E)    DIE NUMERALIA

 

 

Numeralia sind Zahlwörter. Es wird vom lateinischen Wort „numerus – Anzahl / Zahl / Menge“ abgeleitet.

Bei den Numeralia unterscheidet man vier verschiedene Gruppen :

 

 

1)              Kardinalzahlen („cardinalia“), die Grundzahlen (1 / 2 / 3 usw.),

2)              Ordinalzahlen („ordinalia“), die Ordnungszahlen (der / die / das erste // der / die / das zweite // der / die / das dritte usw.),

3)              Distributivzahlen („distributiva“), die Verteilungszahlen (je einer / eine / eines // je zwei // je drei usw.) und die

4)              Zahladverbien – Multiplikativzahlen

(einmal / zweimal / dreimal usw.)

Die Gruppen 1) – 3) werden mit einigen Ausnahmen dekliniert; Gruppe 4) bleibt unverändert, weil es Adverbien sind.

 

Die Deklination der Kardinalzahlen ist überschaubar.

Nur die Grundzahlen 1-3 und zusätzlich „ambo / ambae / ambo - beide, die Hunderter ab 200, und der Plural von 1000 („mille“), also „milia“, werden dekliniert. Auch „centum – 100“ und „mille – 1000“ sind immer indeklinabel (= undeklinierbar). Im Plural werden die 1000er immer als Substantiv behandelt; Ergänzungen stehen daher immer mit dem „genitivus partitivus – Genitiv der Teilung“ im Plural, es sei denn, es folgt ein kleineres Zahlwort.

 

 

Duo milia navium exercitus Romani profectae sunt.

2000 Schiffe des römischen Heeres sind aufgebrochen.

Duo milia trecenti naves exercitus Romani profectae sunt.

2300 Schiffe des römischen Heeres sind aufgebrochen.

 

Die Ordnungszahlen und die Distributivzahlen werden dekliniert. Die Zahladverbien werden nicht dekliniert, bleiben also unverändert.

Kardinalzahlen antworten auf die Frage „wie viele ?“, Ordinalzahlen auf „der / die / das wievielte ?“, Distributivzahlen auf „wie viele jedes Mal ?“ und die Zahladverbien auf „wie oft ?“.

 

 

zu 1)        Die Kardinalzahlen (Grundzahlen)

 

Kardinalzahlen sind Grundzahlen, also 1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 23 / 37 / 59 / 78 / 99 usw.

Wie schon vorab erwähnt, ist die Deklination der Kardinalzahlen überschaubar. Dekliniert werden :

 

a)     Grundzahlen 1-3

(unus / -a / -um – duo / duae / duo – tres (m / f) / tria)

b)     ambo / ambae / ambo - beide

c)     die Hunderter ab 200 (ducenti / -ae / -a usw.)

d)     der Plural von 1000 („mille“), also „milia“ (duo milia usw.)

 

Die Kardinalzahlen werden bei den Zehnern mit den Endungen „-ginti“, was nur auf 20 („viginti“) zutrifft“, und „-ginta“, was auf alle Zehner von 30-90, z.B. „trigintausw., zutrifft, gebildet.

Die Kardinalzahlen werden bei den Hundertern mit den Endungen „-centi“ und „-genti“ gebildet, wie z.B. 300 („trecenti / -ae / -a“) und 500 („quingenti / -ae / -a“).

 

 

18“ oder „29“ werden z.B. durch Subtraktion gebildet.

 

18“ heißt „duodevingenti“, also „zwei weg von zwanzig“.

29“ heißt „undetriginta“, also „eins weg von dreißig“.

 

 

Die größere Zahl steht unverbunden vor der kleineren, doch bei Zahlen bis 100 kann die kleinere mit „et“ vor der größeren stehen.

 

24“ heißt entweder „viginti quattuor“ oder „quattuor et viginti“.

 

Bei Jahreszahlen und Angaben der Tagesstunden werden nicht die Kardinal-, sondern die Ordinalzahlen benutzt.

 

anno ante Christum natum ducentesimo septimo decimo

im Jahre 217 vor Christi Geburt

Nachfolgend die Deklinationen der Kardinalzahlen „unus / -a / -um – eins“, „duo / duae / duo – zwei“, „tres (m / f) / tria (n) – drei“, „ducenti / -ae / -a – zweihundert“ und „milia (m / f / n) – Tausende von“ sowie des Zahlwortes „ambo / ambae / ambo - beide“ :

 

 

a)     Die Kardinalzahl „unus / -a / -um – eins“

 

Formen der Kardinalzahl

unus / una / unum“ – Singular

 

Kasus / Genus

m

f

n

Nominativ

unus

una

unum

Genitiv

unius

unius

unius

Dativ

uni

uni

uni

Akkusativ

unum

unam

unum

Ablativ

uno

una

uno

 

 

NB :

-       „unus / -a / -um“ kommt natürlich nur im Singular vor.

