9) DAS PASSIV

Die „Leideform“

 

Das Passiv wird im Deutschen sehr oft benutzt, ist zudem in der Handelskorrespondenz, in der Behördensprache und in Zeitungen auch sehr geläufig.

 

Das Passiv ist das Gegenteil vom Aktiv. Während das Aktiv ausdrückt, dass das Subjekt etwas macht, drückt das Passiv aus, dass etwas mit dem Subjekt gemacht wird.

Das Passiv wird auch „Leideform“ genannt, weil mit dem Subjekt des Passiv-Satzes etwas gemacht wird, es also etwas erleidet, während im Aktiv-Satz das Subjekt etwas macht, also aktiv handelt.

Nur transitive Verben (d.h. solche mit einem Akkusativ-Objekt) können ein „Persönliches Passiv“ bilden. Intransitive Verben und präpositionale Verben können nur ein „Unpersönliches Passiv“ bilden.

 

Der Mann füttert den Hund.“

AKTIV

 

Der Hund wird vom Mann gefüttert.“

PASSIV

 

 

Wie wird das Passiv im Deutschen gebildet ?

 

Es gibt 3 Formen des Passivs : Das Vorgangspassiv, das Zustandspassiv und das reflexive Passiv, wobei hier nur die ersten beiden Passiv-Arten behandelt werden.

 

Das Vorgangspassiv existiert in allen einfachen und zusammengesetzten Zeiten des Indikativs und des Konjunktivs sowie des Futurs und wird mit „werden“ und dem „Partizip II (Partizip Perfekt Passiv)“ gebildet. Der Urheber des Vorgangspassivs wird mit der Präposition „von“ ausgedrückt.

 

 

Das Zustandspassiv kommt nur im Präsens und Imperfekt vor und wird mit „sein“ und dem „Partizip II (Partizip Perfekt Passiv)“ gebildet. Beim Zustandspassiv gibt es keinen Urheber, weil es einen Zustand ausdrückt. Das Zustandspassiv ist das Resultat einer Handlung des Vorgangspassivs.

 

 

Wird nun ein Satz vom Aktiv ins Passiv umgewandelt,

gilt folgende Regel :

 

DAS OBJEKT DES AKTIV-SATZES WIRD

ZUM SUBJEKT DES PASSIV-SATZES.

 

Der Mann füttert den Hund.

Der Mann fütterte den Hund.

Der Mann hat den Hund gefüttert.

Der Mann hatte den Hund gefüttert.

Der Mann wird den Hund füttern.

Der Mann wird den Hund gefüttert haben.

AKTIV

AKTIV

AKTIV

AKTIV

AKTIV

AKTIV

 

Der Hund wird vom Mann gefüttert.

Der Hund wurde vom Mann gefüttert.

Der Hund ist vom Mann gefüttert worden.

Der Hund war vom Mann gefüttert worden.

Der Hund wird vom Mann gefüttert werden.

Der Hund wird vom Mann gefüttert worden sein.

PASSIV

PASSIV

PASSIV

PASSIV

PASSIV

PASSIV

 

 

NB :

- Die Zeit im Passiv-Satz muss mit der im Aktiv-Satz übereinstimmen.

- Das Partizip II (Partizip Perfekt Passiv) des Hilfsverbs „werden“ ist „worden“.

Das Partizip II (Partizip Perfekt Passiv) des Vollverbs „werden“ ist „geworden“.

 

 

Das Auto ist gewaschen worden.“ Hilfsverb werden

Mein Bruder ist Arzt geworden.“ Vollverb werden

 

 

Auf Seite 1 dieses Kapitels wurde erwähnt, dass nur transitive Verben ein Passiv bilden können Sieh Kapitel 08) Das Verb und seine Ergänzungen !

 

Transitiv heißt, dass das Verb ein AKKUSATIV-OBJEKT bei sich haben muss. Die Verben „haben“, „besitzen“ und „umfassen“ bilden z.B. gar kein „Persönliches Passiv“, obwohl sie transitiv sind und ein Akkusativ-Objekt bei sich haben.

 

Verben ohne Objekt, Dativ-Objekt oder präpositionalem Objekt sind intransitiv und können kein „Persönliches Passiv“ bilden.

 

 

Ich schreibe meiner Mutter.

 

Kein „Persönliches Passiv“ möglich, da „meiner Mutter“ Dativ ist.

 

 

Ich sehe meine Mutter.

 

Persönliches Passiv“ möglich, da „meine Mutter“ Akkusativ ist.

 

 

Wenn man ein „Persönliches Passiv“ nicht bilden kann, wie z.B. bei „helfen“, muss man es unpersönlich bilden. Im Deutschen benutzt man neutrales „man“ oder „es“, wobei dieses auch entfallen kann.

 

 

Man hat ihr geholfen. / Ihr wurde geholfen. / Es wurde ihr geholfen.

(Im Deutschen nur „Unpersönliches Passiv“ möglich, da es „jdm. helfen“ heißt.

Man hat ihr geglaubt. / Ihr wurde geglaubt. / Es wurde ihr geglaubt.

(Im Deutschen nur „Unpersönliches Passiv“ möglich, da es „jdm. glauben“ heißt.

 

 

NB :

Sätze mit „es“ an 1. Position („Es wurde ihr geholfen.“) sind stilistisch unschön, obwohl sie grammatikalisiert sind; die anderen beiden Varianten sind vorzuziehen.

 

 

 

Vorgangs- und Zustandspassiv :

 

Wie schon auf Seite 1 erwähnt, existiert das Vorgangspassiv in allen einfachen und zusammengesetzten Zeiten des Indikativs und des Konjunktivs sowie des Futurs und wird mit „werden“ und dem „Partizip II (Partizip Perfekt Passiv)“ gebildet. Der Urheber des Vorgangspassivs wird mit der Präposition „von“ ausgedrückt.

 

 

Das Zustandspassiv kommt nur im Präsens und Imperfekt vor und wird mit „sein“ und dem „Partizip II (Partizip Perfekt Passiv)“ gebildet. Beim Zustandspassiv gibt es keinen Urheber, weil es einen Zustand ausdrückt. Das Zustandspassiv ist das Resultat einer Handlung des Vorgangspassivs.

 

 

Das Werk wird vom Portier abgeschlossen.“ (Vorgang)

Hier wird die Handlung, nämlich das Abschließen des Werks, im Passiv beschrieben. Der Urheber, der Portier, wird mit „von“ ausgedrückt.

 

Das Werk ist abgeschlossen.“ (Zustand)

Hier wird der Zustand, das Resultat der Handlung, beschrieben; nämlich, dass das Werk jetzt abgeschlossen ist, weil der Portier es vorher abgeschlossen hatte. Der Urheber der Handlung wird nicht genannt, weil ja keine Handlung, sondern ein Zustand beschrieben wird.

 

 

Bemerkung :

 

Noch eine kurze Bemerkung zum „Reflexiven Passiv:

 

Es wird gebildet mit einem reflexiven Verb in der 3. Person Singular oder Plural, je nachdem, ob das Subjekt Singular oder Plural ist.

 

 

Das Auto verkauft sich gut. = Das Auto wird gut verkauft.

Die Autos verkaufen sich gut. = Die Autos werden gut verkauft.

 

 

NB :

Dieses „Reflexive Passiv“ wird nur bei Gegenständen benutzt. Bei Personen darf es nicht benutzt werden.