B)    DIE DEKLINATION DER ADJEKTIVE

 

 

Das Adjektiv (= Eigenschaftswort) im Lateinischen wird genauso wie im Deutschen durch den Kasus (Fall), den Numerus (Anzahl) und das Genus (Geschlecht) bestimmt.

 

Das Adjektiv hat die Aufgabe, ein Substantiv, also ein Hauptwort, näher zu bestimmen. Es kann prädikativ (Casa alta est.“ - „Das Haus ist hoch.“) oder attributiv (Magna casa alba est.“ - „Das   große Haus ist weiß.“) gebraucht werden.

Adjektive können vor oder nach dem Substantiv stehen; meist stehen sie nach dem Substantiv, wobei im Lateinischen die Satz-Stellung der einzelnen Elemente relativ frei ist. Das Adjektiv hat eine maskuline, feminine und neutrale Form in Singular und Plural. Es muss in Numerus (Anzahl) und Genus (Geschlecht) mit seinem Bezugswort übereinstimmen. Dies nennt man Kongruenz.

 

Man unterscheidet bei den Adjektiven 3 Stufen voneinander.

 

a)     den Positiv (= Grundstufe) → Seiten 129-160

        longus / -a / -um (lang)

 

b)     den Komparativ (= 1. Steigerungsstufe) → Seiten 161-179

        longior / -ior / -ius (länger)

 

c)     den Superlativ (= 2. Steigerungsstufe) → Seiten 180-196

        longissimus / -a / -um (am längsten - der / die / das längste)

 

Es kann auch gesteigert werden (Komparativ + Superlativ), entweder analytisch (mit „magis“ und „maxime“) oder synthetisch (durch die Endungen „-ior (m / f) / „-ius (n)“ und „-issimus (m) / -issima (f) / -issimum (n)“ und anderen Endungen.

Näheres dazu später in diesem Kapitel !

 

Die Vergleichspartikel ist „quam“, auf die der Nominativ folgt; der Vergleich kann aber auch mit dem „Ablativus comparationis – Ablativ des Vergleichs“ angeschlossen werden, dann allerdings ohne die Vergleichspartikel „quam“.

 

Gaius celerior quam Marcus est. Nominativus

Gaius celerior Marco est. Ablativus comparationis

Gaius ist schneller als Marcus.

 

 

Ab und zu kann ein Adjektiv auch adverbial benutzt werden (redire laetus - fröhlich zurückkehren“.

 

 

 

Genauso wie die Substantive werden die Adjektive in Deklinationsklassen eingeteilt.

Allerdings hat nicht jede Deklinationsklasse Adjektive. Dadurch ist das Kapitel „Adjektive“ insgesamt leichter zu handhaben als das der „Substantive“. Auch bei den Adjektiven sollte der Genitiv Singular und Plural mit gelernt werden, um zu sehen, an welchen Wortstock die Endungen gehängt werden und welcher der Wortstamm ist, aus dem man die Deklinationsklasse sehen kann. Dies ist genauso wie bei den Substantiven → Sieh Seite 11 !

 

In der 1. und 2. Deklinationsklasse gibt es nur Adjektive, die immer dreiendig sind und die Endungen der a- / o-Deklination haben.

Die Adjektive enden im Nominativ Singular maskulin auf „-us“ oder auf „-er“.

Die Adjektive auf „-er“ werden entweder wie das Substantiv „puer“ ohne Ausstoß des „e“ → Seite 30, wie z.B. „liber/-a/-um – frei“, oder wie „magister“ mit Ausstoß des „e“ → Seiten 35/36, wie z.B. „pulcher / pulchra / pulchrum – schön“, dekliniert.

 

In der 3. Deklination, die ja bekanntlich 3 Untergruppen hat, gibt es nur in der 3. Untergruppe, der gemischten Deklination, keine Adjektive.

 

Die Adjektive der konsonantischen Deklination, der 1. Untergruppe, sind nicht so zahlreich und sind immer einendig.

Die Adjektive der i-Deklination, auch i-Stämme genannt, hat die meisten Adjektive. Diese Gruppe ist auch am schwierigsten, da die Adjektive dieser Gruppe entweder ein-, zwei- oder dreiendig sein können.

 

Die 4. Deklinationsklasse, die u-Deklination, und die 5. Deklinationsklasse, die e-Deklination, haben genauso wie die 3. Untergruppe der 3. Deklination, die gemischte Deklination, keine Adjektive.

 

 

Der Komparativ aller Adjektive, egal, welcher Deklinationsklasse sie angehören, wird immer nach der konsonantischen Deklination gebildet.

Der Superlativ aller Adjektive, egal, welcher Deklinationsklasse sie angehören, wird immer nach der a- / o-Deklination gebildet.

 

Nachstehend werden die Regeln für die einzelnen Deklinations-klassen der Adjektive ausführlich und anschaulich erklärt.