutter geantwortet.

 

und viele andere

 

Das Partizip bleibt in diesen Fällen unverändert, da das Akkusativ-Objekt nachgestellt wird. Steht das Akkusativ-Objekt, meist in Form eines Pronomens, allerdings vor dem Partizip, wird es an dieses angeglichen. In den anderen Fällen findet bei „avoir“ keine Angleichung statt (Sieh Kapitel 07) Angleichung des Partizips der Vergangenheit - „L'Accord du Participe Passé!).

 

J'ai acheté les pommes. Ich habe die Äpfel gekauft.

Je les ai achetées. Ich habe sie gekauft.

 

Elle s'est lavé les mains. Sie hat sich die Hände gewaschen.

Elle se les est lavées. Sie hat sie sich gewaschen.

 

 

Wann être ?

 

Als Hilfsverb übersetzt heißt es „sein“ oder „haben“, als Vollverb immer nur „sein“ oder „sich befinden“.

 

Je suis allé à l'école. Ich bin in die Schule gegangen.

Elles sont retournées. Sie sind zurückgekommen.

Elle s'est lavée. Sie hat sich gewaschen.

Elle s'est lavé les mains. Sie hat sich die Hände gewaschen.

 

a) Verben der Bewegung, des Bleibens und Verweilens bilden das „Passé Composé“ mit „être; dabei richtet sich das Partizip nach dem Subjekt, d.h. es wird angeglichen in Numerus und Genus, d.h. nach Anzahl und Geschlecht, sieh Kapitel 07) Angleichung des Partizips der Vergangenheit - „L'Accord du Participe Passé !

 

aller - il est allé / elle est allée

nous sommes allé(e)s

ils sont allés / elles sont allées

 

 

Einige wichtige Verben, die das

Passé Composé mit être bilden :

 

arriver ankommen il est arrivé / elle este arrivée

mourir sterben il est mort / elle est morte

naître geboren werden il est né / elle est née

rentrer zurückkommen il est rentré / elle est rentrée

retourner zurückkehren il est retourné / elle est retournée

venir kommen il est venu / elle est venue

 

und viele andere

 

NB :

Allerdings werden die Verben „courir“ (rennen), „marcher“ (laufen / marschieren) und „voyager“ (reisen) und einige andere mit „avoir“ gebildet, da sie eine Bewegungsart und keine Bewegungsrichtung angeben.

 

 

descendre aussteigen il est descendu / elle est descendue

entrer hineingehen il est entré / elle est entrée

monter einsteigen il est monté / elle est montée

passer vorbeischauen il est passé / elle est passée

rentrer zurückkehren il est rentré / elle est rentrée

retourner zurückkehren il est retourné / elle est retournée

 

Die vorgenannten kursiven intransitiven Verben können sowohl mit „avoir“ als auch mit „être“ gebildet werden, haben dann allerdings eine andere Bedeutung. Werden sie mit „avoir“ gebildet, haben sie ein Akkusativ-Objekt bei sich und sind somit transitiv (Sieh vorherige Seite oben !).

 

Bedeutung vorgenannter Verben mit avoir

 

descendre hinuntertragen Il a descendu la valise.

Er hat den Koffer hinuntergetragen.

entrer eingeben Il a entré les données.

Er hat die Daten eingegeben.

monter hinauftragen Il a monté la valise.

Er hat den Koffer hinaufgetragen.

passer verbringen Il y a passé le temps.

Er hat die Zeit dort verbracht.

rentrer hineinstellen Il y a rentré les meubles.

Er hat die Möbel dort hineingestellt.

retourner zurückgeben Il a retourné le chèque.

Er hat den Scheck zurückgegeben.

 

b) ALLE (!!!) reflexiven Verben werden mit „être“ gebildet.

 

se souvenir de - il s'est souvenu / elle s'est souvenue

(sich erinnern) ils se sont souvenus / elles se sont souvenues

 

se laver - il s'est lavé / elle s'est lavée

(sich waschen) ils se sont lavés / elles se sont lavées.

