s)     Das Gerundiv(um)

 

Das Gerundivum, oder auch passives Notwendigkeitspartizip auf -nd- genannt, ist ein Verbaladjektiv, das eine passive und entweder potentielle oder notwendige Eigenschaft in der Gegenwart beschreibt. Es steht normalerweise im gleichzeitigem Verhältnis zum Prädikatstempus, kann sich aber auch auf die Zukunft beziehen, wenn die passive Eigenschaft, die möglich, notwendig oder verboten ist, noch nicht realisiert worden ist.

Es drückt aus, dass etwas getan werden oder soll. Wird es verneint, drückt es aus, dass etwas nicht getan werden darf.

 

Liber legendus est.

Das Buch ist ein zu lesendes.So kann die wörtliche Übersetzung natürlich nicht stehen bleiben. Aber man sieht, dass es diese Form im Deutschen auch gibt; man nennt sie „zu-Partizip“.

Als Zwischenübersetzung kann man Dieses Buch muss gelesen werden.sagen. In stilistisch gutem Deutsch lautet die Übersetzung Man muss dieses Buch lesen.

 

Liber legendus non est.

Das Buch ist ein nicht zu lesendes.Auch hier kann die wörtliche Übersetzung natürlich nicht so stehen bleiben.

Als Zwischenübersetzung kann man Dieses Buch darf nicht gelesen werden.sagen. In stilistisch gutem Deutsch lautet die Übersetzung Man darf dieses Buch nicht lesen.

 

 

Um die Person zu kennzeichnen, die etwas machen soll oder nicht machen darf, benutzt man den sogenannten „Dativus Auctoris“, der mit dem deutschen Agens im Passiv oder mit dem englischen „by-agent“ vergleichbar ist.

 

Liber mihi legendus est.

Das Buch ist mir ein zu lesendes.So kann die wörtliche Übersetzung natürlich nicht stehen bleiben.

Als Zwischenübersetzung kann man Dieses Buch muss von mir gelesen werden.sagen. In stilistisch gutem Deutsch lautet die Übersetzung Ich muss dieses Buch lesen.

 

Liber mihi legendus non est.

Das Buch ist mir ein nicht zu lesendes.Auch hier kann die wörtliche Übersetzung natürlich nicht so stehen bleiben.

Als Zwischenübersetzung kann man Dieses Buch darf von mir nicht gelesen werden.sagen. In stilistisch gutem Deutsch lautet die Übersetzung Ich darf dieses Buch nicht lesen.

 

 

NB :

Man sieht an den vorgenannten Sätzen eindeutig, dass die Sätze alle passiven Sinn haben, aber dass sie aus stilistischen Gründen aktivisch ins Deutsche übersetzt werden sollten. Passivische Sätze wirken im Deutschen steif.

Da diese Konstruktion nur von transitiven Verben gebildet werden kann, muss bei lateinischen intransitiven Verben bei der Übersetzung eh die aktive Variante benutzt werden, da diese Verben im Deutschen, wenn sie intransitiv sind, gar kein Passiv bilden können.

Ausnahmen bilden die Deponentien „frui / fruor / fruitus sum – sich erfreuen an / genießen“, „fungi / fungor / functus sum – verwalten“, „potiri / potior / potitus sum – sich bemächtigen / in seine Gewalt bringen“, „uti / utor / usus sum – gebrauchen“ und „vesci / vescor / --- - sich nähren“. Diese Deponentien stehen alle mit dem Ablativ, können aber trotzdem ein persönliches Gerundivum bilden. Grund dafür ist, dass diese Deponentien im frühen Latein alle transitiv mit einem Akkusativ-Objekt gebildet wurden. Der Kasus hat sich zwar geändert, aber das persönliche Gerunfivum ist geblieben. Etwas seltsam, ist aber so !

 

Eundum est.

Man muss gehen.

Mihi eundum est.

Ich muss gehen.

 

 

Das Gerundivum kommt in allen Kasus und Personen vor und wird nach der a- / o-Deklination gebildet. Der Dativ ist rein theoretisch.

Das Gerundivum hat immer ein Bezugswort und ist in Kasus, Numerus und Genus mit diesem kongruent.

Bildungsgrundlage ist der Präsens-Stamm + dem Infix -nd- + den Endungen der a- / o-Deklination.

 

Deklination des Gerundivums „laudandus / -a / -um:

(Die Deklinationsendungen sind farbig markiert.)

