q)     Der Ablativus Absolutus

 

Der „Ablativus Absolutus“ ist eine Konstruktion, die es im Deutschen nicht ansatzweise gibt, deswegen auch einer besonderen Beachtung bedarf.

Der „Ablativus Absolutus“ ist eine Adverbiale, so wie der Ablativ im Allgemeinen auch eine ist. Er kann niemals wörtlich und selten mit einem Relativ-Satz übersetzt werden, sondern muss immer umschrieben werden, entweder als präpositionaler Ausdruck mit Genitivierung des Substantivs oder als Konjunktionalsatz.

Er ist immer losgelöst von der Gesamtkonstruktion, das heißt, lässt man den Satz mit dem „Ablativus Absolutus“ einfach weg, bleibt ein vollständig logischer Satz übrig.

Es gibt zwei verschiedene „Ablativi Absoluti“, den Ablativ mit Partizip und den nominalenAblativus Absolutus“.

Der „Ablativus Absolutus“ besteht entweder aus einem Substantiv im Ablativ und einem kongruenten PPA oder PPP (Nie einem PFA !) im Ablativ oder aus 2 Substantiven im Ablativ, was dann ein nominaler Ablativus Absolutus ist.

 

Caesare in Galliam veniente Haedui cum Sequanis pugnabant.

Als Cäsar nach Gallien kam, kämpften die Häduer mit den Sequanern.

Magistro absente Marcus ranam sub mensam exposuit.

Während der Lehrer abwesend war, setzte Marcus einen Frosch unter den Tisch.

Caesare duce, Romani multa bella gesserunt.

Als Cäsar Führer war, führten die Römer viele Kriege.

 

 

Wie werden denn jetzt „Ablativi Absoluti“ übersetzt ?

 

Nehmen wir als Bespiel jeweils 1 PPA und 1 PPP !

 

a)     Dubitantibus ceteris … .

 

Als erstes erkennt man, dass es sich um 2 Ablative handelt, 1 um ein kongruentes PPA und um ein substantivisches Adjektiv.

 

 

Die Übersetzung erfolgt durch einen präpositionalen Ausdruck durch Substantivierung-Genitivierung.

Diese Übersetzung ist eine Drei-Schritt-Methode.

 

Als erstes prüfe, um welches Partizip es sich handelt !

Das Zeitverhältnis entscheidet über die Wahl der Präposition. Mögliche Präpositionen sind beim PPA „bei / in / unter / während“.

 

Als zweites substantiviert man das Partizip !

Dabei kann man nichts falsch machen, da die Diathese wegfällt. Achte nur auf das Verb und substantiviere es ! Hier bietet sich das Zögern an.

 

Als drittes genitiviere das Bezugswort !

Du kannst einen wörtlichen Genitiv bilden oder mit „von + Dativ“ umschrieben.

 

Die Gesamt-Konstruktion wird am besten übersetzt durch „unter Zögern der Übrigen“.

 

 

b)     Hoc proelio facto … .

 

Als erstes erkennt man, dass es sich um 2 Ablative handelt, 1 um ein kongruentes PPP und um ein Substantiv mit einer Ergänzung in Form eines Demonstrativ-Pronomens.

 

 

Die Übersetzung erfolgt durch einen präpositionalen Ausdruck durch Substantivierung-Genitivierung.

Diese Übersetzung ist eine Drei-Schritt-Methode.

 

Als erstes prüfe, um welches Partizip es sich handelt !

Das Zeitverhältnis entscheidet über die Wahl der Präposition. Präposition beim PPA ist „nach“.

 

Als zweites substantiviert man das Partizip !

Dabei kann man nichts falsch machen, da die Diathese wegfällt. Achte nur auf das Verb und substantiviere es ! Hier passt „das Beendigen“ oder „das Durchführen“.

 

Als drittes genitiviere das Bezugswort !

Du kannst einen wörtlichen Genitiv bilden oder mit „von + Dativ“ umschrieben, hier „des Kampfes“. Achte darauf, dass die Ergänzung mit in den Genitiv hinein muss, also „dieses Kampfes“.

 

Die Gesamt-Konstruktion wird am besten übersetzt durch „nach Beendigung dieses Kampfes“.