 

NB :

Das Partizip richtet sich in diesen Fällen nicht nach dem Subjekt, sondern nach dem vorausgehenden Objekt, hier dem Reflexiv-Pronomen. Ist es Akkusativ, wird das Partizip angeglichen; ist es Dativ, erfolgt keine Angleichung.

 

 

Elle s'est lavée. Sie hat sich gewaschen.

Sie hat „wen“ gewaschen ? Sich. → Angleichung, da Akkusativ !

Elle s'est lavé les mains. Sie hat sich die Hände gewaschen.

Sie hat „wem“ die Hände gewaschen ? Sich.

Keine Angleichung, da Dativ !

Les mains qu'elle s'était lavées n'etaient pas sales du tout.

Die Hände, die sie sich gewaschen hatte, waren gar nicht dreckig.

Das „Participe Passé“ wird an das vorangehende „que“ angeglichen, das Akkusativ ist und sich auf „les mains“ bezieht.

 

Bei den echten reflexiven Verben, die man im Französischen „verbes essentiellement pronominaux“ nennt, die es nur in reflexiver Form gibt und bei denen der Kasus nicht erfragt werden kann, wird das Reflexiv-Pronomen immer als direktes Objekt angesehen und von daher immer angeglichen.

 

 

se dépêcher - il s'est dépêché / elle s'est dépêchée

(sich beeilen)

se méfier de - il s'est méfié / elle s'est méfiée

(misstrauen)

se repentir de - il s'est repenti / elle s'est repentie

(bereuen)

 

und viele andere

 

Bemerkung :

Ob „avoir“ oder „être“ benutzt werden muss, gilt für alle zusammengesetzten Zeiten; das „Passé Composé de l'Indicatif“ ist hier nur stellvertretend für alle anderen zusammengesetzten Zeiten „Passé Composé du Subjonctif“, „Plus-que-Parfait de l'Indicatif et du Subjonctif“, „Futur Antérieur“ und „Conditionnel Passé“.

 

Wann wird das Passé Composé de l'Indicatif benutzt ?

 

Vorab eine ganz wichtige Information, die die meisten vielleicht nicht kennen oder immer falsch verwertet haben :

 

Das Passé Composé ist keine Zeit der

Vergangenheit, sondern eine Zeit der Gegenwart.

 

Aus der französischen Begrifflichkeit geht der Gegenwartsbezug im Gegensatz zum Deutschen nicht hervor, da das Wort „Passé - Vergangenheit“ bedeutet, im Deutschen aber das Wort „Gegenwart“ vorkommt („vollendete Gegenwart“).

 

Diese Zeit wird im Französischen mit den „Présent de l'Indicatif“-Formen der Hilfsverben „avoir“ oder „être“ gebildet, was ein Hinweis auf den Bezug zur Gegenwart ist. Außerdem drückt diese Zeit Handlungen aus, die in der Vergangenheit begonnen haben, aber bis in die Gegenwart andauern bzw. Auswirkungen auf die Gegenwart haben.

 

Damit ist genügend erklärt, warum das „Passé Composé“ eine Zeit der Gegenwart ist, auch wenn es die Begrifflichkeit im Französischen nicht direkt hergibt.

 

Das „Passé Composé de l'Indicatif“ weicht vom Gebrauch her vom deutschen Perfekt (vollendete Gegenwart) erheblich ab.

 

Das „Passé Composé de l'Indicatif“ hat nur eine Funktion : Es ist die Erzählzeit des Französischen. Es dient der Wiedergabe von abgeschlossenen Handlungen. Das „Passé Composé de l'Indicatif“ kann im Deutschen einem Imperfekt oder einem Perfekt entsprechen.

 

Hier, j'ai fait des courses au supermarché.

Gesten war ich im Supermarkt einkaufen. (Imperfekt)

 

J'ai dû faire la queue.

Ich musste mich anstellen. (Imperfekt)

 

J'ai dépensé beaucoup d'argent.

Ich habe viel Geld ausgegeben. (Perfekt)

 

Des Weiteren wird das „Passé Composé de l'Indicatif“ benutzt, um eine neu eintretende Handlung auszudrücken, während eine andere Handlung lief.

 

Je lisais un livre quand tout à coup mon frère est entré dans la chambre.

