o)     Der Infinitiv (Die Grundform)

 

Der Infinitiv gehört wie die Partizipien (Partizip Präsens Aktiv (PPA), Partizip Perfekt Passiv (PPP) und Partizip Futur Aktiv (PFA)), die „nd-Formen“ (Gerundium / Gerundivum) und die Supin-Formen (Supinum I und II) zu den sogenannten infiniten Formen, die auch Nominalformen genannt werden. Kurz und knapp, sie werden alle nicht konjugiert und werden nicht durch eine Person bestimmt.

 

Finite Formen sind durch Person (1. / 2. / 3. Person), Numerus (Singular / Plural), Tempus (z.B. Präsens / Imperfekt usw.), Modus (Indikativ / Konjunktiv / Imperativ) und Genus Verbi (Aktiv / Passiv) bestimmt.

 

Welche Arten von Infinitiven gibt es ?

 

Es gibt insgesamt 6 Infinitive, jeweils 3 für das Aktiv und 3 für das Passiv.

Sowohl beim Aktiv und auch beim Passiv den der Gegenwart, den der Vergangenheit und den der Zukunft.

Der Infinitiv Präsens drückt Gleichzeitigkeit, der Infinitiv Perfekt Vorzeitigkeit und der Infinitiv Futur Nachzeitigkeit aus, jeweils in Bezug auf das Verb im übergeordneten Satz.

Einen Infinitiv Futur Aktiv und Passiv gibt es im Deutschen nicht und selbst im Lateinischen ist der Infinitiv Futur Passiv ungebräuchlich. Er wird im Formen-Inventar der Vollständigkeit halber mit aufgeführt.

 

Der Infinitiv Präsens Aktiv wird als einziger vom Präsens-Stamm abgeleitet.

Die Infinitive Perfekt und Futur Aktiv sowie alle passivischen Infinitive werden vom Perfekt-Passiv-Stamm abgeleitet.

 

In diesem Unterkapitel werden die beiden sehr häufigen Infinitiv-Konstruktionen „A.c.I“ und „N.c.I“ ausführlich behandelt.

Wer kennt nicht Catos berühmtesten A.c.I.-Satz „Ceterum censeo Carthaginem esse delendam. - Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Karthago zerstört werden muss.“

Die Formen des Infinitivs :

 

 

INFINITIV – AMARE (lieben)

 

Formen des Infinitivs

deutsche Übersetzung

Präsens Aktiv

AMARE

 

lieben

Perfekt Aktiv

AMAVISSE

 

geliebt haben

Futur Aktiv

AMATURUS / -A / -UM ESSE

 

lieben werden

 

Formen des Infinitivs

deutsche Übersetzung

Präsens Passiv

AMARI

 

geliebt werden

Perfekt Passiv

AMATUS / -A / -UM ESSE

 

geliebt worden sein

Futur Passiv¹

AMATUM IRI

 

geliebt werden werden²

 

 

NB :

1      Die Form des Futur Passiv ist immer unveränderlich. Es wird immer mit dem Supinum, das immer auf „-um“ endet, des jeweiligen Verbs und der Partikel „iri“ gebildet. Es wird im Lateinischen nicht oft gebraucht.

2      Die Übersetzung ist eher theoretischer Natur. Das Futur II, egal, ob Futur I oder II, wird im Deutschen fast gar nicht benutzt.

 

 

oa)   Der A.c.I. (Accusativus cum Infinitivo)

 

A.c.I. ist die Abkürzung für „Accusativus cum Infinitivo“ und heißt übersetzt „Akkusativ mit Infinitiv“. Es handelt sich also um ein erweitertes Objekt.

Der A.c.I.setzt sich zusammen aus einem Signalverb, das den A.c.I. einleitet, einem Subjektsakkusativ und einem Infinitiv.
Subjektsakkusativ heißt, dass der Akkusativ im lateinischen Satz bei der deutschen Übersetzung mit einem „dass-Satz“ zum Subjekt des Nebensatzes wird.

