C)    DAS ADVERB

 

 

Das Wort „Adverb“ heißt wörtlich übersetzt „zum (ad = zu) Wort (verbum = Wort) gehörig“.

Adverbien sind Umstandswörter und geben nähere Umstände eines Geschehens oder einer Handlung an. Adverbien sind im Gegensatz zu Adjektiven unveränderlich und werden folglich nicht dekliniert.

 

 

Adverbien haben die Funktion, Verben („Cantat puchrē.“ - Er singt schön.), Adjektive („Marcus magnopere prudens est. - Marcus ist sehr klug.“), andere Adverbien („Cantat aliquam bene. - Er singt ziemlich gut“) und ganze Sätze („Ceterum venire non potuit. - Im Übrigen konnte er nicht kommen.“) näher zu bestimmen.

 

Es gibt ursprüngliche Adverbien, die sich nicht ableiten lassen, wie z.B. „cras - morgen“ oder „hodie – gestern“ uva.

Zudem gibt es auch zusammengesetzte Adverbien, wie z.B. „cras mane – morgen früh“ oder „heri mane – gestern früh“ uva.

Die schwierigste Gruppe der Adverbien sind die sogenannten abgeleiteten Adverbien, die z.B. durch die Endungen „“, „-iter“ und „-er“, wie z.B. „pulchrē – schön“, „clarē – klar“, „celeriter – schnell“ und „prudenter - klug“ oder durch eine komplett unregelmäßige Form gebildet werden, wie z.B. „bene - gut“ oder „male - schlecht“.

Dieses Kapitel befasst sich hauptsächlich mit dieser Art von Adverbien.

 

Die Formen des Adjektivs und des Adverbs sind im Deutschen gleich, was im Lateinischen nicht der Fall ist.

 

Lateinisches Adjektiv / Adverb

Deutsche Übersetzung

 

Discipulus sedulus est.

Discipulus sedulē laborat.

Der Schüler ist fleißig.

Der Schüler arbeitet fleißig.

 

 

Die von Adjektiven abgeleiteten Adverbien können gesteigert werden (Komparativ + Superlativ).

Der Komparativ hat fast immer die Endung „-ius“ außer bei „magis“, Komparativ von „magnopere - sehr“ und ist immer unveränderlich.

Der Superlativ hat immer die Endung „“ und ist auch immer unveränderlich.

 

Discipulus celerius quam magister cucurrit.

Liberi pulcherrimē cantant.

Der Schüler ist schneller gelaufen als der Lehrer.

Die Kinder singen am schönsten.

 

Adverbien sind im Gegensatz zum Adjektiv immer unveränderlich.

Neben den abgeleiteten Adverbien gibt es verschiedene adverbiale Klassen.

 

Die wichtigsten sind :

 

Art des Adverbs

Lateinisches Adjektiv / Adverb

 

Adverbien der Zeit

hodiē (heute)

Adverbien der Verneinung

non (nicht)

Adverbien des Ortes

hic / hac (hier)

Adverbien der Menge

multum / multa (viel)

 

und einige andere

 

 

Zudem gibt es unwahrscheinlich viele Adverbien im Lateinischen, die alten Nominativ-, Akkusativ- oder Ablativ-Formen entsprechen, auf die später in diesem Kapitel noch eingegangen wird.

 

a)

Die Formen der von Adjektiven abgeleiteten

Adverbien und deren Steigerungsformen

 

Man muss bei der Bildung der Adverbien unterscheiden, ob die entsprechenden Adjektive zur a- / o-Deklination oder der 3. Deklination (konsonantische und i-Deklination) gehören.

Genau wie beim Adjektiv unterscheidet man beim Adverb zwischen dem Positiv (Grundform), dem Komparativ (1. Steigerungsstufe) und dem Superlativ (2. Steigerungsstufe)

 

 

aa)   Der Positiv der Adverbien (Grundform)

 

Der Positiv des Adverbs stellt die Grundform des Adverbs dar.

 

Bei den Adjektiven der a- / o-Deklination wird statt der Genitiv-Endung im Singular ein „“ an den Wortstock gesetzt.

