05) I Pronomi - Die Pronomina (Die Fürwörter)

 

a) I Pronomi Personali Sogetto

(Die Subjekt-Pronomina)

 

aa) Le Forme dei Pronomi Personali Sogetto

Die Formen der Subjekt-Pronomina

 

ab) L'Uso dei Pronomi Personali Sogetto

Der Gebrauch der Subjekt-Pronomina

 

 

b) I Pronomi Personali Complemento

(diretti + indiretti / tonici + atoni)

Die Objekt-Pronomina (direkte + indirekte / betonte + unbetonte)

 

ba) I Pronomi Personali Tonici Complemento (diretti + indiretti)

Die betonten Objekt-Pronomina (direkte + indirekte)

 

baa) Le Forme dei Pronomi Personali Tonici Complemento (diretti + indiretti)

Die Formen der betonten Objekt-Pronomina (direkte + indirekte)

 

bab) L'Uso dei Pronomi Personali Tonici Complemento

(diretti + indiretti)

Der Gebrauch der betonten Objekt-Pronomina

(direkte + indirekte)

 

bb) I Pronomi Personali Atoni Complemento (diretti + indiretti)

Die unbetonten Objekt-Pronomina (direkte + indirekte)

 

bba) Le Forme dei Pronomi Personali Atoni Complemento

(diretti + indiretti)

Die Formen der unbetonten Objekt-Pronomina

(direkte + indirekte)

 

bbb) L'Uso dei Pronomi Personali Atoni Complemento

(diretti + indiretti)

Der Gebrauch der unbetonten Objekt-Pronomina

(direkte + indirekte)

 

 

c) Le Particelle Pronominali ci (vi) + ne

Die Adverbial-Pronomina „ci (vi)“ + „ne“

ca) „ci (vi)

cb) „ne

 

 

d) La Posizione dei Pronomi Atoni e delle

Particelle Pronominali ci (vi) + ne

Die Stellung der unbetonten Objekt-Pronomina

und der Adverbial-Pronomina „ci (vi)“ + „ne“

 

da) i tempi semplici + composti

bei einfachen + zusammengesetzten Zeiten

 

db) l'infinito

beim Infinitiv

 

dc) l'imperativo

beim Imperativ (bei der Befehlsform)

 

dd) il gerundio

beim Gerundium

 

de) il participio passato

beim Partizip Perfekt

 

df) „ecco

 

 

e) I Possessivi - Die Possessiva (die „Besitzanzeiger“)

 

ea) Gli Aggettivi Possessivi

Die Possessiv-Adjektive

(die besitzanzeigenden Eigenschaftswörter)

 

eaa) Le Forme degli Aggettivi Possessivi

Die Formen der Possessiv-Adjektive

 

eab) L'Uso degli Aggettivi Possessivi

Der Gebrauch der Possessiv-Adjektive

 

eb) I Pronomi Possessivi (Le Forme e l'Uso)

Die Possessiv-Pronomina (die besitzanzeigenden Fürwörter)

(Die Formen und der Gebrauch)

 

 

f) I Pronomi Relativi

Die Relativ-Pronomina (die „Bezugspronomina“)

 

fa) „chi

fb) „il quale / la quale / i quali / le quali

fc) „cui

fd) „che

fe) „quanto / quanta / quanti / quante

ff) Altre possibilità di esprimere

una relativa tedesca nella lingua italiana

(Andere Möglichkeiten, im Italienischen

einen deutschen Relativ-Satz auszudrücken)

 

g) Gli Aggettivi ed I Pronomi Dimostrativi

Die Demonstrativa

(die hinweisenden Eigenschaftswörter + Fürwörter)

 

ga) Le Forme e l'Uso degli Aggettivi Dimostrativi

Die Formen und der Gebrauchder Demonstrativ-Adjektive

gb) Le Forme e l'Uso dei Pronomi Dimostrativi

Die Formen und der Gebrauch der Demonstrativ-Pronomina

 

 

h) Riassunto degli Aggettivi e dei Pronomi Indefiniti

Übersicht über die Indefinit-Adjektive + -Pronomina

(die unbestimmten Adjektive und Fürwörter)

 

 

i) Riassunto degli Aggettivi, dei Pronomi

e degli Avverbi Interrogativi

Übersicht über die Interrogativ-Adjektive, -Pronomina und -Adverbien

(die Frage-Eigenschaftswörter, die Frage-Fürwörter und die Frage-Umstandswörter)

 

 

 

05) I Pronomi

Die Pronomina (Die Fürwörter)

 

 

Das Wort „Pronomen“ kommt aus dem Lateinischen und heißt wörtlich übersetzt „für ein Wort“, genauer „pro = für“ und „nomen = ein / das Wort“. Das Pronomen ersetzt also ein Substantiv, das vorher bereits genannt wurde.

 

Es gibt verschiedene Sorten von Pronomina. Die wichtigsten sind die Subjekt-Pronomina, die betonten und unbetonten Objekt-Pronomina (direkte + indirekte), die Possessiva, die Demonstrativa, die Relativ-Pronomina sowie die Indefinit-Pronomina, auf die in diesem Kapitel ausführlich eingegangen wird. Bei den Possessiva und den Demonstrativa gibt es neben den Pronomina auch noch die dazugehörigen Adjektive, die hier mit behandelt werden, um den Vergleich zu den Pronomina kontrastiv darzustellen.

 

 

a) I Pronomi Personali Sogetto

(Die Subjekt-Pronomina)

 

aa) Le Forme dei Pronomi Personali Sogetto

Die Formen der Subjekt-Pronomina

 

Die Formen der verbundenen und unverbundenen Subjekt-Pronomina sind identisch.

 

Die Formen der Subjekt-Pronomina :

 

SINGULAR

 

Person

Form

Übersetzung

1.P.

io

ich

2.P.

tu

du

3.P. (m)

lui / Lei

er / Sie

(f)

lei / Lei

sie / Sie

 

Die zusätzlichen Subjekt-Pronomina der 3.P.Sg. „egli (m) / ella (f)“, deren Plural „loro“ lautet, und „esso (m) / essa (f) werden nicht mehr gebraucht. „lui (m) / lei (f)“ setzen sich in der Schrift- und Umgangssprache immer mehr durch.

 

Das deutsche Subjekt-Pronomen „es“ gibt es im Italienischen nicht; es bleibt unübersetzt. „Es regnet.“ heißt „Piove..

 

PLURAL

 

Person

Form

Übersetzung

1.P.

noi

wir

2.P.

voi / Voi

Ihr / Sie

3.P. (m)

loro / (Loro)

sie / Sie

(f)

loro / (Loro)

sie / Sie

 

Die zusätzlichen Subjekt-Pronomen der 3.P.Pl. „essi (m) / esse (f)“ werden nicht mehr gebraucht. „loro (m / f)“ setzt sich in der Schrift- und Umgangssprache immer mehr durch.

 

NB :

Die höfliche Anrede im Plural „Loro, das mit der 3.P.Pl. des Verbs verbunden wird, wird nicht mehr so oft gebraucht. Stattdessen wird das weniger formelle Voi benutzt, das mit der 2.P.Pl. des Verbs verbunden wird. Die Höflichkeitsformen Lei, Loro und Voi können groß geschrieben werden, was jedoch fakultativ ist.

 

 

ab) L'Uso dei Pronomi Personali Sogetto

Der Gebrauch der Subjekt-Pronomina

 

Im Gegensatz zum Französischen oder Deutschen ist der Gebrauch der Subjekt-Pronomina im Italienischen fakultativ.

 

Das Subjekt-Pronomen kann allein oder mit einer Verb-Form stehen; es ist also verbunden oder unverbunden. Außer der Höflichkeitsform „Lei“, das trotzdem oft benutzt wird, selbst wenn der Zusammenhang klar ist, werden die Subjekt-Pronomina selten gebraucht, da die Person durch die Endung des Verbs vorbestimmt ist. Wird das Subjekt-Pronomen gesetzt, dient es der Hervorhebung oder zur Vermeidung von Missverständnissen bzgl. des Subjekts.

 

Das Italienische ist eine sogenannte „Pro-Drop-Sprache“. Ich möchte diesen Begriff jetzt nicht zu sehr linguistisch zerlegen. Er bedeutet, dass das Italienische die Subjekt-Pronomina bei der Verb-Form nicht setzen muss, also weg lassen (= fallen lassen) kann. Ursprung ist das englische Wort „to drop – fallen lassen“. Das Englische und das Deutsche sind allerdings „Non-Pro-Drop-Sprachen“. Bei den anderen gängigen romanischen Sprachen Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Katalanisch, Rumänisch und der Mutter aller romanischen Sprachen, dem Vulgär-Latein, ist nur das Französische keine „Pro-Drop-Sprache“.

 

Die meisten Sprachen im europäischen Einzugsgebiet sind „Pro-Drop-Sprachen“.

 

 

Wann werden die Subjekt-Pronomina gebraucht ?

 

Wenn sie

 

- in Sätzen ohne Verb vorkommen :

 

Chi l'ha fatto ?“ - „Io.“

Wer hat das gemacht ? Ich.

 

- eine oder mehrere Personen betonen sollen :

 

Perché l'hai fatto tu ?“

Warum hast du das gemacht ?

Io lavoro qui, e voi ?“

Ich arbeite hier, und ihr ?

 

- einen Gegensatz ausdrücken sollen :

 

Lui è di Milano, lei è di Roma.“

Er ist aus Mailand und sie aus Rom.

Lui guarda la televisione, lei legge un libro.“

Er schaut fern und sie liest ein Buch.

 

- Klarheit bzgl. des Subjekt ausdrücken sollen, wenn die gleichen Verb-Formen für verschiedene Subjekte möglich sind :

 

Lei ha fatto i suoi compiti.“

Sie hat die Hausaufgaben gemacht.

Non credo che lui lo faccia.“

Ich glaube nicht, dass er das machen wird.

Lei crede che lei ha / abbia ragione ?“

Glauben Sie, dass sie Recht hat ?

 

- in Verbindung mit „stesso/a“ auftreten :

 

Io stesso l'ho visto.“ - Ich selbst habe ihn gesehen.

Noi stessi non lo faremmo.“ - Wir selbst würden es nicht machen.

 

 

b) I Pronomi Personali Complemento

(diretti + indiretti / tonici + átoni)

Die Objekt-Pronomina (direkte + indirekte / betonte + unbetonte)

 

Die Objekt-Pronomina können im Italienischen entweder ein direktes Objekt (Akkusativ) oder auch ein indirektes Objekt (Dativ) vertreten.

Zu den Objekt-Pronomina zählen auch die Reflexiv-Pronomina, die rückbezüglichen Pronomina, die entweder Akkusativ oder Dativ sind.

Die direkten und indirekten Objekt-Pronomina unterscheiden sich von der Form her nur in der 3.P.Sg. + Pl..

Die betonten Objekt-Pronomina können alleine stehen, während die unbetonten nur in Verbindung mit einer Verb-Form benutzt werden können.

Die Objekt-Pronomina im Akkusativ und Dativ können untereinander kombiniert werden. Des weiteren gehen sie Verbindungen mit den Adverbial-Pronomina „ci (vi)“ und „ne“ ein; mit „ne“ häufiger als mit „ci (vi).

 

 

ba) I Pronomi Personali Tonici Complemento (diretti + indiretti)

Die betonten Objekt-Pronomina (direkte + indirekte)

 

Betonte Objekt-Pronomina heißt, dass sie allein stehen können, auch ohne Verbindung mit einem Verb.

 

 

baa) Le Forme dei Pronomi Personali Tonici

Complemento (diretti + indiretti)

Die Formen der betonten Objekt-Pronomina (direkte + indirekte)

 

Die Formen der betonten Objekt-Pronomina sind gleich denen der Subjekt-Pronomina mit Ausnahme der 1. + 2. P.Sg., die „me“ + „te“ lauten. Die Reflexiv-Pronomina stimmen mit Ausnahme der 3.P.Sg. + Pl., die „“ statt „si“ lauten, überein.

 

Der Dativ unterscheidet sich in den betonten Formen nur durch das Voranstellen der Präposition „a“ vom Akkusativ.

 

 

SINGULAR – betonte Pronomina – Akkusativ / (Dativ)

 

Person

Form

Übersetzung

1.P.

(a) me

mich / (mir)

2.P.

(a) te

dich / (dir)

3.P. (m)

(a) lui / (a) Lei

ihn / Sie // ihm / (Ihnen)

(f)

(a) lei / (a) Lei

sie / Sie // (ihr) / (Ihnen)

3.P. reflexiv

(a) sé

sich / (sich)

 

NB :

In Verbindung mit „stesso/a - selbst“ verliert das Reflexiv-Pronomen „“ den Akzent.

 

 

PLURAL – betonte Pronomina – Akkusativ / (Dativ)

 

Person

Form

Übersetzung

1.P.

(a) noi

uns / (uns)

2.P.

(a) voi / (a) Voi

euch / Sie // (euch) / (Ihnen)

3.P. (m)

(a) loro / (a) Loro

sie / (Ihnen)

(f)

(a) loro / (a) Loro

sie / (Ihnen)

3.P. reflexiv

(a) sé

sich / (sich)

 

 

NB :

- In der Höflichkeitsform wird fast ausschließlich das weniger formelle „Voi“ benutzt, das mit der 2.P.Pl. steht.

