p) Das Partizip (Das Mittelwort)
Das Partizip gehört wie der Infinitiv, die „nd-Formen“ (Gerundium / Gerundivum) und die Supin-Formen (Supinum I und II) zu den sogenannten infiniten Formen, die auch Nominalformen genannt werden. Kurz und knapp, sie werden alle nicht konjugiert und werden nicht durch eine Person bestimmt.
Finite Formen sind durch Person (1. / 2. / 3. Person), Numerus (Singular / Plural), Tempus (z.B. Präsens / Imperfekt usw.), Modus (Indikativ / Konjunktiv / Imperativ) und Genus Verbi (Aktiv / Passiv) bestimmt.
Partizipien sind Verbaladjektive, die sowohl Eigenschaften eines Verbs als auch eines Adjektivs in sich vereinen. Eines Verbs, weil es Stamm, Genus Verbi (genauer die Diathese, die auch noch das Deponens umfasst) und das Tempus mit diesem gemeinsam hat; eines Adjektivs, weil es dekliniert wird und KNG-Kongruenz aufweist.
Aufgrund dieser Doppelnatur bezeichnet man Verbaladjektive auch als Partizipien. Ein anderes Wort für „Partizip“ ist „Mittelwort“. Was „Mittelwort“ bedeutet, ist klar.
Man muss 5 Arten von Partizipien unterscheiden :
a) Partizip Präsens Aktiv (PPA)
b) Partizip Perfekt Passiv (PPP)
c) Partizip Futur Aktiv (PFA)
d) Partizip Perfekt Deponent (PPDep)
e) Passives Notwendigkeitspartizip auf -nd- (Gerundivum)
Die Partizipien a) und b) gibt es im Deutschen auch. c) gibt es im Deutschen nicht. d) wird in dem meisten Grammatiken gar nicht erwähnt, sondern unter dem PPP abgehandelt, wenn dies überhaupt geschieht und was zudem noch falsch ist. e) wird hier unter Punkt s) behandelt.
Die Partizipien a) – d) drücken keine Zeit, sondern immer nur ein Zeitverhältnis zum Verb des übergeordneten Satzes aus, entweder Gleichzeitigkeit, Vorzeitigkeit oder Nachzeitigkeit.
Folgende Sinnrichtungen, d. h. „logische Verhältnisse“ zwischen Partizip und übergeordnetem Prädikat (nur aus dem Zusammenhang erschließbar) sind möglich :
a) temporal (Zeit) :
„Galli Alesiae victi resistere non iam poterant.“
Als die Gallier in Alesia besiegt worden waren, konnten sie keinen Widerstand mehr leisten.
b) kausal (Grund) :
„Pater Quintum in horto laborantem laudat.“
Der Vater lobt Quintus, weil er im Garten arbeitet.
c) konditional (Bedingung) :
„Aulus carmen cantans ab auditoribus laudatur.“
Wenn Aulus ein Lied singt, wird er von den Zuhörern gelobt.
d) konzessiv (Einräumung) :
„Hostes victi (tamen) resistere conati sunt.“
Obwohl die Feinde besiegt worden sind, versuchen sie (trotzdem / dennoch), Widerstand zu leisten.
e) modal (Art und Weise) :
„Caesar dolum adhibens hostes vicit.“
Caesar besiegte die Feinde dadurch, dass er eine List anwandte.
f) final (Absicht, Zweck) : Nur PFA !
Navem exspectamus navigaturi.
Wir erwarten das Schiff, um in See zu stechen.
An Hand eines Beispiels möchte ich verdeutlichen, wie viele Übersetzungsmöglichkeiten z.B. bei vorzeitigem Zeit-Verhältnis bei temporaler Sinnrichtung existieren.
Galli victi pacem petiverunt.