 

Kasus

Gerundivum

LAUDANDUS / -A / -UM

einer, der gelobt werden muss / ein zu lobender

Wortstock      :       laudand-

Stamm           :       laudando- (m / n) -

                                laudanda- (f)

 

SINGULAR

 

Kasus / Genus

m

f

n

Nominativ

laudandus

laudanda

laudandum

Genitiv

laudandi

laudandae

laudandi

Dativ

(laudando)

(laudandae)

(laudando)

Akkusativ

laudandum

laudandum

laudandum

Ablativ

laudando

laudanda

laudando

 

 

 

PLURAL

 

Kasus / Genus

m

f

n

Nominativ

laudandi

laudandae

laudanda

Genitiv

laudandorum

laudandarum

laudandorum

Dativ

(laudandis)

(laudandis)

(laudandis)

Akkusativ

laudandos

laudandas

laudanda

Ablativ

laudandis

laudandis

laudandis

 

 

NB :

Bei der konsonantischen Konjugation, bei der langvokalischen i-Konjugation und der kurzvokalischen i-Konjugation tritt zwischen dem Präsens-Stamm und dem Infix -nd- der Bindevokal -e-.

 

laudandi / monendi / regendi / audiendi / capiendi

(Genitiv Singular)

 

 

Beispiel-Sätze :

 

Gerundivum im Nominativ :

 

Vulnera sananda sunt. ¹ (Gerundivum als Subjekt)

Wunden müssen geheilt werden.

Liberi bene educandi sunt. ¹ (Gerundivum als Subjekt)

Kinder müssen gut erzogen werden.

Parentibus parendum est. ²

Es muss den Eltern gehorcht werden.

Man muss den Eltern gehorchen.

 

 

NB :

1      Hier handelt sich es um das Gerundivum als Prädikativum mit „esse“ in einer persönlichen Konstruktion.

2      Hier handelt sich es um das Gerundivum als Prädikativum mit „esse“ im Neutrum Singular in einer unpersönlichen Konstruktion.

 

 

Gerundivum im Genitiv :

 

Romani eos, qui in spem potiendorum castrorum venerant, undique circumventos interficiunt. ³

Die Römer umgaben diejenigen, die gehofft hatten, das Lager einzunehmen, von allen Seiten und töteten sie dann.

Pacis constituendae rationem habet.

Er hat die Möglichkeit, Frieden zu stiften.

 

 

Gerundivum im Akkusativ :

 

Ad eas res conficiendas Orgetorix deligitur.

(Gerundivum als Objekt)

Zur Erledigung dieser Dinge wird Orgetorix deligiert.

Ad bella suspicienda Gallorum alacer ac promptus est animus.

Zum Unternehmen von Kriegen ist die Motivation der Gallier hoch und stetig.

 

Gerundivum im Ablativ :

 

Superstitione tollenda religio non tollitur.

Durch Ablegen des Aberglaubens wird der religiöse Glaube nicht abgelegt.

Allis docendis discimus.

Indem wir andere unterrichten, lernen wir.

 

NB :

3      Bei den Beispiel-Sätzen handelt es sich um das Gerundivum ohne „esse“ als Attribut.

-       Im Gegensatz zum deutschen substantivierten Infinitiv bleibt das Gerundium stets eine Verb-Form, das heißt, es wird durch Adverbien, und nicht durch Attribute, näher bestimmt und behält in der Regel auch die Kasus-Rektion bei.

 

 

Vigilando, agendo et bene (Adverb) consulendo prospere omnia cedunt.

Durch Wachsamsein, durch Handeln und durch gutes (Adjektiv als Attribut) Überlegen verläuft alles günstig.

 

Volo de bene (Adverb) vivendo disputare.

Ich möchte über das schöne (Adjektiv als Attribut) Leben reden.

 

Inurias (Akkusativ !) tolerando magnam laudem merebis. –

Durch das Ertragen von Ungerechtigkeiten (Genitiv !) wirst du dir großes Lob verdienen.

 

 

Allgemeine Bemerkungen zum Gerundivum :

 

-       Das Gerundivum muss immer stehen bei einer Präposition, besonders bei „ad“, „de“ und „in“.

 

libros legendo (Gerundium) = durch das Lesen von Büchern

in libris legendis (Gerundivum) = beim Lesen der Bücher

 

-       Statt des Genitivs des Gerundiums mit Akkusativ-Objekt steht meist die attributive Gerundiv-Konstruktion.