Im Deutschen gibt es den A .c.I. auch. Während im Lateinischen der A.c.I. ein sehr breites Anwendungsspektrum hat, kann er im Deutschen nur bei den Verben der sinnlichen Wahrnehmung, wie in den Sätzen „Ich sehe deinen Sohn kommen.“ oder „Er fühlte sein Ende nahen.“ vorkommen. Im Lateinischen steht der A.c.I. neben den Verben der sinnlichen Wahrnehmung auch bei Verben der wörtlichen Mitteilung, des Meinens, des Wissens sowie bei Verben des Wünschens, Befehlens und Verbietens.

 

 

 

Verben, die den A.c.I. (Accusativus cum Infinitivo) auslösen :

 

 

Bevor die Listen mit den den A.c.I. auslösenden Verben folgen, noch einige wichtige Informationen vorab zum Infinitiv im A.c.I..

 

 

Der Infinitiv gibt das Zeitverhältnis der Handlung des A.c.I. zu dem Verb an, von dem der A.c.I. abhängig ist, und nicht die Zeitstufe.

 

Es gibt 3 verschiedene Zeitstufen :

 

Gleichzeitigkeit

Vorzeitigkeit

Nachzeitigkeit

 

Bei Gleichzeitigkeit der Handlungen steht der Infinitiv Präsens.

Bei Vorzeitigkeit der Handlungen steht der Infinitiv Perfekt.

Bei Nachzeitigkeit der Handlungen steht der Infinitiv Futur.

Der Infinitiv im A.c.I. kommt in beiden „Genera Verbi“, also Aktiv und Passiv, vor.

 

AKTIV :

 

Dicit (das den A.c.I. einleitende Verb) medicum (Akkusativ) venire (Infinitiv Präsens Aktiv).

Er sagt, dass der Arzt komme. (Gleichzeitigkeit)

 

Dicit (das den A.c.I. einleitende Verb) medicum (Akkusativ) venisse (Infinitiv Perfekt Aktiv).

Er sagt, dass der Arzt gekommen sei. (Vorzeitigkeit)

 

Dicit (das den A.c.I. einleitende Verb) medicum (Akkusativ) venturum (esse) (Infinitiv Futur Aktiv).

Er sagt, dass der Arzt kommen werde. (Nachzeitigkeit)

 

 

PASSIV :

 

Dicit (das den A.c.I. einleitende Verb) casam (Akkusativ) aedificari (Infinitiv Präsens Passiv).

Er sagt, dass das Haus gebaut werde. (Gleichzeitigkeit)

 

Dicit (das den A.c.I. einleitende Verb) casam (Akkusativ) aedificatam (esse) (Infinitiv Perfekt Passiv).

Er sagt, dass das Haus gebaut worden sei. (Vorzeitigkeit)

 

Dicit (das den A.c.I. einleitende Verb) casam (Akkusativ) aedificatum iri¹ (Infinitiv Futur Passiv).

Er sagt, dass das Haus gebaut werden werde.² (Nachzeitigkeit)

 

 

NB :

1      Der Infinitiv Futur Passiv ist in seiner Form immer unveränderlich. Er wird gebildet mit dem Supinum, das gleich der 4. Verb-Form ist, und der Partikel „iri“. Alle anderen zusammengesetzten Infinitive werden an die Bezugsworte „medicus“ und „casa“ angeglichen.

Im Latein-Unterricht wird er nicht behandelt; er wird hier der Vollständigkeit halber aufgeführt.

2      Dieser deutsche Satz ist stilistisch vollständig unschön, würde im Deutschen auch nie so übersetzt werden, aber, um die Bedeutung des A.c.I. im Futur klarzumachen, ist der lateinische Satz mehr oder weniger wörtlich übersetzt worden.

-       Das Verb „esse“ kann beim A.c.I. immer weg gelassen werden.

-       Da es sich im Deutschen um die indirekte Rede handelt, müssen die „dass“-Sätze im Konjunktiv der entsprechenden Zeitstufe stehen.

 

 

Folgende Verben und unpersönliche

Ausdrücke verlangen den A.c.I. :

 

Bei manchen dieser Verben und Ausdrücke kann auch ein Final-Satz mit „ut“ oder ein Nebensatz mit dem faktischen „quod“ stehen.

 

Der A.c.I. kann Objekt oder Subjekt des Satzes sein.