(Zeitverhältnis : vorzeitig / Sinnrichtung : temporal) :
a) wörtlich als Partizip (im Deutschen selten / nur attributiv) :
Die besiegten Gallier baten um Frieden.
b) Relativ-Satz (nur attributiv / Nachteil : Sinnrichtung fehlt !) :
Die Gallier, die besiegt worden waren, baten um Frieden.
c) konjunktionaler Nebensatz :
Nachdem die Gallier besiegt worden waren, baten sie um Frieden.
d) Präpositionalausdruck :
Nach ihrer Niederlage baten die Gallier um Frieden.
e) Beiordnung („und“ + Adverb / Sinnrichtung wird klar !) :
Die Gallier wurden besiegt und baten dann / danach um Frieden.
pa) Das PPA (Partizip Präsens Aktiv)
Das PPA ist ein aktives Verbaladjektiv, das die Gegenwart beschreibt. Der Begriff „Gegenwart“ ist hier relativ, der sich immer nach dem Prädikat des übergeordneten Satzes richtet. Von daher kann es sich auch auf die Vergangenheit oder auf die Zukunft beziehen. Wichtig ist nur, dass die Handlung gleichzeitig stattfindet, unabhängig von der Zeitstufe.
Das PPA hat immer ein Bezugswort, das KNG-kongruent ist.
„Mater liberos ludentes in horto monet.“ (Präsens Indikativ) Die Mutter ermahnt ihre Kinder, die gerade im Garten spielen. „Mater liberos ludentes in horto monebat.“ (Imperfekt Indikativ) Die Mutter ermahnte ihre Kinder, die gerade im Garten spielten.
„Milites pugnantes fortiter interficiuntur.“ (Präsens Indikativ) Die Soldaten, die tapfer kämpfen, werden getötet. „Milites pugnantes fortiter interficiebantur.“ (Imperfekt Indikativ) Die Soldaten, die tapfer kämpften, wurden getötet. |
Beide Sätze drücken Gleichzeitigkeit aus und man sieht nur am Verb des übergeordneten Satzes, des Hauptsatzes, welches Tempus das Partizip Präsens Aktiv vertritt.
Man kann auch andere Konjunktionen zur Übersetzung heranziehen, z.B. „als“ oder „während“. Oft ist aber auch eine wörtliche Übersetzung möglich, wie „Die Mutter ermahnt(e) die im Garten spielenden Kinder.“ oder „Die tapfer kämpfenden Soldaten werden / wurden getötet.“ Allerdings ist manchmal eine wörtliche Übersetzung stilistisch unschön. Da muss man abwägen.
Das PPA kommt in allen Kasus in Singular und Plural vor.
„Liberi matri in culina laboranti adsunt.“ Die Kinder helfen der Mutter, die in der Küche arbeitet. „Carmina Orphei voce dulci canentis homines delectabant.“ Die Lieder von Orpheus, der mit süßer Stimme singt, erfreuen die Menschen. |
Das PPA wird wie ein Adjektiv der gemischten Deklination, der 3. Untergruppe der 3. Deklination, behandelt.
Das PPA besteht aus dem Präsens-Stamm und der Endung, dem Suffix „-ns“. Bei der konsonantischen, der langvokalischen i-Konjugation und der kurzvokalischen i-Konjugation wird zwischen Präsens-Stamm und dem Suffix „-ns“ der Bindevokal „-e-“ eingeschoben. |
Deklination des PPA „laudans (m / f / n)“ von „laudare“ :
(Die Deklinationsendungen sind farbig markiert.)
Kasus | Substantiv LAUDANS (m / f / n) – lobend / einer, der lobt Wortstock : laudant- Stamm : laudanti- |
SINGULAR |
Nominativ | laudans (m / f) | laudans (n) |
Genitiv | laudantis | laudantis |
Dativ | laudanti | laudanti |
Akkusativ | laudantem | laudans |
Ablativ | laudante | laudante |
PLURAL |
Nominativ | laudantes (m / f) | laudantia (n) |
Genitiv | laudantium | laudantium |
Dativ | laudantibus | laudantibus |
Akkusativ | laudantes | laudantia |
Ablativ | laudantibus | laudantibus |
Deklination des PPA „monens (m / f / n)“ von „monere“:
(Die Deklinationsendungen sind farbig markiert.)