Ich habe gerade ein Buch gelesen, als plötzlich mein Bruder in das Zimmer kam.

Quand je faisais des courses, j'ai rencontré ma mère.

Als ich gerade einkaufte, traf ich meine Mutter.

Quand je suis retourné à la maison, ma mère faisait la vaisselle.

Als ich wieder nach Hause kam, spülte meine Mutter das Geschirr.

 

Die bereits laufenden Handlungen, die im „Imparfait de l'Indicatif“ stehen, werden durch die neu eintretenden Handlungen, die im „Passé Composé de l'Indicatif“ stehen, unterbrochen.

 

Diese Konstruktion entspricht der im Spanischen, die mit dem „Préterito Imperfecto de Indicativo“ und dem „Pretérito Indefinido“ gebildet wird. Das „Pretérito Indefinido“ entspricht dem französischen „Passé Simple“, das im modernen Französisch nicht mehr gebraucht wird und durch das „Passé Composé“ ersetzt wurde.

 

Das „Passé Composé de l'Indicatif“ wird auch benutzt, um Handlungen, die in der Vergangenheit begonnen haben und abgeschlossen sind, auszudrücken, die aber Auswirkung auf die Gegenwart haben.

 

Je me suis cassé le bras; pour cela je ne peux pas travailler plusieurs mois.

Ich habe mir den Arm gebrochen; von daher kann ich mehrere Monate nicht arbeiten.

 

 

c) L'Imparfait

Das Imperfekt (Das Präteritum)

 

Das „Imparfait de l'Indicatif“ ist eine synthetische Zeit, das heißt, es ist eine einfache Zeit.

 

 

Wie wird das Imparfait de l'Indicatif gebildet ?

 

Die Bildung des „Imparfait de l'Indicatif“ ist einfach und regelmäßig. Es wird gebildet, indem man an den Stamm der 1. Person Plural des „Présent de l'Indicatif“ bei allen Verben die Endungen

 

-ais / -ais / -ait / -ions / -iez / -aient

 

hängt.

 

NB :

Das Verb „être“ ist die einzige Ausnahme; es hat einen unregelmäßigen Stamm „ét-“, aber regelmäßige Endungen.

 

 

FERMER (schließen)

ACHETER (kaufen)

 

IMPARFAIT DE L'INDICATIF –

Ableitung : nous ferm - ons / nous achet - ons

 

Subjekt-Pronomina

Form

Form

je / j'

fermais

achetais

tu

fermais

achetais

il / elle / on

fermait

achetait

nous

fermions

achetions

vous

fermiez

achetiez

ils / elles

fermaient

achetaient

 

ATTENDRE (warten)

COUDRE (nähen)

 

IMPARFAIT DE L'INDICATIF –

Ableitung : nous attend - ons / nous cous - ons

 

Subjekt-Pronomina

Form

Form

j' / je

attendais

cousais

tu

attendais

cousais

il / elle / on

attendait

cousait

nous

attendions

cousions

vous

attendiez

cousiez

ils / elles

attendaient

cousaient

 

 

FINIR (beenden)

DORMIR (schlafen)

 

IMPARFAIT DE L'INDICATIF –

Ableitung : nous finiss - ons / nous dorm - ons

 

Subjekt-Pronomina

Form

Form

je

finissais

dormais

tu

finissais

dormais

il / elle / on

finissait

dormait

nous

finissions

dormions

vous

finissiez

dormiez

ils / elles

finissaient

dormaient

 

 

POUVOIR (können)

VOIR (sehen)

 

IMPARFAIT DE L'INDICATIF –

Ableitung : nous pouv - ons / nous voy - ons

 

Subjekt-Pronomina

Form

Form

je

pouvais

voyais

tu

pouvais

voyais

il / elle / on

pouvait

voyait

nous

pouvions

voyions

vous

pouviez

voyiez

ils / elles

pouvaient

voyaient

 

 

ÊTRE (sein / sich befinden)

 

IMPARFAIT DE L'INDICATIF –

Ableitung : Keine Ableitung möglich, da die 1. Person Singular

des Présent de l'Indicatifnous sommes“ lautet.