 

A)    Der A.c.I. als Objekt

 

1)

Der A.c.I. steht nach den „Verba dicendi“ (Verben des Sagens) :

 

LATEINISCHES VERB

Deutsche Übersetzung

 

affirmare

commemorare

concedere²

confiteri

dicere¹

docere

demonstrare

certiorem facere

iurare

minari

monere²

narrare

negare

versichern / behaupten

erwähnen

zugeben

gestehen / bekennen

sagen

lehren

beweisen

benachrichtigen

schwören

drohen

erinnern

erzählen

leugnen / sagen, dass nicht

 

LATEINISCHES VERB

Deutsche Übersetzung

 

nuntiare

persuadere²

polliceri

probare

promittere

referre

respondere

scribere

melden

überzeugen

versprechen

billigen

versprechen

berichten

antworten

schreiben

 

und viele andere

 

 

Puerum affirmo non discere.

Ich versichere, dass der Junge nicht lernt.

Hominem furtum commisisse demonstravi.

Ich habe bewiesen, dass der Mann den Diebstahl begangen hat.

Has puellas vidisse iuro.

Ich schwöre, diese Mädchen gesehen zu haben.

 

Refero milites urbem oppugnaturos (esse).

Ich berichte, dass die Soldaten die Stadt erobern werden.

Refero urbem a militibus oppugnatum iri.

Ich berichte, dass die Stadt von den Soldaten erobert (werden) wird.

 

 

NB :

1      Wird mit „dicere“ ein Wunsch oder ein Begehren ausgedrückt, steht ein Final-Satz mit „ut“ mit Konjunktiv und kein A.c.I. .

 

„Mater dicit, ut filius patrem adiuvet.“

Die Mutter sagt, dass der Sohn seinem Vater helfen solle.

 

2      Nach den Verben „concedere“, „monere“ und „persuadere“ kann auch ein Final-Satz stehen, allerdings haben die Verben dann eine andere Bedeutung.

 

concedere“ mit A.c.I.                    - zugeben

concedere“ mit Final-Satz            - erlauben

 

monere“ mit A.c.I.                         - erinnern

monere“ mit Final-Satz                 - ermahnen

 

persuadere“ mit A.c.I.                   - überzeugen

persuadere“ mit Final-Satz           - überreden

 

 

2)

Der A.c.I. steht nach den „Verba sentiendi

(Verben der geistigen und sinnlichen Wahrnehmung) :

 

LATEINISCHES VERB

Deutsche Übersetzung

 

animadvertere

arbitrari

audire

censare

cernere

cogitare

cognoscere

comperire

credere

desperare

existimare

ignorare

intellegere

invenire

iudicare

meminisse

nescire

oblivisci

bemerken

glauben

hören

meinen

sehen

denken

erkennen

erfahren

glauben

verzweifeln

glauben

nicht wissen

einsehen

finden

urteilen

sich erinnern

nicht wissen

vergessen

 

LATEINISCHES VERB

Deutsche Übersetzung

 

opinari

putare

recordari

reminisci

reri

scire

sperare

suspicari

videre¹

meinen / vermuten

glauben

sich erinnern

sich erinnern

glauben

wissen

hoffen

argwöhnen

sehen

 

und viele andere

 

 

Puellas audio ludere / ludentes.²

Ich höre die Mädchen spielen. / Ich höre, wie die Mädchen spielen.

Te cognosco mentiri.

Ich erkenne, dass du lügst.

Ego te ii casam obtulisse arbitratus sum.

Ich habe geglaubt, dass du ihm das Haus angeboten hattest.

Reor vos eum adiuturos (esse).

Ich glaube, dass ihr ihm helfen werdet.

 

NB :

1      Nach dem Verb „videre“ kann auch ein Final-Satz stehen, allerdings hat es dann eine andere Bedeutung.

 

videre“ mit A.c.I.                           - sehen

videre“ mit Final-Satz                    - darauf achten, dass

 

 

2      Nach den Verben der sinnlichen Wahrnehmung kann statt des A.c.I. auch ein Partizip Präsens stehen, wenn die Handlung des Nebensatzes hervorgehoben werden soll.

 

Video mulierem clamare.

Ich höre die Frau schreien. / Ich höre, wie die Frau schreit.