Kasus | Substantiv MONENS (m / f / n) – ermahnend / einer, der ermahnt Wortstock : monent- Stamm : monenti- |
SINGULAR |
Nominativ | monens (m / f) | monens (n) |
Genitiv | monentis | monentis |
Dativ | monenti | monenti |
Akkusativ | monentem | monens |
Ablativ | monente | monente |
PLURAL |
Nominativ | monentes (m / f) | monentia (n) |
Genitiv | monentium | monentium |
Dativ | monentibus | monentibus |
Akkusativ | monentes | monentia |
Ablativ | monentibus | monentibus |
Deklination des PPA „regens (m / f / n)“ von „regere“ :
(Die Deklinationsendungen sind farbig markiert.)
Kasus | Substantiv REGENS (m / f / n) – leitend / einer, der leitet Wortstock : regent- Stamm : regenti- |
SINGULAR |
Nominativ | regens (m / f) | regens (n) |
Genitiv | regentis | regentis |
Dativ | regenti | regenti |
Akkusativ | regentem | regens |
Ablativ | regente | regente |
PLURAL |
Nominativ | regentes (m / f) | regentia (n) |
Genitiv | regentium | regentium |
Dativ | regentibus | regentibus |
Akkusativ | regentes | regentia |
Ablativ | regentibus | regentibus |
NB :
Die Verben der konsonantischen Konjugation haben den Bindevokal „-e-“, der zwischen dem Präsens-Stamm und dem Suffix „-ns“ steht.
Deklination des PPA „audiens (m / f / n)“ von „audire“ :
(Die Deklinationsendungen sind farbig markiert.)
Kasus | Substantiv AUDIENS (m / f / n) – hörend / einer, der hört Wortstock : audient- Stamm : audienti- |
SINGULAR |
Nominativ | audiens (m / f) | audiens (n) |
Genitiv | audientis | audientis |
Dativ | audienti | audienti |
Akkusativ | audientem | audiens |
Ablativ | audiente | audiente |
PLURAL |
Nominativ | audientes (m / f) | audientia (n) |
Genitiv | audientium | audientium |
Dativ | audientibus | audientibus |
Akkusativ | audientes | audientia |
Ablativ | audientibus | audientibus |
NB :
Die Verben der langvokalischen i-Konjugation haben den Bindevokal „-e-“, der zwischen dem Präsens-Stamm und dem Suffix „-ns“ steht.
Deklination des PPA „capiens (m / f / n)“ von „capere“ :
(Die Deklinationsendungen sind farbig markiert.)
Kasus | Substantiv CAPIENS (m / f / n) – verstehend / einer, der versteht Wortstock : capient- Stamm : capienti- |
SINGULAR |
Nominativ | capiens (m / f) | capiens (n) |
Genitiv | capientis | capientis |
Dativ | capienti | capienti |
Akkusativ | capientem | capiens |
Ablativ | capiente | capiente |
PLURAL |
Nominativ | capientes (m / f) | capientia (n) |
Genitiv | capientium | capientium |
Dativ | capientibus | capientibus |
Akkusativ | capientes | capientia |
Ablativ | capientibus | capientibus |
NB :
Die Verben der kurzvokalischen i-Konjugation haben den Bindevokal „-e-“, der zwischen dem Präsens-Stamm und dem Suffix „-ns“ steht.
pb) Das PPP (Partizip Perfekt Passiv)
Das PPP ist ein passives Verbaladjektiv, das die Vergangenheit beschreibt. Der Begriff „Vergangenheit“ ist hier genauso relativ wie der Begriff „Gegenwart“ beim PPA, der sich immer nach dem Prädikat des übergeordneten Satzes richtet. Wichtig ist nur, dass die Handlung vor der Zeitstufe des Prädikats stattfindet. Deswegen nennt man das PPP auch Partizip der Vorzeitigkeit. Steht der übergeordnete Satz im Tempus „Perfekt“, vertritt das PPP ein „Plusquamperfekt“.