-       unus / -a / -um“ ist auch ein Pronominal-Adjektiv und wird auch so konjugiert; im Genitiv Singular endet es auf „-ius“, im Dativ Singular endet es auf „“ und ansonsten wird es nach der a- / o-Deklination gebildet.

-       Im Akkusativ Plural aller Genera gibt es die Formen „unos / unas / una“, die dann mit „einige“ übersetzt werden. Es ist analog zum unbestimmten Artikel im Plural im Deutschen, den es offiziell nicht gibt, aber meist wird er so angewandt.

 

 

b)     Die Kardinalzahl „duo / duae / duo – zwei“

 

 

Formen der Kardinalzahl

duo / duae / duo“ – Plural

 

Kasus / Genus

m

f

n

Nominativ

duo

duae

duo

Genitiv

duorum

duarum

duorum

Dativ

duobus

duabus

duobus

Akkusativ

duo(s)

duas

duo

Ablativ

duobus

duabus

duobus

 

 

NB :

-       „duo / duae / duo“ kommt natürlich nur im Plural vor.

-       Beachte die Doppel-Form im Akkusativ Plural Maskulinum !

-       Die Formen im Maskulinum und Neutrum sind bis auf die Doppel-Form im Akkusativ-Plural gleich.

 

 

c)     Die Kardinalzahl „tres (m / f) / tria (n) – drei“

 

 

Formen der Kardinalzahl

tres (m / f) / tria (n)“ – Plural

 

Kasus / Genus

m

f

n

Nominativ

tres

tres

tria

Genitiv

trium

trium

trium

Dativ

tribus

tribus

tribus

Akkusativ

tres

tres

tria

Ablativ

tribus

tribus

tribus

 

 

NB :

-       „tres (m / f) / tria (n)“ kommt natürlich nur im Plural vor.

-       Alle Kasus werden nach der 3. Deklination, und zwar der 2. Untergruppe, der i-Deklination, gebildet.

-       Der Dativ und Ablativ Plural aller Genera „tribus“ ist nicht mit dem Substantiv „tribus / -us (f) – Bezirk“ zu verwechseln.

 

 

d)     Die Kardinalzahl „ducenti / -ae / -a – zweihundert“

 

 

Formen der Kardinalzahl

ducenti / -ae / -a“ – Plural

 

Kasus / Genus

m

f

n

Nominativ

ducenti

ducentae

ducenta

Genitiv

ducentorum

ducentarum

ducentorum

Dativ

ducentis

ducentis

ducentis

Akkusativ

ducentos

ducentas

ducenta

Ablativ

ducentis

ducentis

ducentis

 

 

NB :

-       „ducenti / -ae / -a“ kommt natürlich nur im Plural vor.

-       Alle Kasus werden nach der a- / o-Deklination gebildet.

-       Dieses Deklinationsschema gilt für alle anderen Hunderter von 300-900.

 

 

e)     Die Kardinalzahl „milia (m / f / n) – Tausende von“

 

 

Formen der Kardinalzahl

milia (m / f / n)“ – Plural

 

Kasus / Genus

m / f / n

Nominativ

milia

Genitiv

milium

Dativ

milibis

Akkusativ

milia

Ablativ

milibus

 

 

NB :

-       „milia (n)“ kommt natürlich nur im Plural vor.

-       Alle Kasus werden nach der 3. Deklination, und zwar der 2. Untergruppe, der i-Deklination, gebildet.

-       Dieses Deklinationsschema gilt für alle anderen Tausender ab 2000.

-       Im Plural werden die 1000er immer als Substantiv behandelt; Ergänzungen stehen daher immer mit dem „genitivus partitivus – Genitiv der Teilung“ im Plural, es sei denn, es folgt ein kleineres Zahlwort.

 

Duo milia navium exercitus Romani profectae sunt.

2000 Schiffe des römischen Heeres sind aufgebrochen.

Duo milia trecenti naves exercitus Romani profectae sunt.