Loro“ wird fast gar nicht mehr benutzt.

- In Verbindung mit „stesso/a - selbst“ verliert das Reflexiv-Pronomen „“ den Akzent.

 

 

bab) L'Uso dei Pronomi Personali Tonici Complemento

(diretti + indiretti)

Der Gebrauch der betonten Objekt-Pronomina

(direkte + indirekte)

 

Die betonten Objekt-Pronomina werden gebraucht, wenn

 

a) eine Präposition vorausgeht :

 

Questo libro è per voi.“

Dieses Buch ist für euch.

Parliamo di Lei.“

Wir sprechen über Sie.

Siamo invitati da lei.“

Wir sind bei ihr eingeladen.

Voglio dare le informazioni a Voi necessarie.“

Ich will die für Sie (Pl.) notwendigen Informationen geben.

 

 

b) ein weiteres, nicht pronominales Objekt im Satz steht :

 

Ho visto lei e le sue colleghe.“

Ich habe sie und ihre Kolleginnen gesehen.

Hanno scritto a noi e ai nostri amici.“

Sie haben uns und unseren Freunden geschrieben.

 

 

c) etwas gegenüber gestellt oder hervorgehoben wird :

 

A noi non è simpatico.“

Uns ist er nicht sympathisch.

Abbiamo incontrato lui non lei.“

Wir haben ihn, nicht sie getroffen.

L'hai promesso a me e non a lui.“

Du hast es mir versprochen, und nicht ihm.

 

 

d) die Vergleichspartikel „di“ sowie „come“ und „quanto“ stehen :

 

Lei è più intelligente di me.“

Sie ist schlauer als ich.

Sei (così) studioso come me.“

Du bist genauso fleißig wie ich.

Sei (tanto) testardo quanto noi.“

Du bist genauso dickköpfig wie wir.

 

 

e) eine absolute Partizipialkonstruktion steht :

 

Morti loro, tutti sono stati afflitti.“

Nachdem sie gestorben waren, waren alle betrübt.

 

 

bb) I Pronomi Personali Atoni Complemento

(diretti + indiretti)

Die unbetonten Objekt-Pronomina (direkte + indirekte)

 

 

Unbetonte Objekt-Pronomina heißt, dass sie nicht allein stehen können. Sie müssen immer irgendeine Verb-Form bei sich haben.

 

Das direkte Objekt ist immer Akkusativ, das indirekte immer Dativ.

 

Es gibt einzelne unbetonte Pronomina (Lui gli ha dato il regalo. - Er hat ihm das Geschenk gegeben.“) oder auch Doppel-Pronomina, die untereinander kombiniert werden können (Lui gliel'ha dato. - Er hat es ihm / ihr gegeben.“ - „Voi ce l'avete detto. - Ihr habt es uns gesagt.“). Mehr Informationen zu diesem Thema unter Punkt 5bb b) L'Uso dei Pronomi Personali Atoni Complemento (diretti + indiretti) - Der Gebrauch der unbetonten Objekt-Pronomina (direkte + indirekte).

 

In den zusammengesetzten Zeiten ist eventuell eine Angleichung des Partizips der Vergangenheit nötig. Mehr Informationen zu diesem Thema unter Kapitel 07) L'Accordo del Participio Passato - Die Angleichung des Partizips der Vergangenheit.

 

 

bba) Le Forme dei Pronomi Personali Atoni Complemento (diretti + indiretti)

Die Formen der unbetonten Objekt-Pronomina

(direkte + indirekte)

 

Das direkte Objekt ist immer Akkusativ, das indirekte immer Dativ.

 

 

Die Formen der unbetonten direkten Objekt-Pronomina :

 

SINGULAR – unbetonte Pronomina - AKKUSATIV

 

Person

Form

Übersetzung

1. Person

mi

mich

2. Person

ti

dich

3. Person (m)

lo / La

ihn / Sie

(f)

la / La

sie / Sie

reflexiv

si

sich

 

NB :

Die Höflichkeitsform „La“ ist für beide Genera gleich. Da Verwechslungsgefahr mit dem Pronomen „la“ besteht, sollte man dieses Höflichkeitspronomen groß schreiben, obwohl es keine Pflicht ist. „lo“ und „la“ werden vor Vokal und „h“ apostrophiert.

 

 

PLURAL – unbetonte Pronomina - AKKUSATIV

 

Person

Form

Übersetzung

1. Person

ci

uns

2. Person

vi / Vi

euch / Sie

3. Person (m)

li / (Li)

sie / Sie

(f)

le / (Le)

sie / Sie

reflexiv

si

sich

 

NB :

Die Höflichkeitsform im Plural hat neben den formellen Formen „Li“ und „Le“ noch die Form „Vi“, das weniger formell ist, umgangssprachlich gebraucht wird, anstatt „Li“ und „Le“ benutzt wird und mit der 2.P.Pl. steht. Da Verwechslungsgefahr mit „vi“ besteht, sollte man dieses Höflichkeitspronomen groß schreiben, obwohl es keine Pflicht ist. Die Plural-Formen „li“ und „le“ werden nie apostrophiert.

 

 

Die Formen der unbetonten indirekten Objekt-Pronomina :

 

SINGULAR – unbetonte Pronomina - Dativ

 

Person

Form

Übersetzung

1. Person

mi

mir

2. Person

ti

dir

3. Person (m)

gli / Le

ihm / Ihnen

(f)

le / Le

ihr / Ihnen

reflexiv

si

sich

 

NB :

Die Höflichkeitsform „Le“ ist für beide Genera gleich. Da Verwechslungsgefahr mit dem Pronomen „le“ besteht, sollte man dieses Höflichkeitspronomen groß schreiben, obwohl es keine Pflicht ist.

 

PLURAL – unbetonte Pronomina - DATIV

 

Person

Form

Übersetzung

1. Person

ci

uns

2. Person

vi / Vi

euch / Ihnen

3. Person (m)

gli (loro) / (Loro)

ihnen / Ihnen

(f)

gli (loro) / (Loro)

ihnen / Ihnen

reflexiv

si

sich

 

NB :

Für die 3.P.Pl. gibt es neben der Form „gli“ auch „loro“. „loro“ wird aber selten benutzt.

loro“ wird der kompletten Verbform IMMER nachgestellt.

Die Höflichkeitsform im Plural hat neben der formellen Form „Loro“ noch die Form „Vi“, das weniger formell ist und umgangssprachlich gebraucht wird, „Loro“ ersetzt und mit der 2.P.Pl. steht. Da Verwechslungsgefahr mit „vi“ besteht, sollte man dieses Höflichkeitspronomen groß schreiben, obwohl es keine Pflicht ist.

 

 

bbb) L'Uso dei Pronomi Personali Atoni Complemento

(diretti + indiretti)

Der Gebrauch der unbetonten Objekt-Pronomina

(direkte + indirekte)

 

Die unbetonten Objekt-Pronomina ersetzen ein Personen- oder Sach-Objekt im Akkusativ (direkt) oder Dativ (indirekt).

 

 

Es gibt Einzel-Pronomen sowie Doppel-Pronomina, die eine Kombination eines direkten und indirekten Pronomens sind. Diese Pronomina können auch mit den Adverbial-Pronomina „ci (vi)“ und „ne“ kombiniert werden, die es im Italienischen ebenso gibt wie im Französischen („y“ und „en“). Im Spanischen und Portugiesischen existieren sie nicht.

 

In den zusammengesetzten Zeiten ist eventuell eine Angleichung des Partizips der Vergangenheit nötig. Mehr Informationen zu diesem Thema unter Kapitel 07) L'Accordo del Participio Passato - Die Angleichung des Partizips der Vergangenheit.

 

Non mi capisce.“

Er versteht mich nicht.

Le / Li invitiamo.“

Wir laden sie (m + f / Pl.) ein.

Questo ci ha sorpreso/i/e.“

Das hat uns überrascht.

Non vogliamo darLe il libro.“

Wir wollen Ihnen das Buch nicht geben.

Vorrei avere questo libro. Compramelo !“

Ich möchte dieses Buch haben. Kaufe es mir !

 

Ti do i soldi.“

Ich gebe dir das Geld.

Che cosa mi raccomandi ?“

Was empfiehlst du mir ?

Lui si è lavato/e le mani.“

Er hat sich die Hände gewaschen.

Non posso dirvi la verità.“

Ich kann euch nicht die Wahrheit sagen.

Scrivetegli / Scrivete loro una lettera !“

Schreibt ihnen einen Brief !

Glielo dica !“ - „Non glielo dica !“

Sagen Sie es ihm ! - Sagen Sie es ihm nicht !

 

NB :

lo“ ist nicht nur das maskuline Akkusativ-Pronomen für den Singular, sondern auch ein neutrales Pronomen, das benutzt wird,

a) wenn es sich auf einen ganzen vorausgehenden Satz bezieht :

 

Dove hai messo il mio portofoglio ? - Non lo so.“

Wo hast du mein Portemonnaie hingelegt ? Ich weiß es nicht.

 

b) wenn es sich auf ein Prädikativum bezieht :

 

Lei crede di essere furbo, ma non lo è.“

Sie glauben, schlau zu sein, sind es aber nicht.

 

c) wenn „questo“ oder ein „che“-Satz vorausgehen :

 

Che lei l'abbia fatto, l'hanno saputo tutti.“

Dass er das gemacht hat, haben alle gewusst.

Questo te l'ho già detto.“

Das habe ich dir bereits gesagt.

 

 

 

Die Kombination von 2 unbetonten Objekt-Pronomina :

 

Bei der Kombination von 2 Pronomina, auch der mit Reflexiv-Pronomina, ist eins immer ein direktes, das andere immer ein indirektes, wobei das indirekte immer vor dem direkten steht. Beim Zusammentreffen zweier Pronomina (außer bei den Adverbial-Pronomina) ist das Personen-Objekt IMMER Dativ und das Sach-Objekt IMMER Akkusativ.

 

Die Adverbial-Pronomina „ne“ und „ci (vi)“ fallen auch darunter, obwohl „ne“ keinen Kasus anzeigt, sondern in partitiver Funktion (= Teilungsartikel) auftaucht; ci (vi)“ wird selten kombiniert.

 

Kombinationen der unbetonten Objekt-Pronomina

AKKUSATIV und DATIV

 

Pronomina

lo (m /Sg.)

la (f / Sg.)

li (m / Pl.)

le (f / Pl.)

mi

me lo

me la

me li

me le

ti

te lo

te la

te li

te le

gli (m) / le (f)

glielo

gliela

glieli

gliele

ci

ce lo

ce la

ce li

ce le

vi

ve lo

ve la

ve li

ve le

si (reflexiv)

(Sg. - Pl.)

se lo

se la

se li

se le

 

Kombinationen der unbetonten Objekt-Pronomina

im Dativ mit dem Adverbial-Pronomen ne

 

Pronomina

ne

mi

me ne

ti

te ne

gli (m) / le (f)

gliene

ci

ce ne

vi

ve ne

si (reflexiv) (Sg.- Pl.)

se ne

 

Non me l'ha detto.“

Er hat es mir nicht gesagt.

Te lo compreremo.“

Wir werden es dir kaufen.

Non voglio raccontartelo. / Non te lo voglio raccontare.“

Ich will es dir nicht erzählen.

Ditecelo !“

Sagt es uns !

 

 

Weitere wichtige Bemerkungen zu den Pronomina :

- Die Dativ-Pronomina „mi“, „ti“, „ci“, „vi“ und „si“ werden bei den Doppel-Pronomina zu „me“, „te“, „ce“, „ve“ und „se“.

(Sieh Tabelle S. 16 !)

- Werden die unbetonten Objekt-Pronomina an die Verb-Form gehängt, werden sie zusammengeschrieben.

 

Posso dirglielo“. - Ich kann es ihm / ihr sagen.

Vedendola, l'ho salutata.“ - Als ich sie sah, grüßte ich sie.

Vistolo, se n'è andato.“ - Nachdem er ihn sah, ging er.

Eccomi !“ - Da bin ich !

 

- loro kann sich nicht mit anderen Pronomina verbinden.

- Da „glielo / gliela / glieli / gliele“ mehrere Bedeutungen haben können, da sie sich auf ein maskulines oder feminines Substantiv beziehen können, ist es besser, das betonte indirekte Pronomen nachzustellen, um Missverständnisse zu vermeiden.

 

Gli / Le do i libri.“ - Ich gebe ihm / ihr die Bücher.

Glieli do.“ - Ich gebe sie ihm / ihr.

Glieli do a lui.“ - Ich gebe sie ihm.

Glieli do a lei.“ - Ich gebe sie ihr.

 

- Kombinationen, in denen die direkten Pronomina „lo“, „la“, „li“ und „le“ nicht vorkommen, sind zwar möglich, werden aber gemieden; stattdessen wird das indirekte Objekt als betontes Pronomen nachgestellt.

 

Lui te me raccomanda.“ - Er empfiehlt dich mir.

Stattdessen : „Lui ti raccomanda a me.“

 

Io me te presento.“ - Ich stelle mich dir vor.

Stattdessen : „Io mi presento a te.“

 

- Die Pronomina „mi“, „ti“, „gli“, „le“, „ci“, „vi“ können mit dem reflexiven „si“ kombiniert werden.

 

Mi si presenta.“ - Er stellt sich mir vor.

Ci si presenta.“ - Er stellt sich uns vor.