Das PPA hat immer ein Bezugswort, das KNG-kongruent ist.
„Imperator milites in bellis interfectos laudat.“ (Indikativ Präsens) Der Feldherr lobt die Soldaten, die in Kriegen getötet wurden. „Imperator milites in bellis interfectos laudabat.“ (Indikativ Imperfekt) Der Feldherr lobte die Soldaten, die in Kriegen getötet worden waren.
„Mater totas eas res a liberis confectas esse laetatur.“ (Indikativ Präsens) Die Mutter freut sich, dass alle diese Dinge von den Kindern bewerkstelligt wurden. „Mater totas eas res a liberis confectas esse laetabatur.“ (Indikativ Imperfekt) Die Mutter freute sich, dass alle diese Dinge von den Kindern bewerkstelligt worden waren. |
Beide Sätze drücken Vorzeitigkeit aus und man sieht nur am Verb des übergeordneten Satzes, des Hauptsatzes, welches Tempus das Partizip Perfekt Passiv vertritt.
Man kann auch andere Konjunktionen zur Übersetzung heranziehen, z.B. „nachdem“ oder „weil“. Oft ist aber auch eine wörtliche Übersetzung möglich, wie „Der Feldherr lobt(e) die in Kriegen getöteten Soldaten.“ Allerdings ist manchmal eine wörtliche Übersetzung stilistisch unschön. Da muss man abwägen.
Das PPP ist die 4. Form in der Stamm-Formen-Reihe. Sieh hierzu die Seiten 394-401 !
Das PPP kommt in allen Kasus in Singular und Plural vor.
„Imperator orationem de militibus in proelio necatis habuit.“ Der Feldherr hielt eine Rede über die Soldaten, die in der Schlacht getötet worden waren. „Senatores pacem a hostibus petitam decernunt.“ Die Senatoren beschließen den von den Feinden erbetenen Frieden. Die Senatoren beschließen den Frieden, der von den Feinden erbeten wurde. |
Das PPP wird auch oft als reines Adjektiv oder Substantiv gebraucht.
„Multi poetae docti credunt … .“ Viele gelehrte Dichter glauben … . „Multi docti arbitrantur … .“ Viele Gelehrte denken … . |
Das PPP wird wie ein Adjektiv der a- / o- Deklination behandelt.
Das PPP besteht aus dem Perfekt-Passiv-Stamm und der regulären Endung der a- / o-Deklination, den Suffixen „-us / -a / -um“. |
Deklination des PPP „laudatus / -a / -um“ von „laudare“ :
(Die Deklinationsendungen sind farbig markiert.)
Kasus | Substantiv LAUDATUS / -A / -UM – gelobt Wortstock : laudat- Stamm : laudator- (m / n) / laudatar- (f) |
SINGULAR |
Kasus / Genus | m | f | n |
Nominativ | laudatus | laudata | laudatum |
Genitiv | laudati | laudatae | laudati |
Dativ | laudato | laudatae | laudato |
Akkusativ | laudatum | laudatam | laudatum |
Ablativ | laudato | laudata | laudato |
PLURAL |
Kasus / Genus | m | f | n |
Nominativ | laudati | laudatae | laudata |
Genitiv | laudatorum | laudatarum | laudatorum |
Dativ | laudatis | laudatis | laudatis |
Akkusativ | laudatos | laudatas | laudata |
Ablativ | laudatis | laudatis | laudatis |
pc) Das PFA (Partizip Futur Aktiv)
Das PPP ist ein Verbaladjektiv, das eine aktive Eigenschaft in der Zukunft beschreibt. Der Begriff „Zukunft“ ist hier genauso relativ wie der Begriff „Gegenwart“ beim PPA und der Begriff „Vergangenheit“ beim PPP, der sich immer nach dem Prädikat des übergeordneten Satzes richtet. Wichtig ist nur, dass die Handlung nach der Zeitstufe des Prädikats stattfindet. Deswegen nennt man das PFA auch Partizip der Nachzeitigkeit. Für das Zeitverhältnis gelten beim PFA andere Regeln, weil es im Vergleich zu den anderen beiden Partizipien etwas anders und weniger breit eingesetzt wird.