 

Subjekt-Pronomina

Form

j'

étais

tu

étais

il / elle / on

était

nous

étions

vous

étiez

ils / elles

étaient

 

 

Wann wird dasImparfait de l'Indicatif benutzt ?

 

Das „Imparfait“ wird zur Charakterisierung eines Zeitabschnitts, d.h. eines Zustandes in der Vergangenheit, verwendet. Unwichtig ist dabei, wie lang dieser Zeitabschnitt ist; es wird oft auf diesen durch bestimmte Ausdrücke hingewiesen, wie z.B. „autrefois“ (früher), à l'époque (damals) usw..

 

Das „Imparfait“ wird nur verwendet, wenn sich das Geschehen auf den ganzen Zeitabschnitt erstreckt. Ein punktuelles Ereignis, das innerhalb eines Zeitabschnittes stattfindet, muss hingegen durch das „Passé Composé“ ausgedrückt werden.

 

Das „Imparfait“ wird auch benutzt, um in der Vergangenheit Zustände, Beschreibungen und Rahmenhandlungen wieder-zugeben sowie sich wiederholende Handlungen auszudrücken. Aber nicht jede sich wiederholende Handlung steht im „Imparfait“.

 

Mon frère allait au cinéma au moins trois fois par mois.

Mein Bruder ging mindestens dreimal im Monat ins Kino.

À cette époque-là, mon frère me téléphonait tours les jours.

Damals rief mich mein Bruder jeden Tag an.

Hier, j'ai visité un musée qui était doté de beaucoup de tableaux pittoresques.

Gestern habe ich ein Museum besucht, das mit vielen wunderschönen Gemälden ausgestattet war.

 

Mehr Informationen zu diesem Thema und der genauen Unterscheidung von „Imparfait de l'Indicatif“ und „Passé Composé de l'Indicatif“ folgt in Kapitel 6AA d).

 

Das „Imparfait“ findet auch Anwendung, wenn 2 Handlungen in der Vergangenheit gleichzeitig ablaufen.

 

Pendant que je lisais un livre, ma mère regardait la TV.

Während ich ein Buch gelesen habe, schaute meine Mutter fern.

Mon frère telefonait pendant que je faisais mes devoirs.

Mein Bruder telefonierte, während ich meine Hausaufgaben machte.

 

Das „Imparfait de l'Indicatif“ wird auch benutzt, um den Konditional-Satz II (Potentialis / Irrealis der Gegenwart) auszudrücken. Das „Imparfait de l'Indicatif“ steht dann im Nebensatz mit „si“ (Sieh Kapitel 09) - Die Konditional-Sätze !).

 

S'il faisait beau, nous nous promènerions.

Wenn es schönes Wetter wäre, würden wir spazieren gehen.

Si ma mère réussissait à travailler plus, elle gagnerait plus d'argent.

Falls es meiner Mutter gelänge, mehr zu arbeiten, würde sie mehr Geld verdienen.

 

 

d) La différence entre le Passé Composé et l'Imparfait

Der Unterschied zwischen „Passé Composé“ und „Imparfait“

 

Bei einzelnen Ereignissen ist der Gebrauch von „Passé Composé“, der Erzählzeit, und „Imparfait“, Charakterisierung eines Zeitabschnitts, klar.

 

In fortlaufenden Texten kommt es aber zum Wechsel von „Passé Composé“ und „Imparfait“.

 

Aufeinanderfolgende Handlungen werden durch das „Passé Composé“ ausgedrückt.

 

J'ai conduit mon fils à la gare, puis j'ai téléphoné à mon frère, j'ai mangé avec lui dans un restaurant qui était pittoresque et finalement nous sommes allés à la maison“.

 

Ich fuhr meinen Sohn zum Bahnhof, telefonierte dann mit meinem Bruder, habe mit ihm in einem Restaurant gegessen, das wunderschön war, und schließlich fuhren wir nach Hause.

 

Alle Handlungen finden nach und nach statt. Es ist nicht entscheidend, ob sie kurz, lang oder wiederholend sind, sondern einfach nur, dass sie eine Handlungskette darstellen. Der Nebensatz „... qui était pittoresque ...“ ist eine Hintergrund-Beschreibung und steht deswegen im „Imparfait“.