Hier wird Wert darauf gelegt, dass man irgendwas hört.

 

Video mulierem clamantem.

Ich höre die Frau schreien. / Ich höre, wie die Frau schreit.

Hier wird Wert auf das Schreien der Frau gelegt.

 

 

3)

Der A.c.I. steht nach den „Verba affectūs

(Verben der Anteilnahme) :

 

LATEINISCHES VERB

Deutsche Übersetzung

 

dolere

aegre ferre

moleste ferre

gaudere

gloriari

indignari

laetari

mirari

queri

suscensere

bedauern / leid tun

sich ärgern

sich ärgern

sich freuen

sich rühmen

empört sein

sich freuen

sich wundern

sich beklagen

erzürnt sein

 

und einige andere

 

 

 

Doleo matrem tuam aegrotam esse.

Ich bedauere, dass deine Mutter krank ist.

Te eam persuasisse gaudeo.

Ich freue mich, dass du sie (Sg.) überzeugt hast.

Queror te errorem non intellexisse.

Ich beklage mich, dass du den Fehler nicht eingesehen hast.

Casas aedificaturum iri laetor.

Ich freue mich, dass die Häuser gebaut werden (werden).

 

NB :

-       Bei allen vorgenannten Verben kann auch ein Nebensatz mit dem faktischen „quod“ stehen.

 

 

4)

Der A.c.I. steht nach den Verben „iubere“, „sinere“ und „vetare:

 

LATEINISCHES VERB

Deutsche Übersetzung

 

iubere

sinere

vetare

befehlen

zulassen / lassen

verbieten

 

und einige andere

 

 

Iubeo vos statim redire.

Ich befehle euch, sofort zurückzukommen.

Non sino vos passuros (esse).

Ich lasse nicht zu, dass ihr leiden werdet.

Vetui vos in flumine natavisse.

Ich habe euch verboten, im Fluss zu schwimmen.

 

 

NB :

-       Wird die Person, der etwas verboten oder befohlen wird, nicht genannt, steht immer der passive Infinitiv.

 

Caesar castra muniri iussit.

Caesar ließ das Lager befestigen.

 

Es heißt aber :

 

Caesar milites castra munire iussit.

Caesar befahl seinen Soldaten, das Lager befestigen.

 

-       Nach „imperare – befehlen“ steht nie der A.c.I., sondern immer ein Final-Satz mit „ut“.

 

 

5)

Der A.c.I. steht nach den Verben „cupere“, „malle“,

nolle“ und „velle“, wenn der Infinitiv ein eigenes Subjekt hat :

 

LATEINISCHES VERB

Deutsche Übersetzung

 

cupere

malle

nolle

velle

wünschen

lieber wollen

nicht wollen

wollen

 

und einige andere

 

 

Parentes liberos felices esse cupiunt.

Die Eltern wünschen, dass ihre Kinder glücklich sind.

Volo vos omnes contentos futuros esse.

Ich möchte, dass ihr in Zukunft alle zufrieden seid.

 

 

NB :

-       Bei gleichen Subjekten steht der reine Infinitiv.

 

Urbem relinquere volumus.

Wir wollen die Stadt verlassen.

 

 

B)    Der A.c.I. als Subjekt

 

1)

Der A.c.I. steht nach unpersönlichen¹ Verben und Ausdrücken,

wenn der Infinitiv ein eigenes Subjekt hat :

 

LATEINISCHES VERB

Deutsche Übersetzung

 

apparet (apparere)

constat (constare)

fas est (fas esse)

necesse est (necesse esse)

nefas est (nefas esse)

oportet (oportere)

opus est (opus esse)

praestat (praestare)

es ist offenbar

es ist bekannt

es ist göttliches Recht

es ist nötig

es ist Sünde

es ist nötig

es ist nötig

es ist besser

 

und einige andere

 

 

Constat discipulos scholae nostrae sedulos esse.

Es ist bekannt, dass die Schüler unserer Schule fleißig sind.

Necesse fuit vos id fecisse.

Es war nötig, dass ihr das getan habt.

Praestabit familiam tuam cras venturam (esse).

Es wird besser sein, dass deine Familie morgen kommt.