 

spes patriam liberandi (Gerundium)

spes patriae liberandae (Gerundivum)

Die Hoffnung, das Vaterland zu befreien.

 

NB :

Beachte, dass bei dieser Konstruktion das Gerundivum im Deutschen aktivisch zu übersetzen ist.

 

 

-       Wenn von einem Gerundivum noch ein Dativ-Objekt abhängt, z.B. bei „parcere – schonen“, „parere – gehorchen“, und „studere – sich bemühen um“, die im Lateinischen immer als Kasus-Rektion den Dativ verlangen, wird der „Dativus Auctoris“ nicht gesetzt, sondern durch „„a / ab mit Ablativ“ ausgedrückt.

 

Hostibus a victore parcendum est.

Der Sieger muss die Feinde schonen.

Die Feinde müssen vom Sieger geschont werden.

 

Ein Satz wie „Hostibus victori parcendum est.“ wäre missverständlich. „Wer schont da wen ? Höchstens aus dem Satz-Zusammenhang kann man die Antwort herleiten. Deswegen wird hier statt des „Dativus auctoris“ der Ablativ und „a / ab“ gesetzt.

 

-       Das Gerundivum wird als Prädikativum zur Bezeichnung des Zwecks bei den Verben des Übergebens und Überlassens benutzt.

 

lateinisches Verb

deutsche Übersetzung

 

committere

überlassen

concedere

überlassen

curare

besorgen / lassen

dare

geben

mandare

anvertrauen

permittere

überlassen

relinquere

zurücklassen

suspicere

übernehmen

tradere

übergeben

 

 

NB :

Stehen diese Verben im Aktiv, steht das Gerundivum im Akkusativ; stehen diese Verben im Passiv, steht das Gerundivum im Nominativ.

 

Caesar pontem in flumine faciendum curat.

Cäsar lässt eine Brücke über den Fluss schlagen / bauen.

Urbs militibus dirpienda permissa est.

Die Stadt wird den Soldaten zur Plünderung überlassen.

 

 

 

Häufiger als das attributive Gerundivum ist das Gerundivum als Prädikativum mit „esse“.

 

Hier sind zwei Varianten zu unterscheiden :

a)     die persönliche mit einem namentlichen genannten Subjekt

 

und

 

b)     die unpersönliche mit einem nicht genannten neutralen Subjekt

 

Bei Variante a) sind Subjekt und Gerundivum kasuskongruent.

Bei Variante b) steht das Gerundivum immer im Neutrum Singular, endet also immer auf „-um“. Das Subjekt ist im Deutschen das neutrale „es“ Das Objekt steht in dem Kasus, der durch die Kasus-Rektion vorgegeben ist.

 

 

zu a)

Das persönliche Gerundivum mit

einem namentlichen genannten Subjekt

 

Casae civibus aedificandae sunt.

Die Bürger müssen die Häuser bauen.

Die Häuser müssen von den Bürger gebaut werden.

Vulnera sananda sunt.

Man muss die Wunden heilen.

Die Wunden müssen geheilt werden.

Boni libri legendi sunt, mali legendi non sunt.

Man muss gute Bücher lesen, schlechte darf man nicht lesen.

Gute Bücher müssen gelesen werden, schlechte dürfen nicht gelesen werden.

Vere agricolae agri colendi sunt.

Im Sommer muss der Bauer die Felder bestellen.

Im Sommer müssen die Felder vom Bauer bestellt werden.

Multa pericula tibi sustinenda erant.

Du musstest viele Gefahren aushalten.

Viele Gefahren wurden von dir ausgehalten.

 

 

zu b)

Das unpersönliche Gerundivum mit

einem nicht genannten neutralen Subjekt

 

Parentibus a liberis parendum est.

→ Sieh Seite 606, Punkt 1 !

→ parēre + Dativ - gehorchen

Die Kinder müssen den Eltern gehorchen.

Vobis beneficiorum ceterorum obliviscendum non est.

→ oblivisci + Genitiv - vergessen

Ihr dürft die Wohltaten der anderen nicht vergessen.

Eundum est.

Man muss gehen.

Vobis eundum est.

Ihr müsst gehen.

Vobis multis carendum est.

Ihr müsst viel entbehren.

→ carēre + Ablativ – entbehren

Nobis redeundum est.

Wir   müssen zurückkehren.

Tibi veniendum est.

Du musst kommen.