Gli si presenta. - (Si presenta loro.) - Er stellt sich ihnen vor.

 

- Die Pronomina „mi“, „ti“, „gli“, „le“, „ci“, „vi“ und „si“ können mit dem Adverbial-Pronomen „ci / vi“ kombiniert werden.

 

Mi ci abituo. - Mi vi abituo.“ - Ich gewöhne mich daran.

Ci si abitua. - Ci vi abitua.“ - Er gewöhnt sich daran.

Ci vi abituiamo.“ - Wir gewöhnen uns daran.

Vi ci abituate.“ - Ihr gewöhnt euch daran.

 

NB :

Bei den letzten 2 Sätzen muss man aufpassen : gleichlautende Pronomina sind unschön; von daher benutzt man bei dem Reflexiv-Pronomen „ci“ das Adverbial-Pronomen „vi“ und bei „vi“ dann „ci“. Beide haben die gleiche Bedeutung und Funktion.

 

- si impersonale“, kombiniert mit einem weiteren Pronomen, steht ebenfalls an 2. Stelle, außer in der Kombination „se ne“.

 

Mi si dice che … . - Man sagt mir, dass … .

 

 

c) Le Particelle Pronominali ci (vi) + ne

Die Adverbial-Pronomina „ci (vi)“ + „ne“

 

Die Adverbial-Pronomina „ci (vi)“ und „ne“ entsprechen im Großen und Ganzen denen im Französischen, die „y“ und „en“ lauten, obwohl es da doch Unterschiede im jeweiligen Gebrauch gibt. Sie können als einzelne Pronomina und als Doppel-Pronomina auftauchen. Die Kombinationen mit anderen Pronomina ist bei „ne“ viel ausgeprägter als bei „ci (vi)“. „ne“ kann zur Angleichung des Partizips der Vergangenheit in den zusammengesetzten Zeiten führen (Siehe auch Kapitel 07) L'Accordo del Participio Passato - Die Angleichung des Partizips der Vergangenheit !).

 

 

ca) „ci (vi)

 

ci (vi)“ sind im Prinzip 2 Adverbial-Pronomina; ci“ und „vi“. Sie bedeuten das gleiche und haben die gleiche Funktion. Allerdings sind sie nicht immer austauschbar. Die Unterschiede sind allerdings so marginal, dass man darauf nicht näher eingehen muss. „vi“ ist formeller als „ci“, das hauptsächlich in der Umgangssprache Anwendung findet.

 

ci (vi)“ kann auch als Doppel-Pronomen mit anderen Pronomina auftreten, jedoch sind diese Kombinationen äußerst selten und werden fast nicht mehr gebraucht, außer, wenn das neutrale Pronomen „lo – es“ auf die Dativ-Pronomina trifft. Diese Formen sind dann identisch mit dem maskulinen Singular-Pronomen „lo.

 

 

 

Der Gebrauch von ci (vi) :

 

1.) Es ersetzt als Ortsadverb Ergänzungen mit „a“, „da“, „in“, „per“ und „su:

 

Andate spesso a Firenze ? - Sì, ci andiamos spesso.“

Fahrt ihr oft nach Florenz ? - Ja, wir fahren oft dahin.

Ti trovi bene in Francia ? - Sì, mi ci trovo bene.“

Gefällt es dir gut in Frankreich ? - Ja, es gefällt mir dort gut.

Sei passato per Roma ?“ - Sì, ci sono passato.“

Bist du durch Roma gefahren ? - Ja, ich bin da durchgefahren.

Sali sulla montagna ? - Sì, ci salgo.“

Steigst du auf den Berg ? - Ja, ich steige hinauf.

Lei va oggi dal barbiere ? - No, ci vado dopodomani.“

Gehen Sie heute zum Frisör ? - Nein, ich gehe übermorgen hin.

 

 

2.) Es ersetzt Verb-Ergänzungen mit „a“, „con“ und „su“, die sich auf Sachen beziehen :

 

Pensi al regalo ?“ - Sì, ci penserò.“

Denkst du an das Geschenk ? - Ja, ich werde daran denken.

Renunci al viaggio ? - No, non ci renuncerò.“

Verzichtest du auf die Reise ? -

Nein, ich werde darauf nicht verzichten.

Hai provato a convincerlo ? - Sì, ci ho provato.“

Hast du versucht, ihn zu überreden ? - Ja, ich habe es versucht.

Lavori bene con questa grammatica ? - Sì, ci lavoro bene.“

Arbeitest du gut mit dieser Grammatik ? Ja, ich arbeite gut damit.

 

NB :

Bei Personen müssen die betonten Pronomina benutzt werden.

 

Pensi spesso a tuo padre ? - Sì, penso spesso a lui.“

Denkst du oft an deinen Vater ? - Ja, ich denke oft an ihn.

 

In der Umgangssprache ist auch die Konstruktion mit „ci“ geläufig; diese Form ist allerdings nicht grammatikalisiert.

 

3.) Es wird beim Verb „esserci – existieren / vorhanden sein / sein“ benutzt. Die Formen des „Presente dell'Indicativo“ im Singular und Plural lauten „c'è / ci sono“.

Es kann am Satzanfang, nach einer adverbialen Bestimmung oder am Ende des Satzes stehen.

 

C'è ancora del latte ?“ - Ist noch Milch da ?

Ci sono i tuoi vicini ?“ - Sind deine Nachbarn da ?

Ci sono ancora delle prugne.“ - Es sind noch Pflaumen da.

C'è tanto da spiegare.“ - Es gibt viel zu erklären.

 

Nella Germania ci sono moltissimi tipi di birra.“

In Deutschland gibt es viele Biersorten.

Fra due settimane ci sono / saranno gli esami.“

In 2 Wochen finden die Prüfungen statt.

 

 

cb) „ne

 

ne“ ist ein Adverbial-Pronomen, das mit dem unbetonten Objekt im Dativ kombiniert werden kann.

 

Kombinationen der unbetonten Objekt-Pronomina

im Dativ mit dem Adverbial-Pronomen ne

 

Pronomina

ne

mi

me ne

ti

te ne

gli (m) / le (f)

gliene

ci

ce ne

vi

ve ne

si (reflexiv)

se ne

 

NB :

Man beachte die Angleichung des Dativ-Pronomens an das Adverbial-Pronomen bei deren Verbindung.

 

Des Weiteren kann das Partizip der Vergangenheit bei „ne“ verändert werden; die Angleichung ist jedoch fakultativ (Siehe auch Kapitel 07) L'Accordo del Participio Passato - Die Angleichung des Partizips der Vergangenheit !).

 

 

Der Gebrauch von ne :

 

1.) Es ersetzt als Ortsadverb Ergänzungen mit „da“ (= di lì / di là) :

 

Venite dal supermercato ? - Sì, ne veniamo.“

Kommt ihr aus dem Supermarkt ? - Ja, wir kommen von dort.

La porta s'è aperta e n'è uscita mia madre.“

Die Tür ging auf und meine Mutter kam heraus.

È andato al lavoro il mattino e n'è ritornato la sera.“

Er ist morgens zur Arbeit gegangen und abends (von dort zurückgekehrt).

 

NB :

Oft bleibt „ne“ unübersetzt; im Italienischen darf es aber nicht fehlen.

 

 

2.) Es ersetzt Verb-, Substantiv- und Adjektiv-Ergänzungen mit „di“ und „da“, die sich auf Sachen und Personen beziehen :

 

È contenta della sua macchina ?“ - Sì, n'è contenta.“

Ist sie zufrieden mit ihren Auto ? Ja, sie ist damit zufrieden.

essere contento/a di qc - mit etwas zufrieden sein“

 

Hai bisogno dei soldi ?“ - Sì, ne ho bisogno.“

Brauchst du Geld ? - Ja, ich brauche welches / was davon.

avere bisogno di qc – etwas brauchen“

 

Ti fidi di quegli uomini ? - No, non me ne fido.“

Traust du diesen Männern ? - Nein, ich traue denen nicht.

fidarsi di qc / qd – etwas / jemandem trauen“

 

 

3.) ne“ ersetzt das Objekt des Partitiv-Artikels (= Teilungsartikel). Dabei kann es zur Veränderung des Partizips der Vergangenheit kommen (Siehe auch Kapitel 07) L'Accordo del Participio Passato - Die Angleichung des Partizips der Vergangenheit !) :

 

C'erano delle inondazioni atroci. Quasi tutti i campi ne sono stati distrutti.“

Es gab furchtbare Überschwemmungen. Fast alle Felder wurden dadurch zerstört.

Vuoi di queste prugne ? - Sì, ne prendo dieci.“

Möchtest du von diesen Pflaumen ? - Ja, ich nehme 10 (davon).

Questo bar è buono, ma ne conosci uno migliore ?“

Diese Bar ist gut, aber kennst du eine noch bessere ?

Quanti biglietti hai comprato ? - Ne ho comprato/i sette.“

Wie viele Eintrittskarten hast du gekauft ? - Ich habe 7 gekauft.

Lui ha sedici anni, lei ne ha dodici.“

Er ist 16 und sie 12 Jahre alt.

 

 

4.) ne“ kann den Possessiv-Artikel ersetzen, drückt also ein Besitzverhältnis aus :

 

Visitiamo Roma per ammirarne le bellezze.“

Wir besichtigen Rom, um die Sehenswürdigkeiten zu bewundern.

Lui fissa la sua attenzione sulla grammatica della lingua tedesca per capirne le regole.“

Er richtet seine Aufmerksamkeit auf die Grammatik der deutschen Sprache, um die Regeln zu verstehen.

Voglio parlare della tua decisione e le conseguenze che ne risultano.“

Ich will über deine Entscheidung sprechen und über die Konsequenzen, die sich daraus ergeben.

 

NB :

Dieser Gebrauch von „ne“ als Ersatz für den Teilungsartikel und für den Possessiv-Artikel ist für einen deutschen Muttersprachler kaum nachzuvollziehen und stellt eine häufige Fehler-Quelle dar.

 

d) La Posizione dei Pronomi Atoni Complemento

e delle Particelle Pronominali ci (vi) + ne

Die Stellung der unbetonten Objekt-Pronomina

und der Adverbial-Pronomina „ci (vi)“ + „ne“

 

Bei der Stellung im Satz muss man 6 verschiedene Möglichkeiten unterscheiden :

 

- bei einfachen Zeiten und zusammengesetzten Zeiten

- beim Infinitiv

- beim Imperativ

- beim Gerundium

- beim Partizip der Vergangenheit

- bei ecco

 

 

da) i tempi semplici + composti

bei einfachen und zusammengesetzten Zeiten

 

Bei den einfachen Zeiten („Presente dell'Indicativo e del Congiuntivo, Imperfetto dell'Indicativo e del Congiuntivo, Passato Remoto, Futuro Semplice und Condizionale Semplice“) stehen die Pronomina zwischen Subjekt und konjugierter Verb-Form.

 

Bei den zusammengesetzten Zeiten („Passato Prossimo dell'Indicativo e del Congiuntivo, Trapassato Prossimo dell'Indicativo e del Congiuntivo, Trapassato Remoto, Futuro Composto und Condizionale Composto“) stehen die Pronomina zwischen Subjekt und konjugierter Verb-Form, d.h. vor dem konjugierten Hilfsverb „avere“ oder „essere“, aber nie vor dem Partizip.

 

Das Pronomen „loro“ steht IMMER hinter der gesamten Verb-Form.

 

Die Pronomina außer dem Adverbial-Pronomen „ci (vi)“ können eine Angleichung des Partizips der Vergangenheit auslösen, die bei manchen Pronomina („ci“, „vi“ usw.) fakultativ, bei manchen („lo“, „la“ usw.) obligatorisch ist (Sieh auch Kapitel 07) L'Accordo del Participio Passato - Die Angleichung des Partizips der Vergangenheit !).

 

 

Gli ha dato i soldi.“ Er übergab ihm das Geld.

Li abbiamo mangiati.“ Wir haben sie (m / Pl.) gegessen.

Ce l'avete dato ?“ Habt ihr es uns gegeben ?

Mi sono alzato/a presto.“ Ich bin früh aufgestanden.

Ce l'aveva già raccontato.“ Er hatte es uns bereits erzählt.

Io non l'avrei pensato.“ Das hätte ich nicht gedacht.

I miei debiti, nell'anno 2020 li avrò pagati tutti.“

Im Jahre 2020 werde ich alle meine Schulden bezahlt haben.

Hai comprato delle mele ? - Sì, ne he comprato/e dieci.“

Hast du Äpfel gekauft ? - Ja, ich habe 10 gekauft.

Sei stato ieri al cinema ? - Sì, ci sono stato alle dieci la sera.“

Warst du gestern im Kino ? - Ja, ich war um 22.00h dort.

 

 

db) l'infinito

beim Infinitiv

 

Die Objekt-Pronomina werden an den Infinitiv gehängt, wobei er den Endvokal verliert.

 

Non ho voglia di accompagnarti.“

Ich habe keine Lust, dich zu begleiten.

Si è accomiatato senza dirmelo.“

Er verabschiedete sich, ohne es mir zu sagen.

 

Bei den Verben der Wahrnehmung stehen die Pronomina beim Verb der Wahrnehmung und können diesem vorangestellt oder an dieses gehängt werden.

 

Die Pronomina werden in der Regel angehängt, wenn das Verb der Wahrnehmung selbst im Infinitiv steht und von einem anderen Verb abhängt, das in einer einfachen Zeit steht.