 

 

NB :

1      Unpersönliche Verben kommen nur in der 3.P.Sg. vor. Im Deutschen heißt das unpersönliche Subjekt der 3. P.Sg. „es

Wichtige Bemerkungen zum Gebrauch der Pronomina im A.c.I., die sogenannte Reflexivität und Nicht-Reflexivität im A.c.I. :

 

Das Wort „reflexiv“ kommt vom lateinischen Wort „reflectere – reflecto / reflexi / reflexum – zurückbiegen / zurückbeugen / zurückkrümmen“, und zwar „zurückgebogen“ und „zurückgebeugt“ auf das Subjekt.

 

Der A.c.I. ist zwar eine satzwertige Konstruktion, d.h. er enthält eine eigene vollständige Aussage, aber er ist kein selbständiger Satz, sondern als Satzglied in den „übergeordneten“ Satz eingebunden. Für die Pronomina heißt das folgendes :

 

 

a)     in Bezug auf den Subjektsakkusativ :

Wenn der Subjektsakkusativ mit dem Subjekt des A.c.I.-Auslösers nicht identisch ist, werden für den Subjektsakkusativ die entsprechenden Formen von „is / ea / id“, hier „eum – eos / eam -eas / id – ea“, verwendet.

Wenn aber der Subjektsakkusativ mit dem Subjekt des A.c.I.-Auslösers identisch ist, wird das Reflexiv-Pronomen „se“ verwendet. Man muss jedoch darauf achten, dass es mit dem nicht reflexiven Personal-Pronomen übersetzt wird, da der A.c.I. im Deutschen zum eigenständigen Nebensatz wird und es im Deutschen eine Reflexivität nur innerhalb desselben Satzes gibt, nicht aber eine indirekte über das Komma hinweg zurück auf den übergeordneten Satz. Dies ist im Lateinischen anders.

 

Pater se vitium fecisse scit.

Der Vater weiß, dass er (= der Vater) einen Fehler gemacht hat.

Pater eum vitium fecisse scit.

Der Vater weiß, dass er (= ein anderer) einen Fehler gemacht hat.

 

Im 1. Satz ist das Subjekt des den A.c.I. auslösenden Hauptsatzes und des Infinitiv-Satzes (Nebensatz) gleich, nämlich „Vater“.

Im 2. Satz sind die Subjekte des den A.c.I. auslösenden Hauptsatzes und des Infinitiv-Satzes (Nebensatz) verschieden, nämlich im Hauptsatz „Vater“ und im Nebensatz (Infinitiv-Satz) „ein anderer“, der aber nicht „Vater“ sein kann und auch nicht ist.

 

 

b)     in Bezug auf Ergänzungen im A.c.I. :

Wenn sich ein Pronomen innerhalb der A.c.I.-Ergänzung entweder auf den Subjektsakkusativ oder auf das Subjekt des A.c.I.-Auslösers bezieht, so werden in beiden Fällen die entsprechenden Reflexiv-Pronomina („se / sibi) bzw. das entsprechende reflexive Possessiv-Adjektiv „suus – sui / sua – suae / suum – sua“ verwendet. In diesem Zusammenhang muss man wissen, dass die Formen des Possessiv-Adjektivs „suus – sui / sua – suae / suum - sua“ im Gegensatz zum Deutschen immer reflexiv sind.

 

 

Wenn sich ein Pronomen innerhalb der A.c.I.-Ergänzung nicht auf den Subjektsakkusativ oder auf das Subjekt des A.c.I.-Auslösers bezieht, so werden in beiden Fällen statt der entsprechenden Reflexiv-Pronomina („se / sibi“) die entsprechenden Formen von   „is / eī – iī // ea – eae // id - ea“, hier „eum – eos / eam - eas / id - ea“ für den Akkusativ und „eī / eīs – iīs“ für den Dativ verwendet und statt des reflexiven Possessiv-Adjektivs „suus – sui / sua – suae / suum - sua“ werden die entsprechenden Genitive von „is / eī –iī // ea – eae // id - ea“, hier „eius (m / f / n) - eorum / earum / eorum“, benutzt.

 

Galli Romanos se non liberavisse dicunt.