2300 Schiffe des römischen Heeres sind aufgebrochen.

 

 

f)      Das Zahlwort „ambo / ambae / ambo – beide“

 

 

Formen des Zahlwortes

ambo / ambae / ambo“ – Plural

 

Kasus / Genus

m

f

n

Nominativ

ambo

ambae

ambo

Genitiv

amborum

ambarum

amborum

Dativ

ambobus

ambabus

ambobus

Akkusativ

ambo(s)

ambas

ambo

Ablativ

ambobus

ambabus

ambobus

 

 

NB :

-       ambo / ambae / ambo“ ist keine Kardinalzahl, sondern ein Zahlwort, wird aber in Grammatiken und Lehrbüchern immer auf eine Stufe gestellt mit „duo / duae / duo“.

-       „ambo / ambae / ambo“ kommt natürlich nur im Plural vor.

-       Beachte die Doppel-Form im Akkusativ Plural Maskulinum !

-       Die Deklination ist gleich mit der von „duo / duae / duo“→ sieh Seite 276 !

-       Die Formen im Maskulinum und Neutrum sind bis auf die Doppel-Form im Akkusativ-Plural gleich.

 

 

Die Ordinalzahlen werden nicht nur ausgeschrieben, sondern auch mit römischen Zahlzeichen dargestellt.

Es gibt derer 7 Stück und zwar folgende :

 

I       =      1

V     =      5

X     =      10

L      =      50

C     =      100

D     =      500

M     =      1000

 

 

Zahlzeichen

Kardinalzahl (Grundzahl)

 

arabisch

römisch

 

 

1

I

unus / una / unum

2

II

duo / duae / duo

3

III

tres / tres / tria

4

IV

quattuor

5

V

quinque

6

VI

sex

7

VII

septem

8

VIII

octo

9

IX

novem

10

X

decem

11

XI

undecim

12

XII

duodecim

13

XII

tredecim

14

XIV

quattuordecim

15

XV

quindecim

 

 

 

Zahlzeichen

Kardinalzahl (Grundzahl)

 

arabisch

römisch

 

 

16

XVI

sedecim

17

XVII

septendecim

18

XVIII

duodeviginti

19

XIX

undeviginti

20

XX

viginti

21

XXI

viginti unus / unus et viginti

30

XXX

triginta

40

XL

quadraginta

50

L

quinquaginta

60

LX

sexaginta

70

LXX

septuaginta

80

LXXX

octoginta

90

XC

nonaginta

100

C

centum

200

CC

ducenti / -ae / -a

300

CCC

trecenti / -ae / -a

400

CCCC

quadrigenti / -ae / -a

500

D

quingenti / -ae / -a

600

DC

sescenti / -ae / -a

700

DCC

septingenti / -ae / -a

800

DCCC

octingenti / -ae / -a

900

CM

nongenti / -ae / -a

1000

M

mille

2000

MM

duo milia

 

 

zu 2)        Die Ordinalzahlen (Ordnungszahlen)

 

Ordinalzahlen sind Ordnungszahlen, also „der / die / das 1. / 2. / 3. / 4. / 5. / 6. / 7. / 8. / 9. / 23. / 37. / 59. / 78. / 99. usw.

 

Die Ordinalzahlen werden alle ohne jede Ausnahme dekliniert, und zwar immer nach der a- / o-Deklination.

 

Die Ordinalzahlen werden bei den Zehnern mit den Endungen „-cesimus / -a / -um“, wie z.B. „der / die / das 30. - tricesimus / -a / -um“ und „-gesimus / -a / -um“, wie z.B. „der / die / das 80. - nonagesimus / -a / -um“, gebildet.

Die Ordinalzahlen werden bei den Hundertern mit den Endungen „-centesimus / -a / -um“ und „-gentesimus / -a / -um“ gebildet, wie z.B. „der / die / das 300. - trecentesimus / -a / -um“ und „der / die / das 500. - quingentesimus / -a / -um“.

 

 

Bei Jahreszahlen und Angaben der Tagesstunden werden immer die Ordinalzahlen und nicht die Kardinalzahlen benutzt.