 

Adjektiv der a- / o-Deklination

Nominativ (m) / Genitiv / Wortstock

Lateinisches Adverb

im Positiv mit Übersetzung

 

clarus / clari / clar-

clarē (klar)

improbus / improbi / improb-

improbē (böse / boshaft)

iucundus / iucundi / iucund-

iucundē (angenehm)

iustus / iusti / iust-

iustē (gerecht)

longus / longi / long-

longē (lange)

probus / probi / prob-

probē (tüchtig)

pulcher / pulchri / pulchr-

pulchrē (schön)

 

und viele andere

 

 

 

Ausnahmen :

-       Die Adjektive „largus / -a / -um – lang“ und „alius / -a / aliud – ein(e) andere(r) / ein anderes“ haben ein unregelmäßiges Adverb mit der Endung „-iter“. Sie lauten „largiter“ und „aliter – anders“.

-       „certus / -a / -um – sicher“ und „verus / -a / -um – wirklich“ haben 2 Adjektive; ein regelmäßiges auf „“ und ein unregelmäßiges auf „-o“, die jeweils unterschiedliche Bedeutungen haben.

 

Adverbien von

certusundverus

Deutsche Übersetzung

 

certē / certo

sicherlich / zuverlässig - genau

verē / vero

wirklich / in der Tat - aber

 

 

 

Bei den Adjektiven der 3. Deklination (konsonantische und i-Deklination) wird statt der Genitiv-Endung im Singular ein „-er“ oder ein „-iter“ an den Wortstock gesetzt.

 

Adjektiv der 3. Deklination

Nominativ (m / f) / Genitiv / Wortstock

Lateinisches Adverb

im Positiv mit Übersetzung

 

constans / constantis / constant-

constanter (beständig)

prudens / prudentis / prudent-

prudenter (klug)

vehemens / vehementis / vehement-

vehementer (heftig)

brevis / brevis / brev-

breviter (kurz)

fortis / fortis / fort-

fortiter (stark)

 

und viele andere

 

 

 

Ausnahmen :

Die Adjektive „audax (m / f / n) – kühn / mutig“, „difficilis / -is / -e – schwierig“ und „facilis / -is / -e – leicht“ haben ein unregelmäßiges Adverb. Sie lauten „audacter“, „difficulter“ und „facile“. Bei den Adverbien der Adjektive „difficilis“ und „facilis“ muss man aufpassen, denn, obwohl die Adjektive gleiche Endungen und Formen haben, weichen die Formen der Adverbien voneinander ab.

 

 

ab)   Der Komparativ der Adverbien (1. Steigerungsstufe)

 

Der Komparativ ist sehr einfach zu bilden. Er hat die gleiche Form wie der Komparativ des Adjektivs der neutralen Form und endet auf „-ius“. Diese Endung wird an den Wortstock gehängt, also an den Genitiv Singular ohne die Endung, und ist immer unveränderlich.

 

Lateinisches Adjektiv

Nominativ (m) / Genitiv / Wortstock

Lateinisches Adverb im Komparativ mit Übersetzung

 

acer / acris / acr-

acrius (schärfer)

brevis / brevis / brev-

brevius (kürzer)

celer / celeris / celer-

celerius (schneller)

clarus / clari / clar-

clarius (klarer)

constans / constantis / constant-

constanter (beständiger)

fortis / fortis / fort-

fortius (stärker)

longus / longi / long-

longius (länger)

prudens / prudentis / prudent-

prudentius (klüger)

pulcher / pulchri / pulchr-

pulchrius (schöner)

 

 

NB :

-       Unregelmäßig werden „bene“ von „bonus / -a / -um – gut“ und „male“ von „malus / -a / -um – schlecht“ gesteigert. Sie lauten „melius“ und „peius“.

-       Der einzige nicht auf „-ius“ lautende Komparativ ist „magis – mehr“, das von „magnopere“ abgeleitet wird.

 

 

ac)   Der Superlativ der Adverbien (2. Steigerungsstufe)

 

Der Superlativ der Adverbien ist genauso einfach zu bilden wie der Komparativ. Er endet immer auf „“.