 

Werden allerdings gerade stattfindende Handlungen oder Zustände, die gerade bestehen, durch eine neue Handlung unterbrochen, steht die unterbrochene Handlung im „Imparfait de l'Indicatif“ und die neu eintretende Handlung im „Passé Composé de l'Indicatif“.

 

Quand je lisais un livre, quelqu'un a sonné à la porte.

Als ich gerade ein Buch las, klingelte jemand an der Tür.

 

Die bereits laufende Handlung (Lesen des Buchs) wird durch eine neue Handlung (Klingeln an der Tür) unterbrochen.

 

- unterbrochene Handlung : „Imparfait de l'Indicatif“

- neu eintretende Handlung : „Passé Composé de l'Indicatif“

 

 

Anhand der nachstehenden Tabelle sieht man genau die Unterschiede zwischen diesen beiden Zeiten.

 

IMPARFAIT PASSÉ COMPOSÉ

 

- Erinnerungen stehen im „Imparfait“. - Ereignisse und Handlungen

(Frage : Wie war es ?) stehen im „Passé Composé“.

Quand j'étais jeune, je n'aimais pas (Frage : Was geschah ?)

les grandes villes.“ „Un jour, mon frère et moi, nous avons acheté un vélo rouge.

- Das Vergangene ist zeitlich - Das Vergangene ist zeitlich

unbegrenzt. begrenzt.

Avant, il travaillait beaucoup. De 1978 à 1981, j'ai été à Paris.

- Bestimmte Ausdrücke lösen das - Bestimmte Ausdrücke lösen das

Imparfait“ aus :Passé Composé“ aus :

avant, à cette époque-là, un soir, le mardi, le février, cette

tous les jours, chaque année, année, une fois, tout à coup

souvent usw. usw.

 

In einer Erzählung der Vergangenheit wird das „Imparfait“ für Beschreibungen und Zustände verwendet, das „Passé Composé“ für die Wiedergabe von Ereignissen.

 

Quand il est arrivé, il faisait beau et nous jouions au tennis.

Als er ankam, war das Wetter schön und wir spielten Tennis.

 

Das „Imparfait“ antwortet also auf die Frage „Was war schon, als etwas anderes geschah ?“. Das andere Geschehen steht im „Passé Composé“. Das schöne Wetter und das Tennisspiel waren schon, als das andere Geschehen eintrat, nämlich das Eintreffen der Person „il“.

 

 

Bei einigen Verben kann der Unterschied zwischen „Passé Composé“ und „Imparfait“ zu verschiedenen Bedeutungen des Verbs führen.

Das trifft auf die Verben „avoir“, „connaître“, „devoir“, „savoir“, „se taire“ und „voir“ zu.

 

VERB mit „Passé Composé mit „Imparfait

 

avoir bekommen haben

connaître kennen lernen kennen

devoir müssen sollte (von „sollen“)

savoir erfahren wissen

se taire verstummen schweigen

voir erblicken sehen

 

 

AVOIR

Ma voisine a eu un bébé.

Meine Nachbarin bekam ein Kind.

Autrefois, ma mère avait beaucoup d'amies.

Früher hatte meine Mutter viele Freundinnen.

 

CONNAÎTRE

Je l'ai connu il y a beaucoup d'années.

Ich habe ihn vor vielen Jahren kennen gelernt.

Je le déjà connaissais depuis beaucoup d'années.

Ich kannte ihn bereits seit Jahren.

 

DEVOIR

J'ai dû le lui dire.

Ich musste es ihm sagen.

Je devais le lui dire.

Ich sollte es ihm sagen.

 

SAVOIR

J'ai su qu'il a passé son examen.

Ich habe erfahren, dass er seine Prüfung bestanden hat.

Je ne savais pas qu'il voulait nous rendre visite.

Ich wusste nicht, dass er uns besuchen wollte.

 

SE TAIRE

Quand il est entré dans la chambre, tous se sont tus.

Als er das Zimmer betrat, verstummten alle.

Quand il est entré dans la chambre, tous se taisaient.

Als er das Zimmer betrat, schwiegen alle.

 

VOIR

Quand il nous a vu(e)s, il était hagard.