 

anno ante Christum natum ducentesimo septimo decimo

im Jahre 217 vor Christi Geburt

 

hora nona

um die neunte Stunde von Sonnenaufgang an = 15:00h

 

 

Nachfolgend die Deklinationen der Ordinalzahlen „primus / -a / -um – der / die / das erste“, „secundus / -a / -um – der / die / das zweite“ und „tertius / -a / -um – der / die / das dritte“ :

 

 

a)     Die Ordinalzahl „primus / -a / -um – der / die / das erste“

 

Formen der Ordinalzahl

primus / prima / primum“ – Singular

 

Kasus / Genus

m

f

n

Nominativ

primus

prima

primum

Genitiv

primi

primae

primi

Dativ

primo

primae

primo

Akkusativ

primum

primam

primum

Ablativ

primo

prima

primo

 

 

Formen der Ordinalzahl

primus / prima / primum“ - Plural

 

Kasus / Genus

m

f

n

Nominativ

primi

primae

prima

Genitiv

primorum

primarum

primorum

Dativ

primis

primis

primis

Akkusativ

primos

primas

prima

Ablativ

primis

primis

primis

 

 

 

b)     Die Ordinalzahl „secundus / -a / -um – der / die / das zweite“

 

Formen der Ordinalzahl

secundus / secunda / secundum“ – Singular

 

Kasus / Genus

m

f

n

Nominativ

secundus

secunda

secundum

Genitiv

secundi

secundae

secundi

Dativ

secundo

secunae

secundo

Akkusativ

secundum

secundam

secundum

Ablativ

secundo

secunda

secundo

 

 

Formen der Ordinalzahl

secundus / secunda / secundum“ - Plural

 

Kasus / Genus

m

f

n

Nominativ

secundi

secundae

secunda

Genitiv

secundorum

secundarum

secundorum

Dativ

secundis

secundis

secundis

Akkusativ

secundos

secundas

secunda

Ablativ

secundis

secundis

secundis

 

 

c)     Die Ordinalzahl „tertius / -a / -um – der / die / das dritte“

 

Formen der Ordinalzahl

tertius / tertia / tertium“ – Singular

 

Kasus / Genus

m

f

n

Nominativ

tertius

tertia

tertium

Genitiv

tertii

tertiae

tertii

Dativ

tertio

tertiae

tertio

Akkusativ

tertium

tertiam

tertium

Ablativ

tertio

tertia

tertio

 

 

Formen der Ordinalzahl

tertius / tertia / tertium“ - Plural

 

Kasus / Genus

m

f

n

Nominativ

tertii

tertiae

tertia

Genitiv

tertiorum

tertiarum

tertiorum

Dativ

tertiis

tertiis

tertiis

Akkusativ

tertios

tertias

tertia

Ablativ

tertiis

tertiis

tertiis

 

 

Die Ordinalzahlen werden nicht nur ausgeschrieben, sondern auch mit römischen Zahlzeichen dargestellt.

Es gibt derer 7 Stück und zwar folgende :

 

I       =      1

V     =      5

X     =      10

L      =      50

C     =      100

D     =      500

M     =      1000

 

 

Zahlzeichen

Ordinalzahl (Ordnungszahl)

 

arabisch

römisch

 

 

1 (der erste)

I

primus / -a / -um

2

II

secundus / -a / -um

3

III

tertius / -a / -um

4

IV

quartus / -a / -um

5

V

quintus / -a / -um

6

VI

sextus / -a / -um

7

VII

septimus / -a / -um

8

VIII

octavus / -a / -um

9

IX

nonus / -a / -um

10

X

decimus / -a / -um

11

XI

undecimus / -a / -um

12

XII

duodecimus / -a / -um

13

XII

tertius decimus / -a / -um

14

XIV

quartus decimus / -a / -um

15

XV

quintus decimus / -a / -um

 

 

Zahlzeichen

Ordinalzahl (Ordnungszahl)

 

arabisch

römisch

 

 

16

XVI

sextus decimus / -a / -um

17

XVII

septimus decimus / -a / -um

18

XVIII

duodevicesimus / -a / -um

19

XIX

undevicesimus / -a / -um

20

XX

vicesimus / -a / -um

21¹

XXI

vicesimus / -a / -um primus //

primus / -a / -um et vicesimus

30

XXX

tricesimus / -a / -um

40

XL

quadragesimus / -a / -um

50

L

quinquagesimus / -a / -um

60

LX

sexagesimus / -a / -um

70

LXX

septuagesimus / -a / -um

80

LXXX

octogesimus / -a / -um

90

XC

nonagesimus / -a / -um

100

C

centesimus / -a / -um

200

CC

ducentesimus / -a / -um

300

CCC

trecentesimus / -a / -um

400

CCCC

quadringentesimus / -a / -um

500

D

quingentesimus / -a / -um

600

DC

sescentesimus / -a / -um

700

DCC

septingentesimus / -a / -um

800

DCCC

octingentesimus / -a / -um

900

CM

nongentesimus / -a / -um

1000

M

millesimus / -a / -um

2000

MM

bis millesimus / -a / -um

 

NB :         1      Beide Einzel-Teile werden dekliniert.

zu 3)        Die Distributivzahlen (Verteilungszahlen)

 

Distributivzahlen sind Verteilungszahlen, also „je ein / je zwei / je drei usw.“

Das Wort ist abgeleitet vom lateinischen „distribuere – verteilen“.