 

Le vede arrivare.“

Er sieht, wie sie (f/Pl.) ankommen. (Er sieht sie (f/Pl.) ankommen.)

Ci piace sentirti cantare.“

Wir hören dich gern singen.

L'ho sentito dire queste parole.“

Ich habe ihn diese Worte sagen hören.

Gliele ho sentite dire.“

Ich habe sie ihn sagen hören.

 

NB :

- Folgt ein Infinitiv mit 2 pronominalen Objekten, steht das Personen-Objekt IMMER im Dativ, ist also indirekt, und das Sach-Objekt IMMER im Akkusativ, ist also direkt.

 

L'ho sentito dire queste parole.“

Ich habe ihn diese Worte sagen hören.

Gliele ho sentite dire.“

Ich habe sie ihn sagen hören.

 

NB :

- Solche Konstruktionen gibt es im Deutschen nicht, da 2 Pronomina gleichen Kasus in einem Satz auftauchen können; dies ist im Italienischen – wie in allen anderen romanischen Sprachen übrigens auch – nicht möglich.

 

Diese Konstruktion entspricht im Lateinischen einer Mischung aus einem AcI, d.h einem Infinitiv mit einem Akkusativ, und einem Gerundivum, wo die handelnde Person auch im Dativ steht.

 

- Bildet das Pronomen mit dem Verb eine Einheit, wird es an den Infinitiv angehängt, was vor allem bei reflexiven Verben der Fall ist.

 

Li abbiamo sentiti bisticciarsi.“ - Wir hörten, wie sie sich stritten.

 

Bei den Modalverben „dovere (müssen)“, „potere (können)“, „sapere (wissen / können)“, „solere (es gewohnt sein)“ und „volere (wollen)“ stehen die Pronomina ohne Bedeutungsunterschied vor dem Modalverb oder werden an den Infinitiv gehängt. Beim Anhängen an den Infinitiv verlieren dieser den Endvokal; porre + Komposita“, „trarre + Komposita“ sowie die Verben auf „-durre“ verlieren die letzte Silbe.

 

Non te lo so spiegare.“ / „Non so spiegartelo.“

Ich kann es dir nicht erklären.

Glielo devi dare. / Devi darglielo.“ - Du musst es ihm geben.

Ce lo vuole dire ? / Vuole dircelo ?“ - Wollen Sie es uns sagen ?

Mi potresti tradurre il testo ? / Potresti tradurmi il testo ?“

Könntest du mir den Text übersetzen ?

Lo (= il chiodo) devi estrarre. / Devi estrarlo.“

Du musst ihn (= den Nagel) herausziehen.

Li (= i recambi) deve comporre. / Deve comporli.“

Sie müssen sie (= die Ersatzteile) zusammensetzen.

 

Bei „fare – veranlassen“ und „lasciare – zulassen“ stehen die Pronomina vor „fare“ oder „lasciare“ oder werden an diese gehängt. Sie können auf keinen Fall an den Infinitiv gehängt werden.

 

Ha già fatto stirare le sue camic(i)e ? - Sì, le ho già fatte stirare.

Haben Sie Ihre Hemden schon bügeln lassen ? -

Ja, ich habe sie bereits bügeln lassen.

Fagliela (= al vicino / la macchina) vedere ! - Lass es ihn sehen !

Lasciali (= i bambini) dormire ! - Lass sie schlafen !

L'ho lasciato (= il mio amico) utilizzare le mie cuffiette.“ -

Gliel'ho lasciate utilizzare.“

Ich habe ihn meine Kopfhörer benutzen lassen. -

Ich habe sie ihn benutzen lassen.

 

NB :

- Folgt ein Infinitiv mit 2 pronominalen Objekten, steht das Personen-Objekt IMMER im Dativ, ist also indirekt und das Sach-Objekt IMMER im Akkusativ, ist also direkt.

 

L'ho sentito dire queste parole. - Gliele ho sentite dire.“

Ich habe ihn diese Worte sagen hören. -

Ich habe sie ihn sagen hören.

 

Ist aber das Personen-Objekt pronominal und das Sach-Objekt nicht, kann das Personen-Objekt entweder direkt oder indirekt gebildet werden.

 

L'ho / Gli ho lasciato utilizzare le mie cuffiette.“ -

aber nur : „Gliel'ho lasciate utilizzare.“

Ich habe ihn meine Kopfhörer benutzen lassen. -

Ich habe sie ihn benutzen lassen.

 

- Oft gibt es zwischen „fare“ und „lasciare“ keinen Bedeutungsunterschied.

 

Lasciami / Fammi passare !“ - Lass mich durch / vorbei !

 

 

dc) l'imperativo

beim Imperativ (bei der Befehlsform)

 

Es gibt insgesamt 5 verschiedene Imperativ-Formen und dort jeweils die bejahte und die verneinte Form :

 

a) 2. Person Singular + Plural

b) 1. Person Plural

c) 3. Person Singular + Plural (Höflichkeitsform)

 

 

a) + b) :

 

Beim bejahten Imperativ werden die Pronomen direkt an die Imperativ-Form gehängt :

 

Rendetecelo !“ Gebt es uns zurück !

Provatelo !“ Probiert es aus !

Spiegamelo !“ Erkläre es mir !

Sediamoci !“ Setzen wir uns !

Lamentati !“ Beschwere dich !

Fallo !“ Mache es !

 

Beim verneinten Imperativ können die Pronomina entweder vorangestellt oder angehängt werden. Beim Anhängen an den Infinitiv (Nur für die verneinte Form der 2. P.Sg. aller Verben !) verliert dieser den Endvokal :

 

Non ce lo rendete ! / Non rendetecelo !“

Gebt es uns nicht zurück !

Non lo provate ! / Non provatelo !“

Probiert es nicht aus !

Non me lo spiegare ! / Non spiegarmelo !“

Erkläre es mir nicht !

Non ci sediamo ! / Non sediamoci !“

Setzen wir uns nicht !

Non ti lamentare ! / Non lamentarti !“

Beschwere dich nicht !

Non lo fare ! / Non farlo !“

Mache es nicht !

 

 

c) :

 

Beim Imperativ der 3.P.Sg. und Pl. (Höflichkeitsform) werden die Pronomina IMMER vorangestellt (Ausnahme : loro, das durch „gli“ ersetzt wird !) und dies sowohl beim bejahten als auch beim verneinten Imperativ. Es werden die Formen des „Congiuntivo del Presente“ benutzt :

 

Glielo dica !“ Sagen Sie (Sg.) es ihm !

Ce lo raccontino !“ Erzählen Sie (Pl.) es uns !

Si avvicinino !“ Treten Sie (Pl.) näher !

Ci scriva una lettera !“ Schreiben Sie (Sg.) uns einen Brief !

Gli scriva ! / Scriva loro !Schreiben Sie ihnen (Pl.) !

Non glielo diga !“ Sagen Sie (Sg.) es ihm / ihr nicht !

Non ce lo raccontino !“ Erzählen Sie (Pl.) es uns nicht !

Non si avvicinino !“ Treten Sie (Pl.) nicht näher !

Non ci scriva una lettera !“ Schreiben Sie (Sg.) uns keinen Brief !

Non gli scriva ! / Schreiben Sie ihnen (Pl.) nicht !

Non scriva loro !

 

 

dd) il gerundio

beim Gerundium

 

Die Pronomina werden an das Gerundium gehängt :

 

Vedendolo, mi sono accorto che lui era molto stanco.“

Als ich ihn sah, bemerkte ich, dass er sehr müde war.

Avendoli criticati, devo chiedergli / chiedere loro scusa.“

Da ich sie (m/Pl.) kritisiert habe, muss ich mich bei ihnen entschuldigen.

 

 

Bei „andare“, „venire“ und „stare“ können die Pronomina sowohl voran- als auch nachgestellt werden, wobei sie bei „stare“ meist vorangestellt werden :

 

Le condizioni si vanno aggravando / aggravandosi.“

Die Bedingungen verschlechtern sich allmählich.

Mi vengo accorgendo che tu hai ragione. /

Vengo accorgendomi che tu hai ragione.“

Ich bemerke eben, dass du Recht hast.

Hai già fatto i tuoi compiti ? -

No, li sto facendo / sto facendoli.“

Hast du deine Hausaufgaben schon gemacht ? -

Nein, ich mache sie gerade / ich bin gerade dabei, sie zu machen.

 

 

de) il participio passato

beim Partizip Perfekt

 

Die Pronomina werden an das Partizip gehängt :

 

Derubatolo, il ladro s'è nascosto.“

Nachdem er ihn beklaut hatte, versteckte sich der Dieb.

Alzatomi, ho fatto colazione subito.“

Nachdem ich aufgestanden war, frühstückte ich sofort.

 

NB :

Dieses Phänomen gibt es in keiner anderen romanischen Sprache außer dem Italienischen.

 

df) „ecco

bei „ecco“

 

Die Pronomina werden an „ecco“ gehängt :

 

Dov'è la mia biro ? - Eccola ! / Eccotela !“

Wo ist mein Kuli ? - Da ist er ! / Da hast du ihn !

Eccomi ! / Eccoti ! / Eccolo ! / Eccola ! / Eccovi ! / Eccoli !“

Da bin ich / bist du / ist er / ist sie / seid ihr / sind sie (m / Pl.) ja !

 

e) I Possessivi

Die Possessiva (die „Besitzanzeiger“)

 

Die Possessiva zeigen den Besitz einer Sache an. Man unterscheidet Possessiv-Adjektive, die ein Substantiv begleiten, und Possessiv-Pronomina, die ein Substantiv ersetzen.

 

Sowohl die Possessiv-Adjektive als auch die -Pronomina richten sich in Numerus und Genus nach dem Bezugswort.

 

Im Italienischen unterscheidet man nicht zwischen unbetonten und betonten Possessiva.

 

Den Possessiva geht in der Regel der bestimmte Artikel voran.

 

Adjektivischer Gebrauch :

Vendo la mia casa.“

Ich verkaufe mein Haus.

 

Pronominaler Gebrauch :

Vendo la mia e compro la tua.“

Ich verkaufe mein(e)s und kaufe dein(e)s.

 

 

ea) Gli Aggettivi Possessivi

Die Possessiv-Adjektive

(die besitzanzeigenden Eigenschaftswörter)

 

Die Possessiv-Adjektive begleiten ein Substantiv und können nicht alleine stehen. Sie richten sich in Numerus und Genus nach dem Bezugswort. Vor ihnen steht in der Regel der bestimmte Artikel.

 

 

eaa) Le Forme degli Aggettivi Possessivi

Die Formen der Possessiv-Adjektive

 

Formen der Possessiv-Adjektive - SINGULAR

 

Pronomina / Form

Übersetzung

il mio / la mia

mein / meine

il tuo / la tua

dein / deine

il suo / la sua

sein / seine // ihr / ihre

il Suo / la Sua

Ihr / Ihre

il nostro / la nostra

unser / unsere

il vostro / la vostra

il Vostro / la Vostra

euer / eure

Ihr / Ihre

il loro / la loro

(il Loro / la Loro)

ihr / ihre

(Ihr / Ihre)

 

Es existieren noch die Höflichkeitsformen „il Vostro / la Vostra“, die weitgehend „il Loro / la Loro“ ersetzt und verdrängt haben.

In der Handelskorrespondenz werden ausschließlich die Formen „il Suo / la Sua“ benutzt, wenn man sich an eine Person wendet.

 

Formen der Possessiv-Adjektive - PLURAL

 

Pronomina / Form

Übersetzung

i miei / le mie

meine

i tuoi / le tue

deine

i suoi / le sue

seine / ihre

i Suoi / le Sue

Ihre

i nostri / le nostre

unsere

i vostri / le vostre

i Vostri / le Vostre

eure

Ihre

i loro / le loro

(i Loro / le Loro)

ihr / ihre

(Ihre)

 

Im Plural existieren noch die Höflichkeitsformen „i Vostri / le Vostre“, die weitgehend „i Loro / le Loro“ ersetzt und verdrängt haben.

In der Handelskorrespondenz werden ausschließlich die Formen „i Vostri / le Vostre“ benutzt, wenn man sich an mehrere Personen wendet.

 

 

eab) L'Uso degli Aggettivi Possessivi

Der Gebrauch der Possessiv-Adjektive

 

Das Problem bei der Anwendung der Possessiv-Adjektive ist, dass im Italienischen in der 3.P.Sg. und Pl. die Pronomina gleich sind, und man dann nicht genau weiß, ob sie einen maskulinen oder femininen Bezug haben. Um diesbezüglich Missverständnissen vorzubeugen, kann man die Konstruktion „di + betontes Subjekt-Pronomen“ nachstellen. Dann ist der Bezug klar.

 

Ieri ho incontrato il suo libro.“

Gestern fand ich sein / ihr (f / Sg.) / Ihr (Höflichkeitsform – m/f) Buch.

 

An der deutschen Übersetzung sieht man sofort das Problem, nämlich, dass man nicht genau weiß, um wessen Buch es sich handelt. Um dieses Problem zu lösen bzw. Klarheit zu schaffen, kann man die Sätze folgendermaßen umformen :

 

Ieri ho incontrato il libro di lui. (= sein Buch (m))

di lei. (= ihr Buch (f))

di Lei. (= Ihr Buch (m / f))

 

Hier zeigt es sich, warum man die Höflichkeitspronomina, hier „Lei“, immer groß schreiben sollte, obwohl es keine Pflicht ist. Im vorliegenden Beispiel räumt die Großschreibung alle Zweifel aus, wer gemeint ist.