Der Superlativ der Adverbien wird gebildet, indem die Endung „-issimus“ der Superlativ-Endung der Adjektive durch „-issimē“ ersetzt wird. Hierzu zählen auch die Adverbien der Adjektive der 3. Deklination wie „facilissimē; der zugehörige Superlativ des Adjektivs heißt „facillimo – der leichteste“ oder „prudentissimē; der Superlativ des Adjektivs heißt „prudentissimus – der klügste“.

Ausnahmen bilden die Adverbien der Adjektive auf „-er“, sowohl die der a- / o-Deklination als auch die der 3. Deklination, bei denen die Superlativ-Endung des Adjektivs „-rimus“ an den Auslaut gehängt wird. Die Endung „-us“ wird weg gestrichen und durch „“ ersetzt.

 

Lateinisches Adjektiv

Nominativ (m) / Genitiv / Wortstock

Lateinisches Adverb im Superlativ mit Übersetzung

 

acer / acris / acr-

acerrimē

(am schärfsten)

brevis / brevis / brev-

brevissimē

(am kürzesten)

celer / celeris / celer-

celerrimē

(am schnellsten)

longus / longi / long-

longissimē

(am längsten)

prudens / prudentis / prudent-

prudentissimē

(am klügsten)

pulcher / pulchri / pulchr-

pulcherrimē

(am schönsten)

 

NB :

-       Unregelmäßig werden „optimē – am besten“ von „bene – gut“, „pessimē – am schlechtesten“ von „male – schlecht“, „maximē - am meisten“, „minimē – am wenigsten“ und „plurimē – am meisten“ gesteigert, entsprechend den Superlativ-Formen der Adjektive.

 

 

b)     Die nicht abgeleitete Adverbien

 

Neben den vorgenannten abgeleiteten Adjektiven gibt es auch solche, die immer eine feste Form haben, wie z.B. „heri – gestern“, „hodie – heute“ oder „cras – morgen“.

 

Wie bereits am Anfang des Kapitels „Adverb“ erwähnt, gibt es unwahrscheinlich viele Adverbien im Lateinischen, die alten Nominativ-, Akkusativ- oder Ablativ-Formen entsprechen.

 

Nominativ-Form als Adverb

Deutsche Übersetzung

 

frustra

umsonst / vergeblich

intus

drinnen

rursus

wieder

satis

genug

 

und einige andere

 

 

Akkusativ-Form als Adverb

Deutsche Übersetzung

 

alias

zu anderer Zeit / sonst

ceterum

übrigens / im Übrigen

clam

heimlich

demum

erst / endlich

facile

leicht

interim

inzwischen

iterum

wiederum / zum zweiten Mal

nihil

gar nicht

nimium

zu viel / zu sehr

palam

öffentlich

partim

teils

 

 

Akkusativ-Form als Adverb

Deutsche Übersetzung

 

parum

zu wenig

paulatim

allmählich

paulum

ein wenig

plerumque

meistens

plurimum

sehr viel

postremum

zum letzten Mal

potissimum

am liebsten / besonders

potius

eher / lieber

prius

früher

privatim

privat

solum

nur

statim

sofort

tantum

nur

verum

aber / sondern

 

und einige andere

 

 

Ablativ-Form als Adverb

Deutsche Übersetzung

 

certo

zuverlässig / genau

cito

schnell

cottidie

täglich

crebro

häufig

falso

falsch / fälschlicherweise

foris

draußen

forte

zufällig

gratis

umsonst

 

Ablativ-Form als Adverb

Deutsche Übersetzung

 

hodie

heute

interdiu

bei Tag

omnino

ganz und gar / überhaupt

merito

verdientermaßen

modo

eben / nur

noctu

bei Nacht

pridie

am Tag vorher

postremo

zuletzt / schließlich

postridie

am folgenden Tag

primo

zuerst / anfangs

profecto

in der Tat / fürwahr

quantopere

wie sehr

quotannis

jährlich / alle Jahre

raro

selten

repente

plötzlich

secreto

im Geheimen

sero

spät / zu spät

subito

plötzlich

tuto

sicher

una

zusammen

vere

wahrheitsgemäß

vero

in der Tat / fürwahr

 

und einige andere