Das PFA hat immer ein Bezugswort, das KNG-kongruent ist und kommt in allen Kasus in Singular und Plural vor.
Im Deutschen gibt es das PFA oder eine vergleichbare Form nicht.
Das PFA hat bei Cicero, Caesar und Sallust folgende Funktionen :
a) Als Prädikativum mit „esse“ zur Bildung des umschriebenen Futurs
Es wird wie das normale Futur I benutzt mit dem kleinen Unterschied, dass mit diesem Futur die unmittelbar bevorstehende Zukunft, ein Entschluss oder eine Willensäußerung in der Zukunft gemeint ist.
„Bellum scripturus sum quod populus Romanus gessit.“ Den Krieg werde ich beschreiben, den das römische Volk geführt hat. „Decem dies sunt ante ludos votivos quos Pompeius facturus est.“ Zehn Tage liegen vor den geweihten Spielen, die Pompeius veranstalten wird. |
NB :
Es muss sich allerdings um eine Präsens-Form von „esse“ handeln.
b) Als Attribut in der Form „futurus“ mit der Bedeutung „zukünftig“.
„Aut nulli aut perpauci dies ad agendum futuri sunt.“ Entweder werden keine oder wenige Tage zum Handeln sein. „Omnis voluptas praeterita pro nihilo est, quia postea nulla est futura.“ Jede vergangene Freude ist für nichts, weil sie hinterher keine sein wird. |
Der Infinitiv Futur Aktiv kommt u.a. in einer A.c.I.-Konstruktion in den Formen „futurum / -a / -um esse“ im Singular und „futuros / -as / -a esse“ vor. Diese Formen werden alle sehr oft durch ein einziges kleines Wort, nämlich „fore“, ersetzt.
c) Als substantiviertes Partizip Neutrum Singular und Plural mit den Formen „futurum“ und „futura“ in den Bedeutungen „Zukünftiges“ und „zukünftige Dinge“.
„De futuris autem rebus semper difficile est dicere.“ Über zukünftige Dinge aber ist immer schwer zu sprechen. „Nostra enim causa dei id facerent, ut providere futura possemus.“ Unseretwegen würden die Götter dafür sorgen, dass wir Zukünftiges voraussehen können. |
Das PFA wird wie ein Adjektiv der a- / o- Deklination behandelt.
Das PFA besteht aus dem Perfekt-Passiv-Stamm und dem Infix „-ur-“, das auch „PFA-Suffix“ genannt wird, und der regulären Endung der a- / o-Deklination, den Suffixen „-us / -a / -um“. Das PFA wird auch „-urus“ Partizip genannt. |
Deklination des PPP „laudaturus / -a / -um“ von „laudare“ :
(Die Deklinationsendungen sind farbig markiert.)