 

Zu erwähnen ist noch, dass, wenn man das betonte Subjekt-Pronomen nachstellt, das Substantiv (hier :il libro“) nicht das Possessiv-Adjektiv bei sich haben darf.

 

 

Weitere Bemerkungen zum Gebrauch der Possessiv-Adjektive :

 

- Zum Gebrauch der Possessiv-Adjektive mit dem bestimmten Artikel siehe Kapitel 01) L'Articolo – Der Artikel, Seite 7 !

- Die Kombination „unbestimmter Artikel + Possessiv-Adjektiv + Substantiv“ bedeutet „ein/e … von …“ :

 

Antonio è un mio amico.“

Antonio ist ein Freund von mir.

Antonio è una nostra amica.“

Antonia ist eine Freundin von uns.

 

Im Plural benutzt man die Konstruktion „alcuni – alcune / molti - molte + Possessiva-Adjektiv + Substantiv“, die dann „einige / viele … von ...“ bedeutet :

 

Sono venuti alcuni miei amici.“

Es sind einige Freunde von mir gekommen.

Sono venute molte nostre amiche.“

Es sind viele Freundinnen von uns gekommen.

 

- Bei unbestimmtem oder unpersönlichem Subjekt kann man das Possessiv-Adjektiv nicht benutzen; stattdessen nimmt man „propio/a – eigene“;propio/a“ kann auch „selbst“ bedeuten :

 

Ognuno (Unbestimmtes Subjekt in Form eines Indefinit-Pronomens) deve conoscere le propie capacità e debolezze.“

Jeder muss seine (eigenen) Stärken und Schwächen kennen.

Lui l'ho visto con i (suoi) propi occhi.“

Er hat es mit eigenen Augen (= selbst) gesehen.

Lui l'ho fatto con le (sue) propie mani.“

Er hat es mit seinen (eigenen) Händen (= selbst) gemacht.

 

- Wenn der Bezug zu einer Person klar ist, steht der bestimmte Artikel und nicht das Possessiv-Adjektiv :

 

Dove hai passato le vacanze ?“

Wo hast du die (= deine) Ferien verbracht ?


-
Für die 3. Person Plural gibt es nur das Possessiv-Adjektiv „loro“, das immer mindestens 2 Besitzer anzeigt; es kann nicht verändert werden. Ob der Besitz Singular oder Plural ist, kann man am Substantiv und am bestimmten Artikel erkennen, der „loro“ dann vorangeht. Das gleiche gilt auch für die Höflichkeitsform „Loro:

 

il loro libro - mehrere Besitzer / ein Besitz-Objekt

i loro libri - mehrere Besitzer / mehrere Besitz-Objekte

 

Die Possessiv-Adjektive „loro“ und „Loro“ dürfen nicht mit den unbetonten Dativ-Pronomina der 3.P.Pl. „loro“ und „Loro“ verwechselt werden, die im modernen Italienisch durch „gli“ bzw. „Vi“ ersetzt werden und der gesamten Verb-Form IMMER nachgestellt werden :

 

Il loro figlio non è a casa.“

Ihr (Pl.) Kind ist nicht zu Hause. Possessiv-Adjektiv

I loro figli non sono a casa.“

Ihre Kinder sind nicht zu Hause. Possessiv-Adjektiv

Scrivo loro una lettera.“

Ich schreibe ihnen (Pl.) einen Brief. Dativ-Pronomen

Scrivo Loro una lettera.“

Ich schreibe Ihnen (Pl.) einen Brief. Dativ-Pronomen

 

 

eb) I Pronomi Possessivi (Le Forme e l'Uso)

Die Possessiv-Pronomina (die besitzanzeigenden Fürwörter)

(Die Formen und der Gebrauch)

 

Die Formen der Possessiv-Pronomina sind gleich denen der Possessiv-Adjektive :

 

Die Formen der Possessiv-Pronomina :

 

Formen der Possessiv-Pronomina - SINGULAR

 

Pronomina / Form

Übersetzung

il mio / la mia

mein / meine

il tuo / la tua

dein / deine

il suo / la sua

sein / seine // ihr / ihre

il Suo / la Sua

Ihr / Ihre

il nostro / la nostra

unser / unsere

il vostro / la vostra

il Vostro / la Vostra

euer / eure

Ihr / Ihre

il loro / la loro

(il Loro / la Loro)

ihr / ihre

(Ihr / Ihre)

 

Formen der Possessiv-Pronomina - PLURAL

 

Pronomina / Form

Übersetzung

i miei / le mie

meine

i tuoi / le tue

deine

i suoi / le sue

seine / ihre

i Suoi / le Sue

Ihre

i nostri / le nostre

unsere

i vostri / le vostre

i Vostri / le Vostre

eure

Ihre

i loro / le loro

(i Loro / le Loro)

ihr / ihre

(Ihre)

 

 

Der Gebrauch der Possessiv-Pronomina :

 

Die Possessiv-Pronomina stehen immer allein, d.h. ohne Substantiv, und ersetzen ein vorher bereits genanntes Substantiv. Das Possessiv-Pronomen stimmt in Numerus und Genus mit dem Substantiv überein, das es vertritt. Es steht fast immer mit dem bestimmten Artikel.

 

Die Possessiv-Pronomina werden gebraucht,

 

- um die Wiederholung eines Substantivs zu vermeiden :

 

La mia macchina è guasta.“ - „Mi dai la tua ?“

Mein Auto ist kaputt. - Gibst du mir dein(e)s ?

Ho la mia opinione e tu la tua.“

Ich habe meine Meinung und du deine.

Potrebbe darmi il Suo telefono cellulare, per favore ? -

Il mio non funziona.“

Könnten Sie mir bitte Ihr Handy geben ? - Mein(e)s geht nicht.

 

 

f) I Pronomi Relativi

Die Relativ-Pronomina (die „Bezugspronomina“)

 

Relativ-Pronomina, auch „Bezugspronomina“ oder bezügliche Fürwörter genannt, leiten Nebensätze, hier Relativ-Sätze („proposizioni relative“ oder „relative“), ein. Sie ersetzen ein Substantiv eines übergeordnetes Satzes, mit dem sie in Numerus und Genus übereinstimmen müssen - wenn sie veränderlich sind („il quale / la quale / i quali / le quale“); es gibt allerdings auch unveränderliche Relativ-Pronomina („che, cui, chi“).

 

Es gibt einschränkende Relativ-Sätze („relative determinative“) und erläuternde Relativ-Sätze („relative esplicative“).

 

Die in einem einschränkenden Relativ-Satz enthaltene Information ist für das Verständnis des Hauptsatzes wichtig; sie wird nicht durch Kommata abgetrennt.

 

Die in einem erläuternden Relativ-Satz enthaltene Information ist für das Verständnis des Hauptsatzes unwichtig und ist eine zusätzliche Information; sie wird durch Kommata abgetrennt.

 

Nachfolgend werden die wichtigsten Relativ-Pronomina in Bezug auf ihre Form und ihren Gebrauch hin erklärt.

 

 

fa) „che

 

che“ ist ein einfaches Relativ-Pronomen. Dieses ist Subjekt oder direktes Objekt des Relativ-Satzes. In Subjekt-Funktion (S) heißt es „der/die/das (Sg.) + die (Pl.)“ oder „welcher/welche/welches (Sg.) + welche (Pl.)“; in Objekt-Funktion (O) heißt es im Deutschen „den/die/das (Sg.) + die (Pl.)“ oder „welchen/welche/welches (Sg.) + welche (Pl.)“. Es ist unveränderlich und kann sich auf Personen und Sachen beziehen.

 

Ieri ho visto una donna che (S) parla cinque lingue.“

Gestern habe ich die Frau gesehen, die 5 Sprachen spricht.

La bicicletta, che (S) s'incontra nella vitrina, mi piace molto.“

Das Fahrrad, das im Schaufenster steht, gefällt mir sehr.

Il cellulare, che (O) hai comprato ieri, è stato molto caro.“

Das Mobiltelefon, das du gestern gekauft hast, war sehr teuer.

Hai trovato le chiavi che (O) avevi perso/e il mese passato ?“

Hast du die Schlüssel gefunden, die du letzten Monat verloren hattest ?

 

NB :

- Ist „che“ Akkusativ, kann das Partizip der Vergangenheit angeglichen werden; die Angleichung ist jedoch fakultativ (Sieh auch Kapitel 07) L'Accordo del Participio Passato - Die Angleichung des Partizips der Vergangenheit !).

 

La macchina, che (O) ho comprato/a, mi piace.“

Das Auto, das ich gekauft habe, gefällt mir.

Le perdite che (O) lui ha sofferto/e sono state immense.“

Die Verluste, die er erlitten hat, waren enorm.

 

- Hat „che“ die Bedeutung von „was“ und bezieht sich auf einen ganzen Satz, steht der bestimmte Artikel „il“ vor „che;e ciò“, „e questo“ und „cosa che“ haben die gleiche Bedeutung.

 

Mio figlio vuole studiare giurisprudenza all'estero, il che / e ciò / e questo / cosa che non mi piace.“

Mein Sohn möchte Jura im Ausland studieren, was mir nicht gefällt.

 

- che“ kann sich auch auf Zeitangaben beziehen.

 

L'anno che (= in cui / nel quale) sono nato è stato pieno di avvenimenti.“

Das Jahr, in dem ich geboren wurde, war ereignisreich.

Ricordi il giorno che (= in cui / nel quale) ci siamo incontrati per la prima volta ?“

Erinnerst du dich an den Tag, an dem wir uns das erste Mal begegnet sind ?

 

 

fb) „il quale / la quale / i quali / le quali

 

il quale“ ist ein zusammengesetztes Relativ-Pronomen. Es ist veränderlich und geht mit den Präpositionen „a“ und „di“ Verbindungen mit dem bestimmten Artikel ein (al quale / alla quale / ai quali / alle quali + del quale / della quale / dei quali / delle quali“) und kann sich auf Personen und Sachen beziehen. Es muss in Numerus und Genus mit seinem Bezugswort übereinstimmen.

 

Entscheidend für die Präposition, die „il quale“ begleitet, ist die Rektion des Verbs / Adjektivs; d.h. welche Präposition welches Verb / Adjektiv verlangt, z.B. „accennare a – hinweisen auf“, „parlare di – sprechen über / von“, „rivolgersi a – sich wenden an“ usw.. Die Rektion stimmt im Deutschen und Italienischen sehr oft nicht überein.

 

Sono soltanto cose inutili alle quali accenni.“

Es sind nur unnütze Dinge, auf die du hinweist.

Sono cose delle quali non voglio parlare.“

Das sind Dinge, über die ich nicht sprechen möchte.

Ho letto tutti gli articoli ai quali ti riferisci.“

Ich habe alle Artikel gelesen, auf die du dich beziehst.

I pericoli ai quali sei esposto sono grandi.“

Die Gefahren, denen du ausgesetzt bist, sind groß.

È la donna alla quale devi rivolgerti per fare la domanda riguardante gli assegni familiari.“

Das ist die Frau, an die du dich bezüglich des Kindergeldantrags wenden musst.

Gli studi ai quali ti dedichi sono completamente inutili.“

Die Studien, mit denen du dich befasst, sind vollständig nutzlos.

 

 

Des Weiteren wird eine Form von il quale benutzt :

 

-

, um einen Bezug klarzustellen, der mit „che“ und

auch „cui“ nicht möglich ist; es steht dann für „che :

 

La figlia del mio amico, la quale parla cinque lingue, viene a trovarci.“

Die Tochter meines Freundes, die 5 Sprachen spricht, besucht uns.

La figlia del mio amico, il quale parla cinque lingue, viene a trovarci.“

Die Tochter meines Freundes, die 5 Sprachen spricht, besucht uns.

 

Durch den Gebrauch einer Form von „il quale“ wird klar, wer die 5 Sprachen spricht.

 

- , wenn mehrere „che“ aufeinanderfolgen würden :

 

Statt

 

Il mio vicino mi ha detto che sua moglie, che ha ereditato molti soldi, non vuole ottenerli.“

Mein Nachbar hat mir erzählt, dass seine Ehefrau, die viel Geld geerbt hat, es nicht haben will.

 

sagt man

 

Il mio vicino mi ha detto che sua moglie, la quale ha ereditato molti soldi, non vuole ottenerli.“

 

 

fc) „cui

 

cui“ ist ein einfaches Relativ-Pronomen, das immer mit einer Präposition verbunden wird; es hat die gleiche Bedeutung wie „Präposition + eine Form von „il quale““. Es steht sowohl für Personen als auch für Sachen. „cui“ ist unveränderlich.

 

Entscheidend für die Präposition, die „cui“ begleitet, ist die Rektion des Verbs / Adjektivs; d.h. welche Präposition welches Verb / Adjektiv verlangt, z.B. „pentirsi di – bereuen“, „avere bisogno di – nötig haben“, „preoccuparsi di – sich Sorgen machen um“, „essere contento/a di – zufrieden sein mit“, „essere certo/a di – sich sicher sein wegen“, „referirsi a – sich beziehen auf“ usw.. Die Rektion stimmt im Deutschen und Italienischen sehr oft nicht überein.