Als er uns erblickte, war er verstört.

Quand nous nous voyions, nous avions beaucoup de plaisir.

Immer wenn wir uns sahen, hatten wir viel Freude.

 

 

e) Le Plus-que-Parfait

Das Plusquamperfekt (Die Vorvergangenheit)

 

Das „Plus-que-Parfait de l'Indicatif“ ist eine analytische Zeit, das heißt, es ist eine zusammengesetzte Zeit.

 

Das „Plus-que-Parfait de l'Indicatif“ ist die einzige Zeit im Französischen, die im Gebrauch mit der jeweiligen Zeit im Deutschen, hier dem deutschen Plusquamperfekt (wörtlich : mehr als abgeschlossen), auch Vorvergangenheit genannt, identisch ist.

 

Die im „Plus-que-Parfait de l'Indicatif“ ausgedrückte Handlung hat vor einer anderen Handlung in der Vergangenheit stattgefunden.

 

Quand je suis arrivé à la maison, mes parents avaient déjà dîné.

Als ich nach Hause kam, hatten meine Eltern bereits zu Abend gegessen.

 

NB :

Man achte auf die unterschiedlichen Zeiten im Deutschen und im Französischen.

 

Des Weiteren wird das „Plus-que-Parfait de l'Indicatif“ benutzt, um den Kondional-Satz III (Irrealis der Vergangenheit) auszudrücken. Das „Plus-que-Parfait de l'Indicatif“ steht dann im Nebensatz mit „si“ (Sieh Kapitel 09) - Die Konditional-Sätze !).

 

S'il avait fait beau, nous nous serions promené(e)s.

Wenn es schönes Wetter gewesen wäre, wären wir spazieren gegangen.

Si ma mère avait réussi à travailler plus, elle aurait gagné plus d'argent.

Falls es meiner Mutter gelungen wäre, mehr zu arbeiten, hätte sie mehr Geld verdient.

 

 

Wie wird das Plus-que-Parfait de l'Indicatif gebildet ?

 

Das „Plus-que-Parfait de l'Indicatif“ wird gebildet mit dem „Imparfait de l'Indicatif“ der Hilfsverben „avoir“ oder „être“ und dem „Participe Passé“. Das ist im Deutschen („haben / sein“) genauso. Außer dem Italienischen („avere / essere“) bilden die anderen romanischen Sprachen Spanisch („haber“), Portugiesisch („ter“) und Katalanisch („haver“) das „Plus-que-Parfait“ ausschließlich mit dem Hilfsverb „haben“, was die Sache erheblich vereinfacht.

 

Zur Bildung des „Participe Passé“ sieh die Seiten 80-83 !

 

 

PLUS-QUE-PARFAIT DE L'INDICATIF mit „avoir

 

Subjekt-Pronomina

Form

j'

avais informé

tu

avais attendu

il / elle / on

avait fini

nous

avions pu

vous

aviez eu

ils / elles

avaient été

 

 

PLUS-QUE-PARFAIT DE L'INDICATIF mit „être

 

Subjekt-Pronomina

Form

j'

étais allé(e)

tu

étais rentré(e)

il / elle / on

était venu(e)

nous

nous étions égaré(e)s

vous

étiez monté(e)s

ils / elles

étaient descendu(e)s

 

f) Passé Simple

„Historisches Perfekt“

 

Das „Passé Simple“ ist eine synthetische Zeit, das heißt, es ist eine einfache Zeit.

 

Das „Passé Simple“ ist eine Zeit, die es im aktiven Französisch nicht mehr gibt. Im Deutschen gibt es sie auch nicht. Sie wurde im Französischen durch das „Passé Composé“ ersetzt. Sie kommt nur noch in literarischen oder geschichtlichen Texten als Erzählzeit vor, ohne einen Bezug zur Gegenwart herzustellen. Deswegen wird es von Linguisten auch folgerichtig „Historisches Perfekt“ genannt. Man muss die Formen nicht aktiv, sondern passiv beherrschen; d.h., man muss sie in Texten erkennen können.

 

Die Formen des „Passé Simple“ kommen fast nur noch in der 3. Person Singular und Plural vor.