Kasus | Substantiv LAUDATURUS / -A / -UM – einer, der loben wird Wortstock : laudatur- Stamm : laudaturor- (m / n) / laudaturar- (f) |
SINGULAR |
Kasus / Genus | m | f | n |
Nominativ | laudaturus | laudatura | laudaturum |
Genitiv | laudaturi | laudaturae | laudaturi |
Dativ | laudaturo | laudaturae | laudaturo |
Akkusativ | laudaturum | laudaturam | laudaturum |
Ablativ | laudaturo | laudatura | laudaturo |
PLURAL |
Kasus / Genus | m | f | n |
Nominativ | laudaturi | laudaturae | laudatura |
Genitiv | laudaturorum | laudaturarum | laudaturorum |
Dativ | laudaturis | laudaturis | laudaturis |
Akkusativ | laudaturos | laudaturas | laudatura |
Ablativ | laudaturis | laudaturis | laudaturis |
pd) Das PPDep (Partizip Perfekt Deponent)
Das PPDep ist das Partizip Perfekt der Deponentien. Es ist also ein Verbaladjektiv, das im Deutschen eine aktive Eigenschaft in der Vergangenheit beschreibt. Wie alle Deponentien ist es von der Form her Passiv, ist also in Form und Bildung gleich dem PPP. Es ist also auch wie das PPP ein Partizip der Vorzeitigkeit. Da aber Deponentien immer aktiv übersetzt werden, hat es die Funktion eines Partizip Perfekt Aktiv. Ein Partizip Perfekt Aktiv existiert im Lateinischen bei den Verben nicht, so dass viele Herausgeber lateinischer Wörterbücher dieses einfach als PPA bezeichnen, was natürlich völliger Unfug ist, da es in Opposition zum PPA (Partizip Präsens Aktiv) steht. Deponentien sind die einzigen Verben, die zwei aktive Partizipien haben. Neben dem Partizip Perfekt Deponent, also PPP der Form nach, aber aktiv der Bedeutung nach, ist auch die Bildung eines herkömmlichen Partizip Präsens Aktiv (PPA) möglich.
Das PPDep hat 2 verschiedene Funktionen :
- als Prädikativum und - als Prädikativum mit esse |
Das PPDep steht als Prädikativum in allen Fällen, in denen „esse“ nicht beteiligt ist. Hier bieten sich Konjunktionalsätze mit „nachdem“ an sowie eine Umformung des Partizips in einen präpositionalen Ausdrucks. Die Diathese („Genus Verbi“) ist zu beachten. Jedes Deponens muss als Aktiv übersetzt werden.
„Helvetii cum omnibus suis carris secuti impedimenta in unum locum contulerunt.“ Die Helvetier trugen die Gepäckstücke an einen Ort zusammen, nachdem sie mit all ihren Karren gefolgt waren. „Caesar cohortatus suos proelium commisit.“ Caesar begann den Kampf, nachdem er die Seinen ermutigt hatte. |
Wichtig ist hier, dass die passiven Partizipien aktivisch übersetzt werden müssen, da es sich um Deponentien handelt. Um dies auseinanderzuhalten, muss man wissen, ob hinter einer Form ein Deponens steckt oder ob es eine wirklich passive Verb-Form ist.
Das PPDep dient zusammen mit „esse“ zur Bildung eines zusammengesetzten Verbs, z.B. des Indikativ Perfekt Deponens. Zudem wird das Konjunktiv Perfekt Deponens, das Plusquamperfekt Deponens Indikativ und Konjunktiv sowie das Futur II Deponens so gebildet. Es sieht dem Perfekt Passiv zum Verwechseln ähnlich.
Es ist nur anhand des Stammes zu unterscheiden. Im Wörterbuch wird das konjugierte Perfekt direkt hinter das Präsens gesetzt, da es einen Perfekt-Aktiv-Stamm nicht gibt. Die entsprechenden Formen im Wörterbuch lauten : „sequi / sequor / secutus sum“. „sequi“ steht für den Infinitiv Präsens Deponent, „sequor“ für die 1. Person Indikativ Präsens Deponent und „secutus sum“ für die 1. Person Indikativ Perfekt Deponent. Es wird als aktives Tempus übersetzt, also als Indikativ Imperfekt oder Perfekt.
„Secuti estis sententiam C. Caesaris, quoniam is in re publica hanc viam, quae popularis, secutus est.“ Gefolgt seid ihr der Meinung Cäsars, weil dieser im Staat diesem Weg, welcher für volksnah gehalten wird, gefolgt ist. „Id non modo non feci, sed ne passus quidem sum.“ Dies habe ich nicht nur getan, sondern nicht einmal zugelassen. |
pe) Das passive Notwendigkeitspartizip auf -nd- (Gerundivum)
Das passive Notwendigkeitspartizip auf -nd- wir unter Punkt s) in diesem Kapitel behandelt.