 

 

Questi sono le ragazzi con cui studio.“

Das sind die Jungen, mit denen ich studiere.

L'aereo con cui è arrivata mia madre era in ritardo.“

Das Flugzeug, mit dem meine Mutter kam, hatte Verspätung.

Queste sono le ragioni per cui io l'ho fatto.“

Dies sind die Gründe, warum ich das gemacht habe.

Quello di cui hai bisogno è un' po di cognizione per vedere le cose più chiaro.“

Das, was du brauchst, ist ein bisschen Einsicht, um die Dinge klarer zu sehen.

È un avvenimento di cui mi preoccupo molto.“

Das ist ein Vorfall, der mir Sorgen macht.

Sono resultati di cui non posso essere contento.“

Das sind Ergebnisse, mit denen ich nicht zufrieden sein kann.

 

Bei allen diesen Sätzen kann „cui“ durch „il quale“ ersetzt werden. Die Form „cui“ ist vorzuziehen, da man nicht auf die Angleichung des Bezugswortes an das Pronomen achten muss.

 

cui“ wird im Italienischen auch noch benutzt, um das deutsche „dessen / deren“ zu übersetzen. „cui“ tritt zwischen den bestimmten Artikel und das Substantiv. „cui“ nimmt den Artikel des nachfolgenden Substantivs an. Diese Sätze können auch alternativ mit einer der Genitiv-Formen „del quale, della quale, dei quali“ und „delle quali“ oder mit dem unveränderlichen „di cui“ gebildet werden. Allerdings wird „cui“ wegen der Kürze des Pronomens vor allem in der Umgangssprache vorgezogen, zumal die Genitiv-Formen auch schwerfällig wirken. Geht der Konstruktion allerdings eine zusammengesetzte Präposition voran, darf „cui“ dann nicht benutzt werden, sondern es muss immer eine Form von „il quale“ im Genitiv stehen.

 

Il mio vicino, le cui figlie / le figlie del quale sono alunne di mia moglie, è molto gentile.“

Mein Nachbar, dessen Töchter Schülerinnen meiner Frau sind, ist sehr freundlich.

Questi sono i testi le cui traduzioni / le traduzioni dei quali sono molto difficili.“

Dies sind die Texte, deren Übersetzungen sehr schwierig sind.

La mia vicina è la donna la cui macchina / la macchina della quale ho riparato.“

Meine Nachbarin ist die Frau, deren Auto ich repariert habe.

Umberto Eco è l'autore i cui libri / i libri del quale leggo volentieri.“

Umberto Eco ist der Schriftsteller, dessen Bücher ich gern lese.

Ho trovato una casa la cui posizione / la posizione della quale è molto centrale.“

Ich habe ein Haus gefunden, dessen Lage sehr zentral ist.

Ho visto una macchina il cui prezzo / il prezzo della quale è ragionevole.“

Ich habe ein Auto gesehen, dessen Preis vernünftig ist.

 

 

L'unico criterio a causa del quale si può distinguere questi gemelli monovulari è quello della loro statura.“

Das einzige Kriterium auf Grund dessen man diese eineiigen Zwillinge unterscheiden kann, ist ihre Körpergröße.

 

NB :

Hier ist ausschließlich eine Form von „il quale“ möglich, da „a causa di – wegen / auf Grund“ eine zusammengesetzte Präposition ist.

 

 

fd) „chi

 

chi – wer / derjenige, der“ ist ein einfaches Relativ-Pronomen, kann kein Bezugswort haben, steht nur für Personen, hat verallgemeinernden Sinn, ist unveränderlich und wird nur im Singular verwendet. „chi“ kann von Präpositionen begleitet werden.

 

Non c'è chi possa aiutarmi.“

Es gibt niemanden, der mir helfen kann.

Lei dovrebbe rivolgersi a chi se ne sia pratico.“

Sie sollten sich an jemanden wenden, der Ahnung davon hat.

Non trovo chi mi aiuti.“

Ich finde niemanden, der mir hilft.

 

NB :

chi“ kann durch das veränderliche „colui che (m / Sg.) - colei che (f / Sg.) - coloro che (m + f / Pl.)“ ersetzt werden. Es bedeutet „derjenige, der – diejenige, die – diejenigen, die“.

 

Coloro che vogliono partecipare agli esami, devono ottenere i punti necessari“.

Diejenigen, die an den Prüfungen teilnehmen wollen, müssen die dafür nötigen Punkte erzielen.

Chi vuole partecipare agli esami, deve ottenere i punti necessari“.

Derjenige, der an den Prüfungen teilnehmen will, muss die dafür nötigen Punkte erzielen.

 

 

fe) „quanto / quanta / quanti / quante

 

Dieses einfache Relativ-Pronomen bedeutet „das, was“ oder „alles, was“ und ist identisch mit „ciò che“ oder „quello che“ und bezieht sich auf einen neutralen Inhalt.

Hat es einen konkreten Bezug, ist es veränderlich. Die Formen lauten dann „quanto – quanti / quanta – quante“.

 

Non posso credere a quanto mi hanno detto.“

Non posso credere a ciò che mi hanno detto.“

Non posso credere a quello che mi hanno detto.“

Ich kann nicht glauben, was sie / Sie mir gesagt haben.

Ha aiutato quanti glielo avevano chiesto.“

Er hat allen geholfen, die ihn darum gebeten hatten.

È venuta più gente di quanta avessimo invitato.“

Es kamen mehr Leute, als wir eingeladen hatten.

 

 

ff)

Altre possibilità di esprimere una

relativa tedesca nella lingua italiana

Andere Möglichkeiten, im Italienischen

einen deutschen Relativ-Satz auszudrücken

 

Neben den zuvor behandelten Relativ-Pronomina gibt es auch noch andere Möglichkeiten, einen deutschen Relativ-Satz im Italienischen auszudrücken :

 

ffa) mit der Präposition „a“, die einen Infinitiv einleitet :

 

Chi è stato a rivelare questo segreto ?“

Wer hat dieses Geheimnis verraten ?

È sempre la prima ad arrivare e l'ultima ad andarsene.“

Sie ist immer die erste, die kommt, und die letzte, die weg geht.

Mia madre è stata l'unica a capire il problema.“

Meine Mutter war die einzige, die das Problem verstanden hat.

Ci sono in pochi a spiegare bene la grammatica italiana.“

Es gibt wenige, die die italienische Grammatik gut erklären.

 

 

ffb)

mit der Präposition „da“, die einen Infinitiv einleitet;

im Relativ-Satz wird ein Zwang oder

eine Notwendigkeit ausgedrückt :

 

Queste sono macchine da riparare subito.“

Diese Autos müssen sofort repariert werden.

È un avvenimento da non perdere.“

Das ist ein Ereignis, das man nicht verpassen darf.

Questi sono uomini da catturare.“

Diese Männer müssen verhaftet werden.

Lui vorrebbe quattro insalate da portar via.“

Er hätte gern 4 Salate zum Mitnehmen.

 

 

ffc) mit einem Partizip Präsens oder einem Partizip Perfekt :

 

Mi scriva qualche proposizione contenente una forma del congiuntivo !“

Schreiben Sie mir einige Sätze auf, die einen „Congiuntivo“ beinhalten !

Studia tutte le parole appartenenti al questo tema !“

Lerne alle Wörter, die zu diesem Thema gehören !

Non tutti i progressi fatti nell'ultimo secolo sono buoni.“

Nicht alle Fortschritte, die im letzten Jahrhundert gemacht wurden, sind gut.

Lei ha sbrigato tutti i lavori accumulatisi negli ultimi mesi.“

Sie haben alle Arbeiten erledigt, die in den letzten Monaten angefallen waren.

 

 

ffd)

mit einem Adjektiv oder einer präpositionalen

Konstruktion, von der ein Infinitiv abhängt :

 

Conosci delle donne capaci di conciliare famiglia e lavoro ?“

Kennst du Frauen, die in der Lage sind, Familie und Beruf zu vereinbaren ?

Hai un nome difficile da scrivere.“

Du hast einen (Vor)namen, der schwierig zu schreiben ist.

 

 

g) Gli Aggettivi ed I Pronomi Dimostrativi

Die Demonstrativa

(die hinweisenden Eigenschaftswörter + Fürwörter)

 

Man unterscheidet Demonstrativ-Adjektive (hinweisende Begleiter), die von einem Substantiv begleitet werden, und Demonstrativ-Pronomina (hinweisende Fürwörter), die ein Substantiv ersetzen, also allein stehen. Die neutralen Demonstrativa „questo“ und „quello“ werden nur pronominal gebraucht, da es kein neutrales Genus im Italienischen gibt, von daher können sie kein Substantiv bei sich haben. Es gibt allerdings Demonstrativa, die sowohl adjektivisch als auch pronominal gebraucht werden können.

 

Die Demonstrativa richten sich in Numerus und Genus nach dem Bezugswort.

 

 

ga) Le Forme e l'Uso degli Aggettivi Dimostrativi

Die Formen und der Gebrauch der Demonstrativadjektive

 

Die Demonstrativ-Adjektive „questo/a – diese/r“ und „quello/a – jene/r“ werden am häufigsten benutzt und stehen immer mit einem Substantiv. Des weiteren gibt es noch die Demonstrativ-Adjektive „stesso/a – derselbe / dieselbe“ und „medesimo/a“, das die gleiche Bedeutung wie „stesso/a“ hat, aber weitaus förmlicher ist.

 

 

a) Das Demonstrativ-Adjektiv questo

Dieses Demonstrativ-Adjektiv bedeutet „diese/r hier“ und hat die folgenden Formen :

 

Pronomina / Form

Übersetzung

questo (m / Sg.) / quest' (m / Sg.)

dieser (hier)

questa (f / Sg.) / quest' (f / Sg.)

diese (hier)

questi (m / Pl.)

diese (hier)

queste (f / Pl.)

diese (hier)

 

Bei „questo“ ist die Elision nicht zwingend; bei „questa“ wird sie kaum benutzt.

 

 

b) Das Demonstrativ-Adjektiv quello

Dieses Demonstrativ-Adjektiv bedeutet „dieser dort / da“ und hat die folgenden Formen :

 

Pronomina / Form

Übersetzung

quel (m / Sg.) / quello (m / Sg.) / quell' (m / Sg.)

dieser dort / da

quella (f / Sg.) / quell' (f / Sg.)

diese dort / da

quei (m / Pl.) / quegli (m / Pl.)

diese dort / da

quelle (f / Pl.)

diese dort / da

 

Die Regeln für die Bildung der Sonderformen bei „quello“ ist mit denen des bestimmten maskulinen Artikels („il“) identisch (Sieh auch Kapitel 01) L'Articolo - Der Artikel, Seiten 1 + 2 !).

 

 

c) Das Demonstrativ-Adjektiv stesso

Dieses Demonstrativ-Adjektiv bedeutet „derselbe / dieselbe“ und hat die folgenden Formen :

 

Pronomina / Form

Übersetzung

stesso (m / Sg.)

derselbe

stessa (f / Sg.)

dieselbe

stessi (m / Pl.)

dieselben

stesse (f / Pl.)

dieselben

 

 

d) Das Demonstrativ-Adjektiv medesimo

Dieses Demonstrativ-Adjektiv ist mit „stesso“ identisch und bedeutet auch „derselbe / dieselbe“ und hat die folgenden Formen; es ist aber förmlicher als „stesso:

 

Pronomina / Form

Übersetzung

medesimo (m / Sg.)

derselbe

medesima (f / Sg.)

dieselbe

medesimi (m / Pl.)

dieselben

medesime (f / Pl.)

dieselben

 

 

 

Der Gebrauch der Demonstrativ-Adjektive :

 

Der Gebrauch der Demonstrativ-Adjektive ist etwas komplizierter als im Deutschen, da die Unterschiede in der Anwendung etwas strikter sind als im Deutschen.

 

 

1) questo :

-questo“ wird für Personen oder Sachen benutzt, die sich in der Nähe des Sprechenden befinden :

 

Non mi piacciono questi libri.“

Diese Bücher (die ich gerade in der Hand habe) gefallen mir nicht.

Questo tuo rimprovero è ingiustificato.“

Dieser Vorwurf von dir (den du mir gerade machst) ist unberechtigt.

 

- questo“ wird bei Zeitangaben benutzt, die sich auf die Gegenwart oder die nahe Zukunft beziehen :

 

Questo mese vogliamo andare a Francia.“

Diesen Monat (den wir gerade haben) wollen wir nach Frankreich fahren.

In questo momento non posso dirLe niente.“

Im Moment (jetzt gerade) kann ich Ihnen nichts sagen.

 

- questo“ wird bei Äußerungen gebraucht, die gerade gemacht wurden oder in naher Zukunft bevorstehen :

 

Questa proposta è buonissima.“

Dieser Vorschlag (den du in diesem Augenblick machst) ist absolut gut.

Questo lavoro è molto utile.“

Die Arbeit (die du in diesem Augenblick machst) ist sehr nützlich.

 

- questo“ steht für das neutrale Subjekt „das“.

In diesem Fall muss „questo“ an das Bezugswort angeglichen werden :

 

Queste sono le mie figlie.“

Das hier sind meine Töchter.

Questi sono i miei argomenti. Puoi capirli ?“

Das hier sind meine Argumente. Kannst du sie verstehen ?