 

Die Distributivzahlen werden alle ohne jede Ausnahme dekliniert, und zwar immer nach der a- / o-Deklination.

 

 

Bei Multiplikationen werden die Distributivzahlen benutzt.

 

Ter terni sunt novem.

3 x 3 ist 9.

 

 

Nachfolgend die Deklination der

Distributivzahl „bini / -ae / -a – je zwei :

 

a)     Die Distributivzahl „bini / -ae / -a – je zwei“

 

Formen der Distributivzahl

bini / binae / bina“ – Plural

 

Kasus / Genus

m

f

n

Nominativ

bini

binae

bina

Genitiv

binorum

binarum

binorum

Dativ

binis

binis

binis

Akkusativ

binos

binas

bina

Ablativ

binis

binis

binis

 

 

 

Die Distributivzahlen werden nicht nur ausgeschrieben, sondern auch mit römischen Zahlzeichen dargestellt.

Es gibt derer 7 Stück und zwar folgende :

 

I       =      1

V     =      5

X     =      10

L      =      50

C     =      100

D     =      500

M     =      1000

 

 

Zahlzeichen

Distributivzahl (Verteilungszahl)

 

arabisch

römisch

 

 

1 (je ein/e)

I

singuli / -ae / -a

2

II

bini / -ae / -a

3

III

terni / -ae / -a

4

IV

quarterni / -ae / -a

5

V

quini / -ae / -a

6

VI

seni / -ae / -a

7

VII

septeni / -ae / -a

8

VIII

octoni / -ae / -a

9

IX

noveni / -ae / -a

10

X

deni / -ae / -a

11

XI

undeni / -ae / -a

12

XII

duodeni / -ae / -a

13

XII

terni deni / -ae / -a

14

XIV

quarterni deni / -ae / -a

15

XV

quini deni / -ae / -a

 

 

 

Zahlzeichen

Distributivzahl (Verteilungszahl)

 

arabisch

römisch

 

 

16

XVI

seni deni / -ae / -a

17

XVII

septeni deni / -ae / -a

18

XVIII

duodeviceni / -ae / -a

19

XIX

undeviceni / -ae / -a

20

XX

viceni / -ae / -a

30

XXX

triceni / -ae / -a

40

XL

quadrageni / -ae / -a

50

L

quinquageni / -ae / -a

60

LX

sexageni / -ae / -a

70

LXX

septuageni / -ae / -a

80

LXXX

octogeni / -ae / -a

90

XC

nonigeni / -ae / -a

100

C

centeni / -ae / -a

200

CC

duceni / -ae / -a

300

CCC

treceni / -ae / -a

400

CCCC

quatringeni / -ae / -a

500

D

quingeni / -ae / -a

600

DC

sesceni / -ae / -a

700

DCC

septingeni / -ae / -a

800

DCCC

octingeni / -ae / -a

900

CM

nongeni / -ae / -a

1000

M

singula milia

2000

MM

bina milia

 

 

 

zu 4)        Die Zahladverbien (Multiplikativzahlen)

 

Zahladverbien sind Multiplikativzahlen, also „einmal / zweimal / dreimal usw.“

 

Die Zahladverbien sind alle ohne jede Ausnahme indeklinabel, werden also nicht dekliniert,

 

 

Die Zahladverbien werden nicht nur ausgeschrieben, sondern auch mit römischen Zahlzeichen dargestellt.

Es gibt derer 7 Stück und zwar folgende :

 

I       =      1              V     =      5              X      =      10

L      =      50            C     =      100          D     =      500

M     =      1000

 

 

Zahlzeichen

Zahladverb (Multiplikativzahl)

 

arabisch

römisch

 

 

1 (einmal)

I

singuli / -ae / -a

2

II

bini / -ae / -a

3

III

terni / -ae / -a

4

IV

quarterni / -ae / -a

5

V

quini / -ae / -a

6

VI

seni / -ae / -a

7

VII

septeni / -ae / -a

8

VIII

octoni / -ae / -a

9

IX

noveni / -ae / -a

10

X

deni / -ae / -a

11

XI

undeni / -ae / -a

12

XII

duodeni / -ae / -a usw.