Die Gallier sagen, dass die Römer sie nicht befreit hätten.

Galli verba Romanorum sibi non placere dicunt.“.

Die Gallier sagen, dass ihnen die Worte der Römer nicht gefallen.

 

Im 1. Satz bezieht sich das Objekt des Infinitiv-Satzes (Nebensatz), das Akkusativ ist, auf das Subjekt des den A.c.I. auslösenden Hauptsatzes, nämlich auf „Gallier“. Deswegen steht auch das Reflexiv-Pronomen im Akkusativ, nämlich „se“.

Im 2. Satz bezieht sich das Objekt des Infinitiv-Satzes (Nebensatz), das Dativ ist, auf das Subjekt des den A.c.I. auslösenden Hauptsatzes, nämlich auf „Gallier“. Deswegen steht auch das Reflexiv-Pronomen im Dativ, nämlich „sibi“.

Hier sieht man, dass sich diese Regel nicht nur auf das Subjekt, sondern auch auf das Objekt beziehen kann. Dann müssen „se“ oder „sibi“ stehen, je nach Rektion des Verbs (→ Sieh in diesem Kapitel Punkt v) Die Rektion der lateinischen Verben) im A.c.I..

 

Caesar ducem Gallorum advocavit et dixit se exercitum suum coegisse et exercitum eius victurum esse.

Cäsar rief den Anführer der Gallier herbei und sagte, dass er (= Cäsar) sein Heer (= das Cäsars, also sein eigenes) zusammengezogen hätte und sein / dessen Herr (= das des Führers der Gallier) besiegen würde.

 

Da „suus – sui / sua – suae / suum – sua“ im Lateinischen immer reflexiv ist, kann es sich nur auf das Subjekt des Hauptsatzes, also „Cäsar“ beziehen.

eius (m / f / n) - eorum / earum / eorum“ kann sich nicht auf das Subjekt beziehen, sondern nur auf eine andere Person im Satz, die vorher bereits genannt wurde, nämlich in diesem Fall auf „Anführer der Gallier“. Also kann es nur das Herr der Gallier sein und nicht das Heer Cäsars, auf das sich „eius“ bezieht. Die deutsche Übersetzung „sein“ ist unschön und missverständlich, besser ist in diesem Fall der deutsche Genitiv „dessen“.

 

Insgesamt muss man genau darauf achten, auf was sich die Reflexiv- und Objekt-Pronomina im Satz beziehen und dann entsprechend übersetzen.

 

 

 

ob)   Der N.c.I. (Nominativus cum Infinitivo)

 

N.c.I. ist die Abkürzung für „Nominativus cum Infinitivo“ und heißt übersetzt „Nominativ mit Infinitiv“.

Der N.c.I.setzt sich zusammen aus einem Signalverb, das den N.c.I. einleitet, einem Subjektsnominativ und einem Infinitiv.
Subjektsnominativ heißt, dass der Nominativ im lateinischen Satz bei der deutschen Übersetzung mit einem „dass-Satz“ zum echten Subjekt des Nebensatzes wird. Entscheidend ist im Gegensatz zum A.c.I,, dass das Signal-Verb ins Passiv tritt.

 

Anhand eines Beispiels soll der Unterschied zwischen der A.c.I.- und der N.c.I.-Konstruktion deutlich gemacht werden.

 

Magister narrat discipulos pigros fuisse.(A.c.I.)

Der Lehrer erzählt, dass die Schüler faul gewesen seien.

 

Narratur discipuli pigri fuisse.(N.c.I.)

Man erzählt, dass die Schüler faul gewesen seien.

 

 

Typische Signal-Verben, die einen N.c.I. einleiten, sind :

 

LATEINISCHES VERB

Deutsche Übersetzung

 

dici

ferri

narrari

putari

tradi

gesagt werden

berichtet werden

erzählt werden

geglaubt werden

überliefert werden

 

und viele andere

 

NB :

Deponentien können nie NcI-Verben sein, obwohl sie durch ihre passive Form trügerisch wirken. Das heißt also dann, dass den Verben „arbitrari – meinen“, „loqui – sprechen“ und „opinari – meinen“, die Deponentien sind, ein A.c.I. folgt und kein N.c.I..