Questi sono i peggiori pretesti che tu potessi menzionare.“

Das sind die schlechtesten Argumente, die du anbringen konntest.

 

NB :

-questo“ kann durch „qui / qua“ verstärkt werden.

 

questo signore qui / qua dieser Herr hier“

 

-questa“ verbindet sich mit „mattina“, „sera“ und „notte“ zu „stamattina – heute Vormittag“, „stasera – heute Abend“ und „stanotte – heute Nacht“.

 

 

2) quello :

- quello“ wird für Personen oder Sachen benutzt, die sich in der Nähe des Angesprochenen befinden oder sich vom Sprecher und Angesprochenen weit weg befinden :

 

Quei libri, li ho già letti.

Diese Bücher (die dort drüben liegen) habe ich schon gelesen.

Le conviene a Lei quell'ora ?“

Passt Ihnen diese Uhrzeit (über die wir gesprochen haben) ?

Non posso accettare quelle condizioni.“

Ich kann diese Bedingungen (von denen Sie gesprochen haben) nicht akzeptieren.

 

- quello“ wird bei Zeitangaben benutzt, die sich auf die Vergangenheit beziehen :

 

Quella sera faceva molto freddo.“

An jenem Abend war es sehr kalt.

Voleva attraversare la strada e in quel momento è accaduto un incidente.“

Ich wollte die Straße überqueren und in diesem Augenblick (von dem ich damals gesprochen habe) passierte ein Unfall.

 

NB :

quello“ kann durch „lì / là“ verstärkt werden.

 

quel signore lì / là der Herr dort da“

 

gb) Le Forme e l'Uso dei Pronomi Dimostrativi

Die Formen und der Gebrauch der Demonstrativ-Pronomina

 

Die Formen der Demonstrativ-Adjektive und der -Pronomina sind identisch außer, dass bei „quello“ die Sonder-Formen wie beim adjektivischen Gebrauch nicht existieren. Die Pronomina stimmen in Numerus und Genus mit dem Bezugswort überein. Als neutrale Pronomina werden „questo“, „quello“ und „ciò“ gebraucht.

 

 

 

Der Gebrauch der Demonstrativ-Pronomina :

 

Der Gebrauch der Demonstrativ-Pronomina ist identisch mit dem der Demonstrativ-Adjektive mit dem einzigen Unterschied, dass sie allein stehen, also ein Substantiv ersetzen.

 

- Beziehen sich „questo“ und „quello“ auf vorher genannte Personen und Sachen, verweist „questo“ auf das zuletzt Genannte und „quello“ auf das zuerst Genannte :

 

Mario e Marco sono due miei amici : quello ha 30 anni, questo ne ha 35.“

Mario und Marco sind 2 Freunde von mir, Ersterer (= Mario) ist 30, Letzterer (= Marco) ist 35 Jahre alt.

 

- quello“ wird benutzt, um zu vermeiden, dass ein Substantiv wiederholt wird :

 

Quale libro compri ? - Quello meno caro.“

Welches Buch kaufst du ? - Das billigere.

La mia macchina è migliore di quella del mio vicino.“

Mein Auto ist besser als das meines Nachbarn.

 

- questo“ und „quello“ haben auch neutrale Bedeutung :

 

Questo non è ordinario.“ - Das ist nicht normal.

Non ho detto questo.“ - Das habe ich nicht gesagt.

Lei non pensa che a quello.“ - Sie denken nur an das eine.


-
ciò“ hat auch neutrale Bedeutung, kann allerdings nicht auf ein folgendes Substantiv verweisen. Es steht viel seltener als „questo:

 

Ciò che ha fatto è giusto.“

Was er gemacht hat, ist richtig.

Che cosa intendi dire con ciò ?“

Was willst du damit sagen ?

 

NB :

- Beachte !

 

Questa è una casa cara.“

Das ist ein teures Haus.

 

Hier ist „ciò“ nicht möglich.

 

- cioè“ bedeutet „das heißt“ und „perciò“ „daher / deshalb“.

 

 

h) Riassunto degli Aggettivi e dei Pronomi Indefiniti

Übersicht über die Indefinit-Adjektive + -Pronomina

(die unbestimmten Eigenschaftswörter und Fürwörter)

 

Indefinita („Indefiniti“) sind Adjektive oder Pronomina, die eine unbestimmte Menge ausdrücken.

 

Viele Indefinita können sowohl adjektivisch (das heißt, sie werden von einem Substantiv begleitet) oder pronominal (das heißt, sie werden nicht von einem Substantiv begleitet) sein.

 

Einige Indefinita können nur adjektivisch bzw. pronominal gebraucht werden.

 

Nachstehend werden die wichtigsten Indefinita, sowohl adjektivisch oder pronominal als auch beides, behandelt.

 

 

1) Indefinita (sowohl adjektivisch als auch pronominal) :

 

a) molto / molta / molti / molte (viel/e)

 

Non abbiamo molti soldi.“

Wir haben nicht viel Geld.

Molti non si vergognano di niente.“

Viele schämen sich für nichts.

Conosco molti che non lo farebbero .“

Ich kenne viele, die es nicht tun würden.

 

NB :

- Pronominal kommt es nur im Plural vor.

 

Molti sono venuti.“

Viele sind gekommen.

 

- Dem Adjektiv molto“ kann ein Possessiv-Adjektiv folgen.

 

Ho letto molte sue opere.“

Ich habe viele Werke von ihm / ihr gelesen.

 

- Ist „viel(es)“ Subjekt, wird es mit „molte cose“ übersetzt.

 

Molte cose sono cambiate.“

Vieles hat sich geändert.

 

- Vor „molto / molta“ kann kein Artikel stehen; stattdessen wird „troppo / troppa“ benutzt. Vor „molti / molte“ ist jedoch der bestimmte Artikel möglich.

 

La troppa neve è buona per i bambini.“

Der viele Schnee ist schön für die Kinder.

Le molte case distrutte dal terremoto sono state ricostruite.“

Die vielen Häuser, die durch das Erdbeben zerstört wurden, wurden wieder aufgebaut.

 

- molto“ kann einen absoluten Superlativ bilden : moltissimo“.

 

Moltissimi non lo vogliono.“

Extrem viele wollen das nicht.

 

 

b) poco / poca / pochi / poche (wenig/e)

 

Ho poca fame.“

Ich habe wenig Hunger.

Pochi spagnoli comprendono portughese.“

Wenige Spanier verstehen Portugiesisch.

 

NB :

- Pronominal kommt es nur im Plural vor.

 

Pochi sono venuti.“

Wenige sind gekommen.

 

- Dem Adjektiv poco“ kann der Artikel oder ein Demonstrativ-Adjektiv vorangehen, wenn eine Ergänzung folgt.

 

Il poco che guadagna non gli basta per vivere.“

Das wenige (Geld), was er verdient, reicht ihm nicht zum Leben.

 

- Ist „wenig(es)“ Subjekt, wird es mit „poche cose“ übersetzt.

 

Poche cose sono cambiate.“

Wenig hat sich geändert.

 

-

In Verbindung mit Adjektiven kann „poco“ ein Negationspräfix sein.

 

un libro poco interessante“ - ein uninteressantes Buch

immaginazioni poco realiste“ - unrealistische Vorstellungen

 

 

- poco“ kann einen absoluten Superlativ bilden, der adjektivisch oder pronominal sein kann : pochissimo

 

Lo sanno pochissimi.“

Sehr wenige wissen das.

 

Lui ha fatto pochissimi errori.“

Er hat sehr wenige Fehler gemacht.

 

- Vor Adjektiven steht statt „poco“ nur „po'“.

 

Sono un po'arrabiato per il tuo comportamento.“

Ich bin ein wenig über dein Verhalten verärgert.

 

 

c) troppo / troppa / troppi / troppe (zu viel)

 

Negli esami hai fatto troppi errori.“

In den Prüfungen hast du zu viele Fehler gemacht.

Le prugne erano ottime, ma ne ho mangiato/e troppe.“

Die Pflaumen waren sehr gut, aber ich habe zu viele gegessen.

 

NB :

- Pronominal kommt es nur im Plural vor.

 

Troppi sono venuti.“

Zu viele sind gekommen.“

 

- Dem Adjektiv troppo“ kann der bestimmte Artikel vorangehen.

 

Non hai giustificato la troppa fiducia.“

Du hast das zu große Vertrauen nicht gerechtfertigt.

 

- Substantiv + nachgestelltes „zu viel“ heißt „di troppo“.

 

Hai fatto un errore di troppo.“

Du hast einen Fehler zu viel gemacht.

 

d) tanto / tanta / tanti / tante (so viel)

 

Non fare tante stoltezze !“

Mache nicht so viele Dummheiten !

Non ho tanto tempo.“

Ich habe nicht so viel Zeit.

Ho comprato cilieg(i)e. Non mangiarne tante !“

Ich habe Kirschen gekauft. Iss nicht so viele davon !

Hai tanta fredda ?“

Hast du es so eilig ?

Tante belle donne !“

So viele schöne Frauen !

 

NB :

- Pronominal kommt es nur im Plural vor.

 

Tanti sono venuti.“

So viele sind gekommen.

 

- Ist „so viel(es)“ Subjekt, wird es mit „tante cose“ übersetzt.

 

Tante cose sono cambiate.“

So vieles hat sich geändert.

 

- tanto“ kann einen absoluten Superlativ bilden : tantissimo“.

 

Lei chiacchiera tantissimo.“

Sie schwätzen sehr viel.

 

- An „tanto“ kann ein Infinitiv mit „da“ angeschlossen werden.

 

Ho fatto tante sforze da aiutarLa.“

Ich habe so viele Anstrengungen unternommen, um Ihnen zu helfen.

 

- Steht „tanto“ mit dem unbestimmten Artikel, bedeutet es „soundso viel“.

 

Guadagno un tanto al mese.“

Ich verdiene soundso viel im Monat.

 

 

e) altro / altra / altri / altre (andere)

 

Portami un altro libro !“

Bringe mir ein anderes Buch !

Come si chiamono le altre donne ?“

Wie heißen die anderen Damen ?

Gli altri lo vogliono.“

Die anderen wollen es.

 

NB :

- altro“ bedeutet auch „(mit)einander / gegenseitig“ in dem Ausdruck „l'un … l'altro“.

 

Queste città sono indipendenti le une dalle altre“.

Diese Städte sind voneinander unabhängig.

Gli uomini hanno bisogno gli uni degli altri.“

Die Menschen brauchen einander.

 

f) alcuno / alcuna / alcuni / alcune (jeder / jeglicher / einige)

 

L'ho fatto senza alcuna motivazione.“

Ich habe das ohne jeglichen Antrieb getan.

Ieri ho comprato alcuni libri molto interessanti.“

Gestern habe ich einige sehr interessante Bücher gekauft.

Alcuni de voi dicono che lui si è sposato.“

Einige von euch sagen, dass er geheiratet habe.

 

NB :

- Vor einem Substantiv verändert „alcuno“ seine Formen wie der unbestimmte Artikel.

 

alcuno - alcun (m / Sg.) / alcuna – alcun' (f / Sg.)“

alcuni (m / Pl.) / alcune (f / Pl.)“

 

- Im Singular wird „alcuno“ fast immer von „senza – ohne“ oder „non – kein/e“ begleitet.

 

L'ho fatto senza alcuna motivazione.“

Ich habe das ohne jeglichen Antrieb getan.

 

 

g) certo / certo / certi / certe (gewisser / manche)

 

Certa gente no può essere onesta.“

Manche Leute können nicht ehrlich sein.

Certe cose non si fanno.“

Gewisse Dinge macht man nicht.

Certi non credono che tu lo faccia.“

Manche glauben nicht, dass du es machst.

 

NB :

- Nachgestelltes „certo“ bedeutet „sicher“.

 

Gli ho presentato una prova certa.“

Ich habe ihm einen sicheren Beweis vorgelegt.

 

- Pronominal wird „certo“ nur im Plural gebraucht.

 

Certi credono che sei colpevole.“

Manche meinen, dass du schuldig bist.

 

 

h) tale / tale / tali / tali (solche / derartig)

 

Non posso tollerare un tal comportamento.“

Ich kann ein solches Verhalten nicht dulden.

Non fidarti di tali persone !“

Traue solchen Leuten nicht !

Un tale ha chiamato.“

Ein gewisser Soundso hat angerufen.

 

 

i) ciascuno / ciascuna (jeder einzelne)

 

A ciascun bambino ho dato un libro.“

Ich habe jedem Kind ein Buch gegeben.

Imparate, ciascuno, 20 parole tedesche !“

Jeder von euch lernt 20 deutsche Wörter !

 

NB :

- Vor einem Substantiv verändert „ciascuno“ seine Formen wie der unbestimmte Artikel; es hat keinen Plural.

 

ciascuno - ciascun (m / Sg.) / ciascuna – ciascun' (f / Sg.)“

 

- Auf „ciascuno“ kann kein Relativ-Satz folgen.

 

Tutti quelli / Coloro che vogliono partecipare al corso possono iscriversi.“

Alle, die am Kurs teilnehmen wollen, können sich einschreiben.

 

Merke :

 

A ciascuno il suo !“

Jedem das Seine !

 

 

j) nessuno / nessuna (kein / niemand)

 

Lei non vedeva nessuna possibilità ?“

Sahen Sie keine Möglichkeit ?

Non c'era nessuno.“

Es war niemand da.