 

 

Wie wird das Passé Simple gebildet ?

 

Für das „Passé Simple“ gibt es 3 Schemata :

das „a-“, „i-“ und „u-“Schema.

 

 

a) Das „a-Schema

 

FERMER (schließen)

LANCER (werfen)

 

PASSÉ SIMPLE

 

Subjekt-Pronomina

Form

Form

je

fermai

lançai

tu

fermas

lanças

il / elle / on

ferma

lança

nous

fermâmes

lançâmes

vous

fermâtes

lançâtes

ils / elles

fermèrent

lancèrent

 

NB :

Bei den Verben, die auf „-cer“ enden, wird vor „a“, „o“ und „u“ das „c“ in „ç“ verwandelt, um den Klanglaut des Stamm-Konsonanten des Infinitivs zu erhalten.

Merke : Vor „e“ und „i“ setze „cédille (ç)“ nie !

 

 

MANGER (essen)

 

PASSÉ SIMPLE

 

Subjekt-Pronomina

Form

je

mangeai

tu

mangeas

il / elle / on

mangea

nous

mangeâmes

vous

mangeâtes

ils / elles

mangèrent

 

NB :

Bei den Verben, die auf „-ger“ enden, wird vor „a“ ein „e“ vor der Endung eingeschoben, um den Klanglaut des Stamm-Konsonanten des Infinitivs zu erhalten.

 

 

b) Das „i-Schema

 

FINIR (beenden)

PARTIR (abreisen)

 

PASSÉ SIMPLE

 

Subjekt-Pronomina

Form

Form

je

finis

partis

tu

finis

partis

il / elle / on

finit

partit

nous

finîmes

partîmes

vous

finîtes

partîtes

ils / elles

finirent

partirent

 

 

c) Das „u-Schema

 

MOUDRE (mahlen)

POUVOIR (können)

 

PASSÉ SIMPLE

 

Subjekt-Pronomina

Form

Form

je

moulus

pus

tu

moulus

pus

il / elle / on

moulut

put

nous

moulûmes

pûmes

vous

moulûtes

pûtes

ils / elles

moulurent

purent

 

 

NB :

Die Endungen sind kursiv und fett, da das „Passé Simple“ keine Ableitungsform hat.

 

 

Bemerkungen zum Passé Simple :

 

a) Die Verben auf „-er“ werden nach dem „a-Schema“ konjugiert.

 

b) Die Verben auf „-ir“ werden nach dem „i-Schema“ konjugiert.

 

Ausnahmen : courir : il courut / ils coururent

mourir : il mourut / ils moururent

tenir + Komposita : il tint / ils tinrent

venir + Komposita : il vint / ils vinrent

und einige andere

 

Alle anderen Verben gehen nach dem „i- oder u-Schema“. Es gibt dafür keine Regeln, welches Verb zu welchem Schema gehört; dies muss gelernt werden. Aber keine Hektik : Ein Schüler wird während seines Französisch-Unterrichts in der Sekundarstufe I diese Formen nicht lernen müssen; höchstens Schüler in der Sekundarstufe II werden diesen Formen begegnen, und das auch nur im Leistungskurs, wenn literarische Texte behandelt werden.

 

c) Es gibt auch noch eine zusammengesetzte, analytische Form des „Passé Simple“, das „Passé Antérieur“, das genauso wenig im modernen Französischen benutzt wird wie das „Passé Simple“ selbst. Es wird dann durch das „Plus-que-Parfait“ ersetzt.

 

Es wird gebildet mit dem „Passé Simple“ von „avoir“ oder „être“ und dem „Participe Passé“.

 

PASSÉ ANTÉRIEUR mit „avoir

 

Subjekt-Pronomina

Form

j'

eus informé

tu

eus attendu

il / elle / on

eut fini

nous

eûmes pu

vous

eûtes eu

ils / elles

eurent été

 

PASSÉ ANTÉRIEUR mit „être

 

Subjekt-Pronomina

Form

je

fus allé(e)

tu

fus rentré(e)

il / elle / on

fut venu(e)

nous

nous fûmes égaré(e)s

vous

fûtes monté(e)s

ils / elles

furent descendu(e)s