Nessuno ha chiamato. - Non ha chiamato nessuno.“

Es hat niemand angerufen.

 

NB :

- Vor einem Substantiv verändert „nessuno“ seine Formen wie der unbestimmte Artikel; es hat keinen Plural.

 

nessuno - nessun (m / Sg.) / nessuna – nessun' (f / Sg.)“

 

 

k) tutto / tutta / tutti / tutte (jede-r / ganze / alle)

 

Quasi tutti i genitori si comporterebbero così.“

Fast alle Eltern würden sich so benehmen.

Ha venduto tutti i suoi libri.“

Er hat alle seine / Sie hat alle ihre Bücher verkauft.

Tutti devono lavorore fino a tarda notte.“

Alle müssen bis spät in die Nacht arbeiten.

Puoi chiamarmi a tutte le ore.“

Du kannst mich zu jeder Tageszeit anrufen.

Sono tutte bugie.“

Das sind alles Lügen.

 

NB :

tutto“ steht mit dem nachgestellten bestimmten Artikel.

 

- Pronominal kommt es nur im Plural vor.

 

Tutti sono venuti.“

Alle sind gekommen.

 

- unbestimmter Artikel + „ganz“ kann nicht mit „tutto“ übersetzt werden, sondern nur mit „intero/a“.

 

Ho comprado un pane intero.“

Ich habe ein ganzes Brot gekauft.

 

- Auf „tutto“ kann kein Relativ-Pronomen folgen; es muss ein Stützwort eingefügt werden in Form eines Demonstrativ-Pronomens.

 

Tutti quelli / coloro che l'hanno fatto, devono vergognarsi.“

Alle, die das gemacht haben, müssen sich schämen.

 

- Adverbial gebrauchtes „tutto - ganz“ richtet sich in Numerus und Genus nach dem Bezugswort.

 

Lei è tutta contenta.“

Sie ist ganz zufrieden.

Hai le mani tutte sporche.“

Du hast ganz dreckige Hände.

 

 

2) Indefinita (nur adjektivisch) :

 

a) ogni (jede/r)

 

Ogni alunno deve imparare di più.“

Jeder Schüler muss mehr lernen.

Devi prendere la medicina ogni giorno.“

Du musst die Medizin jeden Tag nehmen.

Ogni dizionario contiene una lista dei verbi irregolari.“

Jedes Wörterbuch enthält eine Liste der unregelmäßigen Verben.

 

NB :

- ogni“ + Kardinalzahl + Substantiv im Plural bedeutet „alle“.

 

Ci incontriamo ogni quattro giorni.“

Wir treffen uns alle 4 Tage.

 

 

b) qualche (einige)

 

Abbiamo comprato qualche pianta.“

Wir haben einige Pflanzen gekauft.

Ieri ho tradotto qualche testo portughese.“

Gestern habe ich einige Portugiesisch-Texte übersetzt.

Vorrei andare qualche settimana in vacanza.“

Ich würde gern einige Wochen in Urlaub fahren.

 

NB :

- Bei „qualche“ steht das Substantiv IMMER im Singular, wird aber je nach Kontext als Plural übersetzt.

- Ab und zu kann „qualche“ auch „irgendein“ bedeuten.

 

Prendi qualche libro !“

Nimm irgendein Buch !

 

 

c) qualunque / qualsiasi (jeder beliebige)

 

Esco con qualunque tempo.“

Ich gehe bei jedem Wetter aus.

Posso partire qualunque giorno.“

Ich kann jeden beliebigen Tag wegfahren.

Puoi venire a qualsiasi ora.“

Du kannst jederzeit kommen.

Puoi comprare qualsiasi cellulare. Lo pagherò.“

Du kannst jedes x-beliebige Handy kaufen. Ich bezahle es.

 

NB :

- Nachgestelltes „qualunque“ hat negative Bedeutung.

 

Non compro una casa qualunque.“

Ich kaufe nicht jedes x-beliebige Haus.

 

 

-

qualunque + essere + „Congiuntivo““ heißt „welche/r auch immer“.

 

Qualunque sia la vostra proposta, io la rifiuterò.“

Welcher auch immer euer Vorschlag ist, ich werde ihn ablehnen.

 

-

qualunque cosa + Verb im „Congiuntivo“ “ heißt „was auch immer“.

 

Qualunque cosa Lei faccia, non è giusto.“

Was immer Sie auch machen, es ist nicht richtig.

Qualunque cosa voi diciate, non mi ci atterrò.“

Was immer ihr auch sagt, ich werde mich nicht daran halten.

 

 

 

3) Indefinita (nur pronominal) :

 

a) qualcosa / qualche cosa (etwas)

 

Lei ha fatto qualcosa / qualche cosa ?“

Haben Sie etwas gemacht ?

Gli dirò qualcosa / qualche cosa.“

Ich werde ihm etwas sagen.

 

NB :

- Infinitive werden mit „da“ angeschlossen.

 

Posso offrirLe qualcosa da bere ?“

Kann ich Ihnen etwas zu trinken anbieten ?

 

- Adjektive und Partizipien werden mit „di“ angeschlossen.

 

Cerchiamo qualcosa di straordinario.“

Wir suchen etwas Außergewöhnliches.“

 

- „Etwas … nicht“ wird durch „c'è qualcosa + verneinter Relativ-Satz“ ausgedrückt.

 

C'è qualcosa che non capisco.“

Etwas verstehe ich nicht.

C'è qualcosa che mi preoccupa.“

Etwas macht mir Sorgen.

 

 

b) niente / nulla (nichts)

 

Non compro niente / nulla.“

Ich kaufe nichts.

Non ha funzionato niente / nulla. - Niente ha funzionato.“

Nichts hat funktioniert.

 

NB :

- Infinitive werden mit „da“ angeschlossen.

 

No ho niente da dirti.“

Ich habe dir nichts zu sagen.

 

- Adjektive und Partizipien werden mit „di“ angeschlossen.

 

Non c'è niente di più interessante.“

Es gibt nichts Interessanteres.

 

 

c) chiunque (jeder x-beliebige / jedermann)

 

Puoi raccontarlo a chiunque. Nessuno ti crederà.“

Du kannst es jedem x-beliebigen erzählen. Niemand glaubt dir.

Chiunque te lo raccomanderebbe.“

Jeder würde dir das empfehlen.

 

 

d) ognuno / ognuna (jeder)

 

Ognuno di noi aveva una stanza per sé.“

Jeder von uns hatte sein eigenes Zimmer.

Ognuno ha le sue immaginazioni.“

Jeder hat seine (eigenen) Vorstellungen.

 

NB :

- ognuno“ und „ciascuno“ sind bedeutungsgleich.

- Auf „ognuno“ kann kein Relativ-Satz folgen.

 

Tutti quelli / coloro che vogliono partecipare al corso possono iscriversi.“

Jeder, der am Kurs teilnehmen will, kann sich einschreiben.

 

 

e) qualcuno (jemand)

 

È venuto qualcuno ?“

Ist jemand gekommen ?

Conosciamo qualcuno che può aiutarti.“

Wir kennen jemanden, der dir helfen kann.

 

 

i) Riassunto degli Aggettivi, dei Pronomi

e degli Avverbi Interrogativi

Übersicht über die Interrogativ-Adjektive,

-Pronomina und -Adverbien

(die Frage-Eigenschaftswörter, die Frage-Fürwörter und die Frage-Umstandswörter)

 

Die Interrogativa unterteilen sich in Adjektive, Pronomina und Adverbien.

Die Adjektive stehen beim Substantiv, die Pronomina ohne Substantiv.

 

 

 

Folgende Interrogativa werden sowohl

adjektivisch als auch pronominal gebraucht :

 

quanto ? / quanta ? / quanti ? / quante ? (wie viele ?)

 

quale ? (m + f) / quali ? (m + f) (welche/r - welche ?)

 

 

Folgendes Interrogativ-Pronomen wird akjektivisch gebraucht :

 

che ? (was ?)

 

 

Folgende Interrogativa werden nur pronominal gebraucht :

 

chi ? (m / f) (wer / wen ?)

 

che cosa / che / cosa ? (was ?)

 

 

Folgende Interrogativ-Adverbien existieren :

 

come ? (wie ?)

 

dove ? (wo / wohin ?)

 

quando ? (wann ?)

 

perché ? (warum ?)

 

 

Die Interrogativa im einzelnen :

 

- quanto ? / quanta ? / quanti ? / quante ? (wie viele ?)

 

quanto“ fragt nach einer unbestimmten Menge bzw. nach der Anzahl von Personen oder Sachen. Es kann mit Präpositionen verbunden werden. Es richtet sich in Numerus und Genus nach dem Bezugswort.

 

Quanti soldi hai ?“

Wie viel Geld hast du ?

Quante persone verrano ?“

Wie viele Personen werden kommen ?

In quanti paesi ha luogo il campionato ?“

In wie vielen Ländern findet die Meisterschaft statt ?

Quanto guadagni al mese ?“

Wie viel verdienst du im Monat ?

 

- quale ? (m + f) / quali ? (m + f) (welche/r - welche ?)

 

quale“ fragt nach einer Auswahl aus einer bestimmten Menge. Es kann mit Präpositionen verbunden werden. Es richtet sich in Numerus und Genus nach dem Bezugswort.

 

Quale è la capitale di Francia ?“

Wie heißt die Hauptstadt Frankreichs ?

Possiedo due appartamenti. Quale Le piace più a Lei ?“

Ich habe zwei Wohnungen. Welche gefällt Ihnen besser ?

Quale è la Sua domanda ?“

Wie lautet Ihre Frage ?

Di quali avvenimenti ti ricordi ?“

An welche Ereignisse erinnerst du dich ?

 

NB :

Adjektivisches „quale“ wird in der Umgangssprache oft durch „che“ ersetzt, was nicht grammatikalisiert ist und von daher abzulehnen ist.

 

- che ? (was ?)

 

che“ fragt adjektivisch nach Art oder Eigenschaft von Personen und Sachen. Pronominal fragt „che“ nach Sachen und Sachverhalten. Es kann auch mit Präpositionen verbunden werden.

 

Che tipo di mogli preferisci ?“

Was für Frauen bevorzugst du ?

Che tempo fa ?“

Wie ist das Wetter ?

A che ora arriva il treno ?“

Wann kommt der Zug ?

In che città vivi ?“

In welcher Stadt wohnst du ?

Di che si tratta questo testo ?

Wovon handelt dieser Text ?

 

- chi ? (wer ? / wen ?)

 

chi“ fragt ausschließlich nach Personen. Es kann mit Präpositionen verbunden werden. Es kommt in Subjekt- oder Objekt-Funktion vor.

 

Chi è quel signore ?“

Wer ist dieser Herr da ?

Chi sono queste donne ?“

Wer sind diese Damen hier ?

Con chi hai parlato ?“

Mit wem hast du gesprochen ?

A chi stai pensando ?“

An wen denkst du gerade ?

 

- che cosa ? / che ? / cosa ? (was ?)

 

che cosa ? / che ? / cosa ?“ fragt nach Sachen und Sachverhalten.

 

Che cosa c'è di nuovo ?“

Was gibt es Neues ?

Che cosa hai detto a tua madre ?“

Was hast du deiner Mutter gesagt ?

A (che) cosa ti riferisci ?“

Worauf beziehst du dich ?

 

- come ? (wie ?)

 

come“ fragt nach der Art und Weise von Personen und Sachen.

 

Come stai ?“

Wie geht es Dir ?

Com'è che Lei sa tutto questo ?“

Woher wissen Sie das alles ?

Come Lei si chiama ?“

Wie heißen Sie ?

 

NB :

- Der Ausdruck „Wie gefällt … ?“ wird folgendermaßen übersetzt.

 

Le piace il vino ?“

Come Lei trova il vino ?“

Wie gefällt Ihnen der Wein ?

 

- come“ kann nicht mit einem Adverb oder Adjektiv stehen.

 

Quanti anni ha ?“

Wie alt sind Sie ?

Da quanto tempo sta aspettando ?“

Wie lange warten Sie schon ?

 

- dove ? (wo ?)

 

dove“ fragt nach einem Ort.

Es kann mit Präpositionen verbunden werden.

 

Dov'è la scuola ?“

Wo ist die Schule ?

Dove vai ?“

Wohin gehst du ?

Di dove vieni ?“

Woher kommst du ?

 

- quando ? (wann ?)

 

quando“ fragt nach der Zeit.

Es kann mit Präpositionen verbunden werden.

 

Quando vieni ?“

Wann kommst du ?

Per quando devi finire il lavoro ?“

Bis wann musst du die Arbeit beenden ?

Per dove sono partiti mei genitori ?“

Wohin sind meine Eltern gefahren ?

 

- perché ? (warum ?)

 

perché“ fragt nach dem Grund.

 

Perché non hai accettato le condizioni ?“

Warum hast du die Bedingungen nicht angenommen ?

Dimmi perché non l'hai fatto ?“

Sag mir, warum du es nicht gemacht hast ?

Perché Lei ha venduto la Sua macchina ?“

Warum haben Sie Ihr Auto verkauft ?

 

NB :

Erscheint in der Antwort „perché – weil“, kann es nicht am Satzanfang stehen, es sei denn, die Frage wurde bereits mit „perché – warum ?“ gestellt.

Stattdessen benutzt man „poiché“, „siccome“ usw..